Schlankheitsmittel ArzneimittelgruppenSchlankheitsmittel (Antiadiposita) sind Wirkstoffe für die Behandlung von Übergewicht und Fettleibigkeit. Mit den Arzneimitteln soll das Körpergewicht reduziert oder gehalten und assoziierte Gesundheitsrisiken vermindert werden.
synonym: Anorektika, Appetitzügler, Antiadiposita
ProdukteSchlankheitsmittel sind unter anderem als Injektionspräparate, in Form von Kapseln, Pulvern und Tabletten im Handel.
Struktur und EigenschaftenEs handelt sich um eine heterogene Gruppe mit vielen unterschiedlichen Vertretern. Dazu gehören kleine Moleküle, pflanzliche Extrakte und auch Biologika.
WirkungenSchlankheitsmittel unterscheiden sich in ihren Wirkungen. Sie hemmen den Appetit oder erhöhen die Sättigung, reduzieren die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen im Darm oder fördern ihre Verwertung, erhöhen den Energieumsatz und abbbauende Stoffwechselprozesse.
IndikationenFür die Behandlung von Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas). Die Behandlung sollte immer von einer Ernährungsumstellung und vermehrter körperlicher Aktivität begleitet werden.
1. Zugelassene Wirkstoffe- Das Antidiabetikum Liraglutid (Saxenda®) wurde im Jahr 2016 für die Behandlung von Übergewicht und Fettleibigkeit zugelassen, siehe im Artikel Liraglutid.
- Auch Semaglutid (Wegovy®) wurde in den USA im Jahr 2021 und in der Schweiz im Jahr 2022 für dieses Anwendungsgebiet freigegeben.
- Tirzepatid (Zepbound®) wurde in den USA im Jahr 2023 registriert.
- Weitere Wirkstoffe wie das oral verfügbare Danuglipron befinden sich in der Entwicklung. Es muss nicht gespritzt werden.
- Orlistat (Xenical®, Generika) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Lipasehemmer, der für die Behandlung von Übergewicht und Fettleibigkeit eingesetzt wird. Es hemmt die Verdauung von Fetten im Darm, die nicht aufgenommen, sondern über den Stuhl ausgeschieden werden. Orlistat kann vor, während oder bis zu 1 Stunde nach dem Essen eingenommen werden. Die Mahlzeiten sollen nur einen geringen Fettanteil enthalten, ansonsten können unerwünschte Wirkungen wie Fettstühle, Durchfall und Bauchschmerzen auftreten. Diese Nebenwirkungen limitieren den Einsatz.
Serotonin-Agonisten:
- Lorcaserin (Belviq®) wurde im Sommer 2012 in den USA zugelassen, siehe unter Lorcaserin.
- Sibutramin (Reductil®, ausser Handel)
- Rimonabant (Acomplia®, ausser Handel)
Viele weitere Arzneimittel können das Körpergewicht senken, sind aber in der Schweiz nicht für die Indikationen Übergewicht und Adipositas zugelassen.
Sympathomimetika, Amphetamine und Amphetaminähnliche:
- Amphetamin, Ephedrin, Phentermin, Phenylpropanolamin, Amfepramon, Aminorex, Mazindol, Methylphendiat und andere. Sie wirken hauptsächlich appetithemmend und sind in der Schweiz aufgrund ihres Potenzials für unerwünschte Wirkungen, Missbrauch und Abhängigkeit nicht für diese Indikation freigegeben oder nicht im Handel.
Noradrenalin- und Dopamin-Wiederaufnahmehemmer:
- Bupropion (Zyban®, Wellbutrin®) ist zur Behandlung von Depressionen und zur Raucherentwöhnung zugelassen. Es verstärkt das Sättigungsgefühl und scheint mässig wirksam.
Serotonin Wiederaufnahmehemmer:
- Fluoxetin (Fluctine®, Generika)
- Fenfluramin ist direkt und indirekt serotonerg wirksam. Es galt insbesondere in der Kombination mit Phentermin (Fen-Phen) als sehr gut wirksam, wurde aber aufgrund unerwünschter Wirkungen vom Markt genommen (pulmonale Hypertonie, Herzklappenstörungen). Siehe auch unter Benfluorex.
- Sertralin (Zoloft®, Generika)
- Die Schilddrüsenhormone Levothyroxin und Liothyronin werden bereits seit dem 19. Jahrhundert als Schlankheitsmittel eingesetzt. Sie fördern den Fettabbau und steigern den Grundumsatz. Problematisch sind die zahlreichen unerwünschten Wirkungen.
- Betahistin wirkt appetithemmend.
- Dipeptidylpeptidase-4 Inhibitoren wie Vildagliptin (Galvus®) und Sitagliptin (Januvia®) hemmen den Abbau der Inkretine und fördern so ihre Effekte.
- Metformin (Glucophage®, Generika) hat einen antiadipösen Effekt, der bei Diabetikern (Typ 2) erwünscht ist, da diese häufig übergewichtig sind.
Neuere Antiepileptika:
- Topiramat (Topamax®) ist für die Behandlung von Epilepsie und zur Migräneprophylaxe zugelassen und wirkt appetithemmend. Die Wirksamkeit als Antiadipositum ist nachgewiesen, wird aber durch häufig auftretende unerwünschte Wirkungen wie zum Beispiel Schläfrigkeit, Abgeschlagenheit, Parästhesien, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit limitiert.
- Naltrexon (Naltrexin®) hemmt die Nahrungsaufnahme. Es ist zugelassen für die medikamentöse Unterstützung bei der Entwöhnungsbehandlung vormals Opiatabhängiger. Appetitlosigkeit ist dabei eine häufige unerwünschte Wirkung. Naltrexon wird Off-Label auch bei anderen Suchterkrankungen angewendet.
Da viele Arzneimittel antiadipös wirksam, aber nicht für diese Indikation zugelassen sind, werden sie von einigen Patienten missbräuchlich zum Abnehmen eingesetzt. Der mögliche Missbrauch muss in Apotheken beachtet werden, da die Einnahme solcher Mittel zu schweren unerwünschten Wirkungen führen kann, insbesondere durch Interaktionen und bei Gegenanzeigen. Ein weiteres Problem stellen im Internet gehandelte Schlankheitsmittel dar, die mit potenten Wirkstoffen versetzt sind.
4. Alternative AntiadipositaZahlreiche pflanzliche und andere alternativmedizinische Mittel sind als Arzneimittel, Medizinprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Die Wirksamkeit dieser Mittel ist in der Regel nicht zuverlässig nachgewiesen. Auch pflanzliche Mittel können zu unerwünschten Wirkungen führen, wie zum Beispiel Coffein, Tabak (Rauchen), Ephedra oder pflanzliche Abführmittel.
Nahrungsfasern und Ballaststoffe:
- Konjakmehl (Konjacpflanze, Glucomannan), Guar (Guargalactomannan), Topinambur, Flohsame und indischer Flohsame sollen durch Quellung mit Wasser sättigend wirken und die Absorption von Fetten hemmen. Sie sollen mit ausreichend Wasser eingenommen werden.
- Chitosan ist ein ß-1,4-Polymer aus D-Glucosamin und N-Acetyl-D-Glucosamin aus Krebstierpanzer, bindet Fette in der Nahrung und hemmt sie so an der Aufnahme in den Organismus.
Coffein und Coffeindrogen:
- Kaffee, Schwarztee, Grüntee, Guarana, Mate fördern den Energieumsatz.
- Grüner Kaffee
- Ephedra und sein Inhaltsstoff Ephedrin hemmen den Appetit und fördern die Thermogenese. Sie scheinen bedingt wirksam, sind in der Schweiz in dieser Indikation nicht zugelassen und können zu schweren unerwünschten Wirkungen führen (Herz-Kreislauf). Geläufig ist die Kombination mit Coffein.
Weitere (Auswahl):
- Pflanzliche Diuretika, Algen, Spirulina, Ginseng, Chrom, Hoodia gordonii, Garcinia cambogia, Lakritze, Carnitin, Löwenzahn, Johanniskraut, Vitamin B5, Apfelessig und Guggul.
Übergewicht, Gesunde Ernährung
Literatur- Aronne L.J. et al. When prevention fails: obesity treatment strategies. Am J Med, 2009, 122(4 Suppl 1), S24-32 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Avenell A., Sattar N., Lean M. ABC of obesity. Management: Part I - behaviour change, diet, and activity, BMJ, 2006, 333(7571), 740-3 Pubmed
- Chiesi M., Huppertz C., Hofbauer K.G. Pharmacotherapy of obesity: targets and perspectives. Trends Pharmacol Sci, 2001, 22(5), 247-54 Pubmed
- Clapham J.C., Arch J.R., Tadayyon M. Anti-obesity drugs: a critical review of current therapies and future opportunities. Pharmacol Ther, 2001, 89(1), 81-121 Pubmed
- Colman E. Anorectics on trial: a half century of federal regulation of prescription appetite suppressants. Ann Intern Med, 2005, 143(5), 380-5 Pubmed
- Cooke D., Bloom S. The obesity pipeline: current strategies in the development of anti-obesity drugs. Nat Rev Drug Discov, 2006, 5(11), 919-31 Pubmed
- Ioannides-Demos L.L., Proietto J., McNeil J.J. Pharmacotherapy for obesity. Drugs, 2005, 65(10), 1391-418 Pubmed
- Kinnell H.G. European withdrawal of appetite suppressants. Obes Rev, 2003, 4(2), 79-81 Pubmed
- Lean M., Finer N. ABC of obesity. Management: part II - drugs. BMJ, 2006, 333(7572), 794-7 Pubmed
- Luque C.A., Rey J.A. The discovery and status of sibutramine as an anti-obesity drug. Eur J Pharmacol, 2002, 440(2-3), 119-28 Pubmed
- Rubio M.A. et al. Drugs in the treatment of obesity: sibutramine, orlistat and rimonabant. Public Health Nutr, 2007, 10(10A), 1200-5 Pubmed
- Saper R.B., Eisenberg D.M., Phillips R.S. Common dietary supplements for weight loss. Am Fam Physician, 2004, 70(9), 1731-8 Pubmed
- Tankova T. et al. Metformin in the treatment of obesity in subjects with normal glucose tolerance. Rom J Intern Med, 2003, 41(3), 269-75 Pubmed
- Reynolds J. (Hrsg.) Martindale. The Extra Pharmacopoeia. London: The Pharmaceutical Press, 1989
- Gebrauchsinformation Formoline L112
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenPharmaWiki mit Google durchsuchen.