Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Ublituximab Arzneimittelgruppen Monoklonale Antikörper

Ublituximab ist ein immunsuppressiver Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit schubförmiger multipler Sklerose. Die Effekte beruhen auf der Bindung an das CD20-Antigen und der Lyse von B-Zellen. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören infusionsbedingte Reaktionen und Infektionen.

synonym: Ublituximabum

Produkte

Ublituximab wurde in den USA im Jahr 2022, in der EU im Jahr 2023 und in der Schweiz im Jahr 2025 als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung zugelassen (Briumvi®).

Struktur und Eigenschaften

Ublituximab ist ein chimärer monoklonaler IgG1-Antikörper, der mit biotechnologischen Methoden hergestellt wird. Die Molekülmasse beträgt 147 kDa.

Wirkungen

Ublituximab (ATC L04AG14 ) hat selektiv immunsuppressive und zytolytische Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an CD20, das auf Prä-B-Zellen, reifen B-Zellen und B-Gedächtniszellen vorkommt. Dies führt zu einer Lyse der B-Zellen. Die mittlere Halbwertszeit beträgt 22 Tage.

Indikationen

Für die Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit schubförmiger multipler Sklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Die Sicherheit einer Impfung mit Lebendimpfstoffen oder attenuierten Lebendimpfstoffen wurde nicht untersucht. Die Kombination mit Immunsuppressiva wird nicht empfohlen (Ausnahme Glucocorticoide).

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören infusionsbedingte Reaktionen und Infektionen. Ublituximab hat immunsuppressive Eigenschaften.

siehe auch

Multiple Sklerose

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 4.7.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen