Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Decarboxylasehemmer Arzneimittelgruppen Antiparkinsonika

Decarboxylasehemmer sind Wirkstoffe, die ausschliesslich in Fixkombination mit Levodopa für die Behandlung der Parkinsonkrankheit eingesetzt werden. Durch die periphere Inhibition der Dopa-Decarboxylase verhindern sie unerwünschte Wirkungen und ermöglichen den Metabolismus von Levodopa zu Dopamin im zentralen Nervensystem. Die Arzneimittel werden peroral verabreicht. 

synonym: DOPA-Decarboxylasehemmer, Decarboxylase-Inhibitoren, Dopa decarboxylase inhibitors, DDCI

Produkte

Decarboxylasehemmer sind in Fixkombination mit Levodopa in Form von Tabletten und Kapseln im Handel.

Struktur und Eigenschaften

Decarboxylasehemmer sind strukturell mit Levodopa verwandt.

Wirkungen

Decarboxylasehemmer (ATC N04BA ) inhibieren die Dopa-Decarboxylase, welche Levodopa zu Dopamin metabolisiert. Sie werden ausschliesslich in Kombination mit Levodopa für die Behandlung der Parkinson-Erkrankung eingesetzt. Ihre Wirkung beschränkt sich auf die Peripherie, weil sie die Blut-Hirn-Schranke kaum überwinden. Decarboxylasehemmer ermöglichen so den mehr oder weniger selektiven Metabolismus des Prodrugs Levodopa zu Dopamin im zentralen Nervensystem und verhindern unerwünschte Wirkungen von Dopamin in der Peripherie (Übelkeit, Erbrechen, Herz-Kreislauf-Störungen).

Aktivierung des Prodrugs Levodopa und Hemmung der Dopa-Decarboxylase, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Indikationen

Zur Behandlung der Parkinson-Krankheit in Kombination mit Levodopa. Die Kombination ist nicht indiziert zur Behandlung eines medikamentös induzierten Morbus Parkinson.

WirkstoffeDosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Arzneimittel werden in Fixkombination mit Levodopa peroral eingenommen.

siehe auch

Levodopa, Antiparkinsonika

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.11.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen