Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Zolbetuximab Arzneimittelgruppen Monoklonale Antikörper

Zolbetuximab ist ein antitumoraler und zytotoxischer Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper für die Behandlung eines Magenkrebses (Adenokarzinom des Magens). Die Effekte beruhen auf der Bindung an das Tight Junction-Molekül Claudin-18.2. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion und in Kombination mit Zytostatika verabreicht. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Neutropenie, eine Hypoalbuminämie, ein Appetitmangel, Erbrechen, Übelkeit, ein Gewichtsverlust, ein peripheres Ödem und Fieber.

synonym: Zolbetuximabum

Produkte

Zolbetuximab wurde in den USA und in der EU im Jahr 2024 in der Schweiz im Jahr 2025 als Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung zugelassen (Vyloy®).

Struktur und Eigenschaften

Zolbetuximab ist ein chimärer (Maus / Mensch) monoklonaler IgG1-Antikörper, der mit biotechnologischen Methoden hergestellt wird. Die Molekülmasse beträgt etwa 147 kDa.

Wirkungen

Zolbetuximab (ATC L01FX31 ) hat antitumorale und zytotoxische Eigenschaften. Er bindet selektiv an das integrale Membranprotein und Tight Junction-Molekül Claudin-18.2 (CLDN18.2) und führt zu einer Zytotoxizität. Die gleichzeitig verabreichten Zytostatika erhöhen die Wirksamkeit.

Indikationen

In Kombination mit einer Fluoropyrimidin- und platinhaltigen Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit einem lokal fortgeschrittenen, nicht resektablen oder metastasierten, humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2) negativen, Claudin 18.2-positiven Adenokarzinom des Magens.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 31.3.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen