Pharmazie-Lehrbuch
 PharmaWikiDas grosse Pharmazie-Lehrbuch von PharmaWiki gibt eine Einführung in die faszinierende Welt der Arzneimittel. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Pharmazie und Medizin, an Apothekerinnen und Apotheker, an Pharma-Assistentinnen und -Assistenten sowie an alle, welche mit Medikamenten arbeiten und sich für sie interessieren. Die Links dieses Inhaltsverzeichnisses führen Sie zu den einzelnen Artikeln im PharmaWiki. Das Lehrbuch ist wie das PharmaWiki frei zugänglich, es ist aber urheberrechtlich geschützt.synonym: Pharmakologie-Lehrbuch, Lehrbuch der pharmazeutischen Wissenschaften
1. Einleitung2. Produktekategorien- Arzneimittel
 - Medizinprodukte
 - Nahrungsergänzungsmittel
 - Lebensmittel
 - Chemikalien, Rohstoffe
 - Pharmazeutische Wirkstoffe
 - Phytopharmaka, Gewürze
 - Kosmetika
 - Warenkunde
 
- Pharmakodynamik
 - Wirkungen
 - Wirkspektrum
 - Adjektive
 - Wirkmechanismen
 - Drug Targets: Rezeptoren, Proteine, Enzyme, Transporter, Ionenkanäle, Nukleinsäuren
 - Active Site
 - Liganden
 - Binding Site
 - Schlüssel-Schloss-Prinzip, Corpora non agunt nisi fixata, Magic Bullet
 - Agonisten
 - Antagonisten
 - Inhibitoren
 - Induktoren
 - Bindungsaffinität
 - Intermolekulare Wechselwirkungen
 - Potenz
 - EC50
 - Selektivität
 - Spezifität
 - Synergie
 - Ceiling
 - reversibel, irreversibel
 - kompetitiv, nicht kompetitiv
 - allosterisch
 - Dissoziationskonstante
 - Small Molecules
 - Biologika
 - Wirkungseintritt
 - Kontraindikationen
 - Unerwünschte Wirkungen
 - Interaktionen
 - Abhängigkeit und Sucht
 - Missbrauch
 - Medikamentenübergebrauch
 - Toleranz
 - Entzugssymptome
 - Resistenzen
 - Therapiedauer
 - Medikamente und Autofahren
 - Vergiftung
 
- Pharmakokinetik
 - ADME
 - Verabreichung
 - systemisch
 - topisch
 - Dosis
 - Dosierungsintervall
 - Einschleichen, Ausschleichen
 - Sättigungsdosis
 - Dosisanpassung
 - Dosiserhöhung, Dosisreduktion
 - Überdosierung
 - Unterdosierung
 - Kumulation
 - Therapiezyklus
 - Therapiepause
 - Steady-State
 - Freisetzung
 - Permeation
 - Absorption
 - Bioverfügbarkeit
 - Medikamente und Mahlzeiten
 - Plasmakonzentration
 - Dosisproportionalität
 - Therapeutische Breite
 - Distribution
 - Verteilungsvolumen
 - Drug Targeting
 - Proteinbindung
 - P-Glykoprotein, BCRP
 - Metabolismus
 - First-Pass-Metabolismus
 - CYP450
 - Glucuronidierung
 - Pharmakokinetischer Booster
 - Elimination
 - Clearance
 - Enterohepatischer Kreislauf
 - Niereninsuffizienz
 - Leberfunktionsstörungen
 - Interaktionen
 - Halbwertszeit
 
- Applikationsarten
 - Hilfsstoffe
 - Wirkstoffsalze
 - Arzneimittelherstellung
 - Zubereitungen
 - Arzneimittelqualität
 - Technische Qualität
 - Rohstoffe
 - Extrakte, Extraktion
 - Behältnisse
 - Monodosen
 - Blister
 - Medikamente in der Dose
 - Medikamentenschachteln
 - Chargen
 - Chargenrückruf
 - Verunreinigungen
 - Händedesinfektion
 - Offenware
 - Abfüllen
 - Rekonstitution
 - Magistralrezepturen
 - Inkompatibilitäten
 - DMS
 - Etiketten
 - Stabilität
 - Verfallsdatum
 - Arzneimittel richtig lagern
 - Kühl lagern
 - Temperaturen in der Pharmazie
 - Vor Gebrauch schütteln
 - Haltbarkeit nach Anbruch
 - Feuchtigkeit
 - Retardierung
 - Dose dumping
 
Flüssige Arzneimittel:
- Augentropfen
 - Emulsionen
 - Infusionszubereitungen
 - Injektionszubreitungen
 - Klistiere
 - Konzentrate
 - Lösungen
 - Medizinische Bäder
 - Mundsprays
 - Mundspülungen
 - Nasensprays
 - Nasentropfen
 - Ohrentropfen
 - Schäume
 - Shampoos
 - Sirupe
 - Suspensionen
 - Tropfen
 
Halbfeste Arzneimittel:
Feste Arzneimittel:
- Brausetabletten
 - Direktgranulate
 - Dragees
 - Dispergierbare Tabletten
 - Filmtabletten
 - Granulate
 - Kapseln
 - Kaugummis
 - Lutschtabletten
 - Bonbons
 - Magensaftresistente Tabletten
 - Pulver
 - Rektalkapseln
 - Schmelztabletten
 - Sublingualtabletten
 - Suppositorien
 - Tabletten
 - Transdermale Pflaster
 - Vaginaltabletten
 - Vaginalzäpfchen
 - Weichkapseln
 
Gasförmige Arzneimittel:
6. Wirkstoffe und ArzneimittelgruppenDie vollständige Liste der Arzneimittelgruppen finden Sie im entsprechenden Artikel.
Allergie:
- Antiallergika
 - Antihistaminika
 - Antihistaminika-Augentropfen
 - Antihistaminika-Nasensprays
 - Glucocorticoide
 - Glucocorticoid-Augentropfen
 - Glucocorticoid-Nasensprays
 - Mastzellstabilisatoren
 
Atemwege:
- Antiasthmatika
 - Beta2-Sympathomimetika
 - Bronchodilatatoren
 - Inhalative Glucocorticoide
 - LABA
 - LAMA
 - Leukotrien-Antagonisten
 
Augen:
- Antibiotika-Augentropfen
 - Antiglaukomatosa
 - Augensalben
 - Augengele
 - Augentropfen
 - Carboanhydrasehemmer
 - Lokalanästhetika-Augentropfen
 - Miotika
 - Mydriatika
 - Prostaglandin-Analoga
 - Tränenersatzmittel
 
Diabetes:
- Alpha-Glucosidase-Inhibitoren
 - Antidiabetika
 - Antihypoglykämika
 - Biguanide
 - Glinide
 - Gliptine
 - Glitazone
 - GLP-1-Rezeptor-Agonisten
 - Inkretin-Mimetika
 - Insuline
 - Insulinsekretagoga
 - Sulfonylharnstoffe
 
Doping:
Erkältung und Grippe:
- Abschwellende Nasensprays
 - Antipyretika
 - Antitussiva
 - Erkältungsbalsame
 - Grippemittel
 - Hustensirupe
 - Schleimlösende Mittel
 - Schmerzmittel
 
Ernährung, Gewicht:
- Aminosäuren
 - Antiadiposita
 - Appetitstimulanzien
 - Ballaststoffe
 - Fette
 - Fette Öle
 - Fettsäuren
 - Gesunde Ernährung
 - Kohlenhydrate
 - Lebensmittel
 - Lipasehemmer
 - Lipide
 - Multivitaminpräparate
 - Nahrungsergänzungsmittel
 - Omega-3-Fettsäuren
 - Proteine
 - Stärkungsmittel
 - Vitamine
 
Fettstoffwechsel:
Gastrointestinaltrakt:
- Abführmittel
 - Aminosalicylate
 - Antazida
 - Antidiarrhoica
 - Antiemetika
 - Bittermittel
 - Brechmittel
 - Gallensäuren
 - Galletreibende Mittel
 - Gerbstoffe
 - Enzyme
 - H2-Rezeptor-Antagonisten
 - Hämorrhoidenmittel
 - Karminativa
 - Klistiere
 - Probiotika
 - Prokinetika
 - Prostaglandine
 - Protonenpumpen-Inhibitoren
 - Spasmolytika
 
Gicht:
Haut:
- Aknemittel
 - Antipruriginosa
 - Antipsoriatika
 - Antiscabiosa
 - Hautpflegemittel
 - Keratolytika
 - Lokalanästhetika
 - Medizinische Bäder
 - Retinoide
 - Sonnenschutzmittel
 - Topische Calcineurinhemmer
 - Topische Glucocorticoide
 - Wundheilsalben
 
Herz-Kreislauf:
- ACE-Hemmer
 - Aldosteron-Antagonisten
 - Alphablocker
 - Antiarrhythmika
 - Antihypertonika
 - Antihypotonika
 - Antikoagulantien
 - Antithrombotika
 - Betablocker
 - Blutgerinnungsfaktoren
 - Calciumkanalblocker
 - Dihydropyridine
 - Diuretika
 - DOAK
 - Heparine
 - Herzglykoside
 - Kaliumsparende Diuretika
 - Nitrate
 - Osmotische Diuretika
 - Phenylalkylamine
 - P2Y12-Antagonisten
 - Renin-Inhibitoren
 - Sartane
 - Schleifendiuretika
 - Thiazide
 - Thrombin-Inhibitoren
 - Thrombozytenaggregationshemmer
 - Vasodilatatoren
 - Vitamin-K-Antagonisten
 
Hormone:
- Androgene
 - Gestagene
 - Hormone
 - Kontrazeptiva
 - Mineralocorticoide
 - Orale Kontrazeptiva
 - Östrogene
 - Phytoöstrogene
 - Pille danach
 - Schilddrüsenhormone
 - SERM
 - Thyreostatika
 - Wehenhemmer
 
Immunsystem:
Infektionen:
- Aminoglykoside
 - Antibiotika
 - Antihelminthika
 - Antiinfektiva
 - Antimykotika
 - Antiviralia
 - Antiparasitika
 - Antiprotozoenmittel
 - Azol-Antimykotika
 - Beta-Lactam-Antibiotika
 - Beta-Lactamase-Inhibitoren
 - Carbapeneme
 - Cephalosporine
 - Chinolone
 - Desinfektionsmittel
 - Echinocandine
 - Glykopeptid-Antibiotika
 - Gyrasehemmer
 - HIV-Medikamente
 - Impfstoffe
 - Insektizide
 - Lincosamide
 - Makrolide
 - Malariamittel
 - Monobactame
 - Nitroimidazole
 - Nukleosid-Analoga
 - Penicilline
 - Polyene
 - Polymyxine
 - Polypeptid-Antibiotika
 - Repellents
 - Sulfonamide
 - Tetrazykline
 - Tuberkulostatika
 
Krebserkrankungen:
Männerthemen:
Muskeln, Knochen, Bänder, Skelett:
- Ballaststoffe
 - Bisphosphonate
 - Glykosaminoglykane
 - Kollagene
 - Muskelrelaxanzien
 - Neuromuskuläre Blocker
 - Rheumasalben
 - Wärmeauflagen
 
Nervensystem und Psyche:
- Adaptogene
 - Amphetamine
 - Anästhetika
 - Antidementiva
 - Antidepressiva
 - Antiepileptika
 - Antipsychotika
 - Antivertiginosa
 - Anxiolytika
 - Barbiturate
 - Benzodiazepine
 - Beruhigungsmittel
 - Betäubungsmittel
 - CGRP-Inhibitoren
 - CGRP-Rezeptor-Antagonisten
 - Decarboxylasehemmer
 - Dopamin-Agonisten
 - Dopamin-Antagonisten
 - Inhalationsanästhetika
 - Melatonin-Rezeptor-Agonisten
 - Migränemittel
 - Monoaminooxidase-Hemmer
 - Neuroleptika
 - Psychopharmaka
 - Smart Drugs
 - SSRI
 - SNRI
 - Stimulanzien
 - Stimmungsstabilisierer
 - Tetrazyklische Antidepressiva
 - Triptane
 - Trizyklische Antidepressiva
 - Z-Drugs
 
Ohren:
Pflanzliche Arzneimittel:
Schmerzen:
Tiermedizin:
Vegetatives Nervensystem:
Vergiftungen:
7. Pharmazeutische Biologie8. Pharmazeutische ChemieMasseinheiten:
Atome und Elemente:
Verbindungen:
- Verbindungen
 - Moleküle, kovalente Bindungen
 - Summenformel
 - Strukturformel
 - Derivate
 - Ionen
 - Salze
 - Metalle
 - Wasserstoffbrücken
 - Kristallwasser
 - Small Molecules
 - Isomere, Enantiomere
 - Stoffgruppen
 - Chemikalien
 - Polymere, Biopolymere
 - Aminosäuren
 - Peptide, Peptidomimetika
 - Proteine
 - Kohlenhydrate
 - Nukleinsäuren
 - Polysaccharide
 - Lipide
 - Biomoleküle
 
Reinstoffe und Mischungen:
Physikalische Eigenschaften:
- Physikochemische Eigenschaften
 - Löslichkeit
 - Mischbarkeit
 - Lipophilie
 - Polarität
 - log P
 - Kraft
 - Druck
 - Energie
 - Kalorien
 - Temperatur
 - Aggregatzustände
 - Flüssigkeit
 - Gase
 - Fluide
 - Aerosole
 - Schmelzpunkt
 - Siedepunkt
 - Verdunstung
 - Eindampfen
 - Einengen
 - Filtration
 - Adsorption
 - Viskosität
 - Diffusion
 - Osmose
 - Kristalle
 
Strahlung:
Säuren und Basen:
Glaswaren:
Chemische Reaktionen:
- Chemische Reaktionen
 - Katalysatoren
 - Chemische Experimente
 - Redox-Reaktionen
 - Verbrennungen Chemie
 - Hydrolyse
 - Fällung
 - Additionsreaktionen
 - Eliminationsreaktionen
 
- Lebenszyklus von Medikamenten
 - Medikamentenentwicklung
 - Drug Discovery
 - Assays
 - Struktur-Aktivitäts-Beziehungen
 - Klinische Studien
 - Selbstversuche
 - Placebo
 - Zulassung
 - Markteinführung
 - Arzneimittelwerbung
 - Chargenrückruf
 - Marktrückzug von Medikamenten
 - Wiedereinführung
 - Medikamentenvielfalt
 
- Abgabekategorien
 - Abgabe von Medikamenten
 - Rezepte
 - Rezeptpflichtige Medikamente
 - Abkürzungen auf ärztlichen Rezepten
 - Apothekenlatein
 - Packungsgrösse
 - Rezeptfälschungen
 - WZW-Kriterien
 - Generika
 - Auto-Generika, Co-Marketing-Arzneimittel
 - Schattenmedikamente
 - Arzneimittel richtig lagern
 - Medikamente entsorgen
 - Medikamentenrückgabe durch Kunden
 - Reklamationen
 - Polypharmazie
 
- Franchise
 - Selbstbehalt
 - Tiers payant
 - Tiers garant
 - Spezialitätenliste (SL)
 - Arzneimittelliste mit Tarif (ALT)
 - Nichtlistenpflichtige Medikamente (NLP)
 - Liste pharmazeutischer Präparate mit spezieller Verwendung (LPPV)
 - Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL)
 - Medikamentenpreise
 
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.
