Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Apfelessig Lebensmittel Fermentierte Lebensmittel Essig

Apfelessig ist ein Essig, der aus Äpfeln mithilfe einer Fermentation durch Hefen und Essigsäurebakterien gewonnen wird. Er hat gesundheitsfördernde Eigenschaften und wird in der Naturheilkunde als Heilmittel verwendet. Der wird mit Wasser verdünnt und evtl. mit Honig gesüsst eingenommen. Vor dem Gebrauch soll die Flasche leicht geschüttelt werden. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden. Die Säure kann den Zahnschmelz demineralisieren.

synonym: Apple cider vinegar, ACV, Cider vinegar

Produkte

Apfelessig ist zum Beispiel in Apotheken und Drogerien erhältlich. Neben dem Getränk in den Flaschen sind auch Weichkapseln verfügbar. Er kann aus Äpfeln auch selbst hergestellt werden.

Definition und Eigenschaften

Apfelessig ist ein Essig, der mithilfe einer Fermentation durch Hefen und Essigsäurebakterien aus Äpfeln gewonnen wird.

Essigsäuregärung, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen gehören:

Der naturtrübe und unfiltrierte Essig enthält mehr Inhaltsstoffe.

Wirkungen

Apfelessig hat unter anderem gesundheitsfördernde, antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften.

AnwendungsgebieteDosierung

Gemäss der Produktinformation. Die Flaschen sollen vor dem Gebrauch etwas geschüttelt werden. Apfelessig soll mit Wasser verdünnt eingenommen werden. Er wird auch mit Honig gesüsst. In der Naturheilkunde wird er zudem äusserlich verwendet. Nach dem Öffnen soll er kühl oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden. Die Säure kann den Zahnschmelz demineralisieren. Der Essig soll aufgrund des Säuregehalts nicht in die Augen gelangen.

siehe auch

Essig, Äpfel, Cider

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 28.10.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen