Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

PharmaWiki News

Jetzt den kostenlosen PharmaWiki Newsletter abonnieren.

Januar 2025

Die Betamethason-Tabletten Betnesol® sind aktuell nicht lieferbar. Als Alternative für die Behandlung eines Pseudokrupps bieten sich die Prednison-Suppositorien Rectodelt® an, welche für diese Indikation zugelassen sind. (25.1.2025)

Blütenpollen sind die Pollen von Blütenpflanzen, die von Bienen gesammelt werden. Sie sind als Granulat im Handel erhältlich und werden als Stärkungsmittel und als Genussmittel konsumiert. Sie sollen nicht bei einer Pollenallergie eingenommen werden. (24.1.2025)

Der Vertrieb der Ibufen-L® Suppositorien wurde in der Schweiz im letzten Dezember eingestellt. Damit stehen in der Schweiz keine Ibuprofen-Suppositorien mehr zur Verfügung. Eine Marktlücke für Unternehmen im Schweizer Pharmamarkt wären übrigens Ibuprofen-Zäpfchen für Kinder in der Abgabekategorie D. (24.1.2025)

Das ADHS-Medikament Equasym® XR mit dem Wirkstoff Methylphenidat wird in der Schweiz seit dem vergangenen Dezember nicht mehr vertrieben. (23.1.2025)

Moose spielen in der Pharmazie und Phytotherapie eine untergeordnete Rolle. Das Isländische Moos ist kein Moos, sondern eine Flechte. Eine Ausnahme sind Moorprodukte, die aus Torf hergestellt werden, der aus abgestorbenem Torfmoos hervorgeht. (22.1.2025)

Blei (Pb, Plumbum) ist ein chemisches Element, das als graues Metall vorliegt. Es hat einen vergleichsweise tiefen Schmelzpunkt und wurde deshalb schon im römischen Reich vielseitig verwendet. Aufgrund seiner Toxizität wird es in der Pharmazie nicht mehr eingesetzt. Dies mit Ausnahme der Homöopathie. (21.1.2025)

Afenadin® ist ein neues Generikum von Telfast® mit dem Antiallergikum Fexofenadin zu 120 und 180 mg der Nobel Pharma Schweiz AG. (20.1.2025)

Schüchterne Menschen fühlen sich in sozialen Situationen und unter Menschen unbehaglich und unsicher, sie sind nicht gerne im Mittelpunkt und sie fürchten sich davor, negativ bewertet zu werden. Die Schüchternheit wird heute gerne pathologisiert – alle sollen möglichst kommunikativ, laut und unternehmungslustig sein – sie ist aber eine normale Charaktereigenschaft und keine Krankheit. (19.1.2025)

Mit dem NystaFem® Combipack wurden in der Schweiz Vaginaltabletten und eine Salbe mit dem antimykotischen Wirkstoff Nystatin für die Behandlung vulvovaginaler Candida-Infektionen zugelassen. Das in den 1950er-Jahren entdeckte Antimykotikum wird auch bei einem Mundsoor und gegen Hautpilze eingesetzt. (18.1.2025)

Ein Generikum des Prokinetikums Prucaloprid (Resolor®) wurde zugelassen. Es ist noch nicht im Handel. (17.1.2025)

Eine Verdachtsdiagnose ist eine vorläufige und unvollständige Diagnose, die häufig basierend auf den Symptomen, der Anamnese und Erfahrung beruht. Verdachtsdiagnosen werden oft in Apotheken gestellt, weil nicht alle diagnostischen Hilfsmittel zur Verfügung stehen. (16.1.2025)

Der Dopamin-Agonist Quinagolid (Norprolac®) für die Behandlung einer Hyperprolaktinämie wird in der Schweiz nicht mehr vertrieben. (15.1.2025)

In der Schweiz wurde ein Generikum des Benzodiazepins und Antiepileptikums Rivotril® mit dem Wirkstoff Clonazepam zugelassen. Es ist derzeit noch nicht im Handel. (14.1.2025)

Menschen mit einer sozialen Angststörung fürchten sich davor, von anderen Menschen in sozialen Situationen beobachtet und negativ bewertet zu werden. Sie reagieren mit einem Vermeidungsverhalten, das die Beschwerden aber weiter verschlimmert. (13.1.2025)

In der Schweiz kommen Generika von Sugammadex (Bridion®) in den Handel. Das Arzneimittel wird für die Aufhebung der Wirkung von neuromuskulären Blockern eingesetzt. (12.1.2025)

Die Sidroga AG hat die Zulassung für einen Durchfalltee mit Odermennigkraut erhalten. Es enthält Gerbstoffe und Polyphenole und hat adstringierende, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. (11.1.2025)

Melisana lanciert in der Schweiz die D-Mannose als Direktgranulat, das ohne Wasser eingenommen werden kann (Femannose® N Direct-Sticks). (10.1.2025)

Medikamente mit Selendisulfid (Ektoselen®, früher auch Selsun®) werden in der Schweiz nicht mehr vertrieben. (9.1.2025)

Neben anderen Anbietern lanciert auch die Spirig HealthCare AG ein Generikum des Benzodiazepins Lorazepam (Temesta®). (8.1.2025)

Das PharmaWiki verzichtet derzeit auf Bannerwerbung. Umso wichtiger ist Ihre Unterstützung für das Pharmazielexikon. (8.1.2025)

Der Pontische Honig ist ein giftiger Honig, der unter anderem in der Türkei und in Nepal hergestellt wird. Er enthält Grayanotoxine aus Rhododendron-Arten, welche mit dem Nektar in den Honig gelangen. Sie können eine schwere, aber selten lebensgefährliche Vergiftung auslösen. (7.1.2025)

Blut im Urin ist ein häufiger Befund in der Medizin, der die Patientinnen und Patienten beunruhigt. Kennen Sie die wichtigsten Ursachen? Auch zahlreiche Medikamente können die Hämaturie als unerwünschte Wirkung auslösen oder verstärken. (6.1.2025)

Die Produkteliste des PharmaWiki wurde aktualisiert. (6.1.2025)

Natriumpercarbonat ist eine bleichende und oxidierende Verbindung von Wasserstoffperoxid und Natriumcarbonat (Soda), die als Reinigungsmittel, zum Putzen und gegen Flecken eingesetzt wird. Das Pulver ist in Apotheken und Drogerien erhältlich. (5.1.2025)

Das PharmaWiki ist weiter gewachsen und enthält jetzt über 31'000 Einträge. Seit 17 Jahren handmade in der Schweiz, ohne künstliche Intelligenz. (4.1.2025)

Die Daflon® Packung zu 30 Filmtabletten mit den Wirkstoffen Diosmin und Hesperidin wird in der Schweiz nicht mehr vertrieben. Die Packungen zu 60 und 120 Filmtabletten verbleiben im Handel. (4.1.2025)

Mit Buvidal® wurde eine Depot-Injektionslösung von Buprenorphin für die Behandlung einer Opioidabhängigkeit zugelassen. Sie wird wöchentlich oder monatlich verabreicht. (3.1.2025)

Methaddict® sind teilbare Tabletten mit Methadonhydrochlorid zu 80 mg. Sie werden ausschliesslich für die Substitutionstherapie verabreicht und kommen in der Schweiz neu in den Handel. (2.1.2025)

Der Fluticason-Mepha® Nasenspray mit dem Glucocorticoid Fluticasonfuroat für die Behandlung einer allergischen Rhinitis wurde in der Schweiz zugelassen. Es handelt sich um ein Generikum von Avamys®. (1.1.2025)

News Archiv

News 2024, News 2023, News 2022, News 2021, News 2020, News 2019, News 2018, News 2017, News 2016, News 2015, News 2014, News 2013, News 2012, News 2011, News 2010, News 2009


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 24.1.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen