Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Sugammadex Arzneimittelgruppen Antidote

Sugammadex ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antidote, welcher für die Aufhebung der durch Rocuroniumbromid oder Vecuroniumbromid induzierten neuromuskulären Blockade eingesetzt wird. Die Effekte beruhen auf der Bindung und Komplexierung der Wirkstoffe. Das Arzneimittel wird intravenös verabreicht. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Husten, Übelkeit und Erbrechen.

synonym: Sugammadexum, Sugammadexum natricum, Sugammadex-Natrium, ORG 25969

Produkte

Sugammadex ist als Injektionslösung im Handel (Bridion®, Generika). Es wurde in der Schweiz im Jahr 2010 zugelassen.

Struktur und Eigenschaften

Sugammadex (C72H104Na8O48S8, Mr = 2178 g/mol) ist ein modifiziertes γ-Cyclodextrin, das in Wasser aufgrund der Hydroxygruppen gut löslich ist. Es liegt im Arzneimittel als Sugammadex-Natrium vor. Sugammadex bildet einen Ring mit einem hydrophoben Kern und einer hydrophilen Oberfläche. Die neuromuskulären Blocker werden im Inneren mit hydrophoben Wechselwirkungen gebunden.

Wirkungen

Sugammadex (ATC V03AB35 ) bildet mit den neuromuskulär blockierenden Wirkstoffen Rocuroniumbromid oder Vecuroniumbromid im Plasma einen wasserlöslichen 1:1 Komplex und hebt so ihre pharmakologischen Effekte auf.

Indikationen

Zur Aufhebung der durch Rocuroniumbromid oder Vecuroniumbromid induzierten neuromuskulären Blockade.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird rasch intravenös verabreicht, üblicherweise als einmalige Bolusinjektion in einen bestehenden IV-Zugang.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Husten, Übelkeit und Erbrechen.

siehe auch

Neuromuskuläre Blocker

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 11.1.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen