Semaglutid



synonym: Semaglutidum, Semaglutide
ProdukteSemaglutid wurde in den USA und in der EU im Jahr 2017 und in der Schweiz im Jahr 2018 als Injektionslösung zugelassen (Ozempic®).
Der Wirkstoff ist strukturell und pharmakologisch mit Liraglutid (Victoza®) verwandt, das im Unterschied zu Semaglutid einmal täglich gespritzt wird (beide Novo Nordisk).
Im Jahr 2019 wurden in den USA erstmals Tabletten mit Semaglutid für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes zugelassen (Rybelsus®). Semaglutid ist der erste GLP-1-Rezeptor-Agonist, der peroral verabreicht werden kann. In der Schweiz wurde Rybelsus® im Jahr 2020 freigegeben. Siehe im Artikel Semaglutid-Tabletten.
Das Schlankheitsmittel Wegovy® wurde in der Schweiz im Jahr 2022 als Injektionslösung in einem Fertigpen registriert.
Struktur und EigenschaftenSemaglutid ist ein langwirksames Analogon von GLP-1 (Glucagon-like peptide-1) mit einer Sequenzhomologie von 94%. GLP-1 ist ein Peptidhormon, das aus Aminosäuren besteht und von enteroendokrinen L-Zellen im Verdauungstrakt gebildet wird. Aufgrund des Abbaus durch die Enzyme Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4) und neutrale Endopeptidase (NEP) hat es eine Halbwertszeit im Bereich von lediglich zwei Minuten.
Semaglutid unterscheidet sich wie folgt vom natürlichen Peptidhormon:
- Alanin an Position 8 wurde durch α-Aminoisobuttersäure ausgetauscht (eine synthetische Aminosäure, Schutz vor Abbau durch DPP-4)
- Bindung eines hydrophilen Spacers und einer C18-Difettsäure an das Lysin in Position 26 (Albuminbindung, Verlängerung der Halbwertszeit)
- Lysin an Position 34 wurde durch Arginin ersetzt (damit die Fettsäure an der richtigen Stelle angebracht werden kann)
Die orale Absorption wird durch die Formulierung mit dem Absorptionsverstärker Salcaprozat-Natrium (SNAC) ermöglicht. Die orale Bioverfügbarkeit ist allerdings gering und beträgt nur 0.4% bis 1%.
WirkungenSemaglutid (ATC A10BJ06 ) hat blutzuckersenkende und antidiabetische Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an den GLP-1-Rezeptor, einem GPCR (G protein–coupled receptor). Dieser Rezeptor wird auch vom Inkretin GLP-1 aktiviert.
GLP-1-Rezeptor-Agonisten:
- fördern glucoseabhängig die Insulinsekretion aus den Betazellen des Pankreas.
- senken die Glucagonsekretion aus den Alphazellen und führen dadurch zu einer verminderten Glucoseabgabe durch die Leber (Senkung der Gluconeogenese).
- erhöhen die Insulinsensitivität.
- verlangsamen die Magenentleerung und reduzieren damit die Geschwindigkeit, mit der Glucose in den Blutkreislauf gelangt.
- erhöhen die Sättigung (zentral), senken das Hungergefühl und können zu einer Gewichtsabnahme beitragen.
GLP-1-Rezeptor-Agonisten lösen tendenziell weniger Hypoglykämien aus, weil ihr Effekt erst bei einem erhöhten Glucosespiegel eintritt.
Die oral verfügbaren → Gliptine (siehe dort) hemmen den Abbau von GLP-1 und verstärken dadurch seine Effekte.
Indikationen- Für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes.
- Für die Behandlung von Übergewicht und Fettleibigkeit (Wegovy®).
Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird einmal pro Woche subkutan gespritzt. Die Tabletten werden einmal täglich mindestens 30 Minuten vor dem Essen nüchtern mit Wasser eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und eine Verstopfung.
siehe auchGLP-1-Rezeptor-Agonisten, Semaglutid-Tabletten
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (USA, EMA, CH)
- Kapitza C. et al. Effects of semaglutide on beta cell function and glycaemic control in participants with type 2 diabetes: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Diabetologia, 2017, 60(8), 1390-1399 Pubmed
- Marbury T.C. et al. Pharmacokinetics and Tolerability of a Single Dose of Semaglutide, a Human Glucagon-Like Peptide-1 Analog, in Subjects With and Without Renal Impairment. Clin Pharmacokinet, 2017, 56(11), 1381-1390 Pubmed
- Marso S.P. et al. Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med, 2016, 375(19), 1834-1844 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen