Carboanhydrasehemmer


synonym: Carboanhydrase-Inhibitoren, Carbonic anhydrase inhibitors
ProdukteCarboanhydrasehemmer sind in Form von Tabletten, als Injektionspräparate und als Augentropfen im Handel. Die Augentropfen werden auch mit dem Timolol und mit Brimonidin fix kombiniert.
Struktur und EigenschaftenBei den Carboanhydrasehemmern handelt es sich ausschliesslich um Sulfonamide. Das Beispiel zeigt Acetazolamid:
Carboanhydrasehemmer (ATC S01EC ) haben harntreibende Eigenschaften und senken den Augeninnendruck. Die Effekte beruhen auf der Inhibition des Enzyms Carboanhydrase. Es katalysiert die folgende chemische Reaktion:
CO2 (Kohlenstoffdioxid) + H2O (Wasser) → H+ (Proton) + HCO3- (Bicarbonat)
Dies führt zu einer reduzierten Abgabe von Protonen in das Lumen der Nierentubuli und hemmt die Rückresorption von Bicarbonat- und Natriumionen. Die verstärkte Elimination von Bicarbonat-, Natrium- und Kaliumionen löst die Diurese aus.
Am Auge reduzieren Carboanhydrasehemmer die Kammerwasserbildung und senken dadurch den Augeninnendruck.
Indikationen- Glaukom, okuläre Hypertension
- Vorbeugung der Höhenkrankheit
- Ödeme, Hirnödem
- Ateminsuffizienz mit respiratorischer Azidose
- Epilepsie
- Pankreatitis, Pankreasfisteln
- Acetazolamid (Diamox®, Glaupax®)
- Brinzolamid (Azopt®, Generika)
- Dorzolamid (Trusopt®, Generika)
Gemäss der Fachinformation. Die Augentropfen werden in den Bindehautsack der Augen verabreicht. Die Tabletten werden peroral eingenommen und die Injektionslösung wird parenteral (intravenös, intramuskulär) gespritzt oder infundiert.
MissbrauchDiuretika wie die Carboanhydrasehemmer sind im Sport als Dopingmittel verboten, weil sie unter anderem als Maskierungsmittel missbraucht werden können.
KontraindikationenDie vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Parästhesien, gastrointestinale Beschwerden, Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. Die Augentropfen lösen als Nebenwirkungen vorwiegend lokale Reaktionen wie beispielsweise ein Brennen, ein Stechen und eine Entzündung aus.
siehe auchGrüner Star, Glaukom, Höhenkrankheit, Diuretika, Ödeme
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fachliteratur
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.