Moose PflanzenMoose sind entwicklungsgeschichtlich alte Pflanzen, die vor den heute weit verbreiteten Gefässpflanzen entstanden sind. Sie haben kein Stützgewebe und kein Lignin und wachsen vor allem am Boden und auf Oberflächen in einer feuchten und schattigen Umgebung. Wasser und Nährstoffe nehmen sie hauptsächlich über die feinen Blätter auf. Moose bilden keine Samen, sondern Sporen und vermehren sich auch ungeschlechtlich. Sie spielen in der Phytotherapie eine untergeordnete Rolle. Das Isländische Moos ist kein Moos, sondern eine Flechte. Eine gewisse Bedeutung haben Produkte, die aus Torf hergestellt werden, der aus abgestorbenen Torfmoosen hervorgeht.
synonym: Bryophyten, Moss
ProdukteMoose spielen in der Pharmazie und in der Phytotherapie eine untergeordnete Rolle. Das sogenannte Isländische Moos ist kein Moos, sondern eine Flechte. Das „Irische Moos“ ist eine Alge.
Eine Ausnahme sind Moorprodukte, die aus Torf hergestellt werden, der aus abgestorbenen Torfmoosen hervorgeht. Früher wurden Moose auch als Wundauflagen verwendet.
Moos bedeckt den Boden eines Fichtenwaldes oberhalb von Segnas (GR) und Moos der Gattung Leucobryum an einem alten Rebstock in Dornach (SO), zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
Definition und EigenschaftenMoose sind eine grosse Gruppe von kleinen Pflanzen, die aus den Algen hervorgegangen sind und sich entwicklungsgeschichtlich vor den vaskulären Pflanzen (Gefässpflanzen) entwickelt haben.
Sie haben kein Stützgewebe und kein Lignin und wachsen deshalb nicht in die Höhe, sondern verbleiben am Boden, auf Oberflächen wie Steinen oder anderen Pflanzen wie den Bäumen. Sie haben auch keine Gefässe für die Leitung des Wassers wie Xylem und Phloem und wachsen gerne an feuchten und schattigen Orten. Den Wasserhaushalt können sie nur in einem geringen Ausmass regulieren. Wasser und Nährstoffe werden hauptsächlich mit den dünnen Blättern aufgenommen. Die Wurzeln sind nur wenig ausgebildet, dienen vor allem zur Befestigung und werden als Rhizoide bezeichnet.
Moose bilden keine Samen, sondern vermehren sich geschlechtlich und ungeschlechtlich mit Sporen, die sich mit dem Wind verbreiten.
Literatur- Fachliteratur
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.