Interferone Arzneimittelgruppen Therapeutische ProteineInterferone sind Wirkstoffe aus der Gruppe der rekombinanten therapeutischen Proteine mit antiviralen, antitumoralen und immunmodulierenden Eigenschaften. Es handelt es sich um körpereigene Zytokine, die mit biotechnologischen Methoden hergestellt werden. Interferone werden bei Erkrankungen des Immunsystems wie einer multiplen Sklerose, bei Krebserkrankungen und Infektionskrankheiten verabreicht. Sie werden üblicherweise subkutan gespritzt. Typische unerwünschte Wirkungen sind Reaktionen am Injektionsort und grippeartige Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Müdigkeit und Muskel- und Gelenkschmerzen.
synonym: IFN
ProdukteInterferone sind ausschliesslich als Injektionspräparate im Handel, zum Beispiel in Form von Fertigspritzen. Sie werden im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C gelagert. Entdeckt wurde die körpereigenen Zytokine in den 1950er-Jahren.
Struktur und EigenschaftenInterferone sind Proteine mit einer Molekülmasse zwischen 15 bis 21 kDa. Sie werden heute mit biotechnologischen Methoden hergestellt. Es existieren verschiedene Typen, darunter die Alpha-, Beta- und Gamma-lnterferone:
- IFN-α (Leukozyten)
- IFN-β (Fibroblasten)
- IFN-γ (Lymphozyten)
Pegylierte Interferone sind mit einer PEG-Kette verbunden und haben eine längere Wirkdauer.
WirkungenInterferone (ATC L03AB ) haben antivirale, antitumorale (antiproliferative), antiangiogenetische und immunmodulierende Eigenschaften. Es handelt sich um körpereigene Proteine, die vom Immunsystem unter anderem als Reaktion auf eine Virusinfektion gebildet werden. Interferone binden an Interferon-Rezeptoren an der Zelloberfläche und beeinflussen unter anderem die Genexpression und aktivieren antivirale Enzyme. Die Halbwertszeit nicht pegylierter Wirkstoffe liegt im Bereich von wenigen Stunden. Peginterferone haben hingegen eine längere Halbwertszeit, die beispielsweise 40 bis 80 Stunden beträgt.
IndikationenIm Folgenden sind die Anwendungsgebiete für die Interferone dargestellt. Nicht alle Vertreter sind für alle Indikationen freigegeben:
Erkrankungen des Immunsystems:
- Multiple Sklerose
- Chronische Granulomatose
Krebserkrankungen:
- Chronisch-myeloische Leukämie
- Haarzellen-Leukämie
- Kutanes T-Zell-Lymphom
- Kaposi-Sarkom bei AIDS-Patienten
- Malignes Melanom
- Nierenzellkarzinom
- Polycythaemia vera
- Chronische Hepatitis B
- Chronische Hepatitis C
- Condylomata acuminata (Feigwarzen)
Gemäss der Fachinformation. Die Arzneimittel werden üblicherweise subkutan gespritzt. Für die symptomatische Behandlung der grippeartigen Nebenwirkungen kann Paracetmol verabreicht werden.
Wirkstoffe- Interferon alfa-2a (Roferon A®, ausser Handel)
- Interferon alfa-2b (Intron A®, ausser Handel)
- Peginterferon alfa-2a (Pegasys®)
- Peginterferon alfa-2b (PegIntron®, ausser Handel)
- Interferon beta-1a (Avonex®, Rebif®)
- Interferon beta-1b (Betaferon®)
- Peginterferon beta-1a (Plegridy®)
- Interferon gamma-1b (Imukin®)
- Ropeginterferon alfa-2b (Besremi®)
Zu den Gegenanzeigen gehören:
- Überempfindlichkeit
- Psychiatrische Erkrankungen, schwere Depressionen
- Schwere Leberfunktionsstörungen
- Nierenfunktionsstörung
- Schwangerschaft, Stillzeit (abhängig vom Wirkstoff)
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenInterferone können die Aktivität der CYP450-Isoenzyme beeinflussen.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören (Auswahl):
- Reaktionen am Injektionsort
- Grippeartige Symptome: Schüttelfrost, Fieber, Schwäche, Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Appetitmangel
- Blutbildstörungen
- Kopfschmerzen, Schlafstörungen
- Bauchschmerzen, Gewichtsverlust
- Hautausschläge
- Erhöhte Leberenzyme
- Depressionen
- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Clanet M., Cucheratt M. Interferons in relapsing remitting MS: a systematic review comments on a meta-analysis. Int MS J, 2003, 10(4), 134-5 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Foster G.R. Review article: pegylated interferons: chemical and clinical differences. Aliment Pharmacol Ther, 2004, 20(8), 825-30 Pubmed
- Ghosh D., Ghosh D., Parida P. Physiological Proteins in Therapeutics: A Current Review on Interferons. Mini Rev Med Chem, 2016, 16(12), 947-52 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.