Salben

Salben sind als Arzneimittel, Medizinprodukte und Kosmetika im Handel. In der Umgangssprache werden mit Salben verschiedene halbfeste Zubereitungen bezeichnet. In der Pharmazie werden Salben hingegen von den Cremen, Pasten und Gelen abgegrenzt.
Salbe in einer Tube, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Struktur und EigenschaftenSalben sind halbfeste Zubereitungen zur äusserlichen Anwendung. Sie bestehen aus einer einphasigen Grundlage, in der feste oder flüssige Substanzen dispergiert sein können. Dies im Unterschied zu den Cremen, die mehrphasig sind und aus einer lipophilen und einer wässrigen Phase bestehen.
Das Arzneibuch unterscheidet hydrophobe Salben, wasseraufnehmende Salben und hydrophile Salben. Salben können auch Emulgatoren und Wasser enthalten.
Zur Herstellung von Salben können beispielsweise fette Öle, Fette, Wachse, Erdölprodukte wie Vaseline und Paraffine, Triglyceride und Macrogole (PEG) verwendet werden (siehe unter Salbengrundlage).
Neben den Zubereitungen zur Anwendung auf der Haut werden auch spezielle Salben wie Augensalben und Nasensalben hergestellt.
WirkungenSalben haben hautpflegende, hautschützende, wasserabstossende (hydrophobe) und hydratisierende Eigenschaften.
Sie sind typischerweise fettig, ziehen weniger schnell ein als Cremen und haben einen tiefen Wassergehalt. Diese charakteristischen Eigenschaften treffen allerdings nicht auf alle Zubereitungen zu.
Freisetzung eines Wirkstoffs aus einer halbfesten Zubereitung, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
AnwendungsgebieteSalben werden hauptsächlich für die Hautpflege, zum Schutz der Haut, für die Vorbeugung und Behandlung von Hauterkrankungen, Wunden und Verletzungen verwendet. Sie dienen auch der lokalen oder systemischen Verabreichung von Wirkstoffen.
Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen sind von den eingesetzten Wirkstoffen abhängig. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Salben gehören lokale Reaktionen und allergische Reaktionen.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Lehrbücher der pharmazeutischen Technologie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen