Juckreiz

synonym: Pruritus
Physiologischer HintergrundJuckreiz entsteht durch Aktivierung spezialisierter afferenter unmyelinisierter C-Fasern in der Haut. Diese Fasern sind anatomisch identisch mit jenen, die Schmerz leiten, unterscheiden sich aber in der Funktion und Reizweiterleitung ins Gehirn. Sie enthalten eine Reihe von Rezeptoren wie zum Beispiel Histamin-Rezeptoren, PAR-2, Endothelin-Rezeptor und TRPV1. Bei der Auslösung und Verstärkung sind Mediatoren wie Histamin, Tryptase, Endothelin, Interleukine, Substanz P, Bradykinin und Prostaglandine beteiligt. Diese werden unter anderem aus Mastzellen freigesetzt. Wie Schmerz kann auch Juckreiz peripher oder zentral ausgelöst werden.
SymptomeJuckreiz wird definiert als eine unangenehme Sinnesempfindung, die das Verlangen auslöst, sich zu kratzen. Begleitsymptome wie Brennen, Schmerzen oder Stechen können auftreten.
UrsachenHauterkrankungen:
- Trockene Haut, Ekzem, Austrocknungsekzem
- Atopische Dermatitis (Neurodermitis)
- Psoriasis
- Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Krätze, Läuse und andere Parasiteninfekte, Pilzinfektionen, Windpocken, Badedermatitis
- Allergie, Nesselfieber
- Insektenstiche, Mückenstiche
- Prurigo nodularis, Lichen planus
- Verbrennungen
Systemische Erkrankungen:
- Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Gicht
- Niereninsuffizienz, Urämie
- Neurogener Juckreiz, z.B. Cholestase
- Neuropathischer Juckreiz durch Beeinträchtigung und Schädigung von Nervenbahnen: Postzosterneuralgie, Multiple Sklerose, Hirntumore
- HIV
- Tumore
- Bluterkrankungen wie Leukämie, Lymphome
Arzneimittel und Substanzen:
- Einige Opioide (Morphin, Methadon, Tramadol), Carbamazepin und zahlreiche weitere Medikamente
- Arzneimittelexanthem, z.B. ausgelöst durch Amoxicillin, Acetylsalicylsäure
- Hautkontakt mit einigen Pflanzen, z.B. Brennessel
Weitere Ursachen:
- Schwangerschaft
- Psychogener Juckreiz, z.B. durch Wahnvorstellungen (Parasitophobie, Dermatozoenwahn)
- Psychische Ursachen
- Idiopathischer Juckreiz ohne erkennbare Ursache
- Alter: trockene Haut, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Histamin
Da Juckreiz eine individuelle Sinnesempfindung ist, wird zur „Messung“ wie beim Schmerz eine visuelle Analogskala (VAS) eingesetzt. Der Patient markiert die Stärke des Juckreizes auf einer Skala von 1-10. Damit kann der Verlauf der Beschwerden und der Erfolg einer Behandlung nachvollzogen werden. Ein Juckreiztagebuch ist ebenfalls hilfreich.
Komplikationen- Kratzen und Reiben kann unter anderem zu einer Hautschädigung, Abschälung, Narbenbildung, Verschlechterung der Beschwerden und bakteriellen Superinfektionen führen. Zudem kann ein Teufelskreis entstehen, wenn das Kratzen den Juckreiz verschlimmert, z.B. bei atopischer Dermatitis. Ein zusätzliches Problem ist das nächtliche Kratzen während des Schlafens (bei atopischer Dermatitis bis zu 20% der Schlafdauer!)
- Schlafstörungen
- Beeinträchtigung der Lebensqualität und psychischen Gesundheit.
- Sensibilisierung mit starker Juckreizempfindlicher Haut (leichte Berühung, Kleidung)
„Pain inhibits itch“ (Yosipovitch et al., 2003)
Das Zufügen von Schmerzen ist gut wirksam gegen Juckreiz und führt zu einer angenehm erlebten Erleichterung:
- Mechanische Stimuli wie Kratzen, Reiben, Schlagen. Kratzen kann aber zu einer wesentlichen Verschlimmung des Juckreizes beitragen. Unerwünschte Wirkungen: siehe Komplikationen.
- Kälte: Kaltes Wasser, Eis, Cold-Hot-Pack
- Elektrische Stimulation mit Hautelektroden, kleine elektrische Schläge
→ Die schmerzstillenden μ-Opioide können Juckreiz auslösen und verstärken. μ-Opioid-Antagonisten sind hingegen juckreizstillend.
Kühlen hilft, da sich Juckreiz mit zunehmender Wärme verschlimmert:
- Kühle Umgebung.
- Leichte Bekleidung tragen.
- Eine lauwarme oder kühle Dusche nehmen.
- Alkohol und stark gewürzte Speisen meiden.
- Kühlende Hydrolotionen und Gele einreiben (können im Kühlschrank gelagert werden).
- Nachts im Bett verschlimmern sich die Beschwerden, deshalb auch dort für ein kühles Klima sorgen. Eine kühle Dusche vor dem Schlafengehen kann sich positiv auswirken.
Weitere Massnahmen:
- Nägel schneiden, nachts leichte Baumwollhandschuhe tragen (nächtlicher Juckreiz!)
- Ablenkung, um den Juckreiz zu vergessen.
- Austrocknung der Haut mit Seifen vermeiden.
- UV-Bestrahlung
Wenn immer möglich soll die zugrundeliegende Erkrankung behandelt werden, zum Beispiel durch Behandlung einer Infektion mit Antiinfektiva.
Äusserliche medikamentöse BehandlungÄtherische Öle und ihre Komponenten:
- Menthol, Thymol und Campher induzieren kurzfristig ein Kältegefühl und maskieren den Juckreiz. Konzentration 0.5-5%. Im Handel sind zum Beispiel Lotionen, Puder oder Cremen erhältlich. Problem: kurze Wirkdauer.
- Cremen und Lotionen pflegen und schützen die angegriffene und trockene Haut. Hydrolotionen haben zusätzlich einen kühlenden Effekt und können grossflächig aufgetragen werden.
- wie zum Beispiel Dimetindenmaleat oder Mepyramin hemmen die Aktivierung der C-Fasern in der Haut. Sie sind nur bei Histamininduziertem Juckreiz wirksam (Allergie, Nesselfieber, Insektenstiche).
- sind nicht primär juckreizstillend, sondern sekundär wirksam, indem sie eine zugrundeliegende Entzündung hemmen. Hydrocortison ist ohne ärztliche Verschreibung erhältlich. Glucocorticoide werden auch innerlich angewendet.
- wie Lidocain sollten zurückhaltend und kleinflächig eingesetzt werden, da sie eine Kontaktdermatitis auslösen können.
- Polidocanol
- sind zum Beispiel bei der Behandlung von Windpocken gebräuchlich.
- kann in Form von Zinksalben juckreizlindernd wirken. Der Wirkmechanismus ist uns nicht bekannt.
Capsaicin (TRPV1-Agonisten):
- ist in Konzentrationen von 0.025 bis 0.075% juckreizlindernd. Es muss 3-6 mal täglich aufgetragen werden. Es scheint gut wirksam, kann aber initial zu einer Verschlechterung der Beschwerden führen. Entsprechende Zubereitungen müssen in einer Apotheke hergestellt werden, siehe unter Capsaicin.
- Pimecrolimus und Tacrolimus werden bei atopischer Dermatitis verwendet.
Weitere Optionen, in der Schweiz nicht erhältlich oder in dieser Indikation zugelassen:
- Topische Cannabinoid-Rezeptor-Agonisten wie Palmidrol
- Strontiumnitrat 10-20%
- Ciclosporin
- zum Beispiel Dimetindenmaleat. Eine hohe Dosis kann notwendig sein. Sie sind nur dann wirksam, wenn Histamin am Krankheitsgeschehen ursächlich beteiligt ist, wie zum Beispiel bei einer Urticaria. Antihistaminika der 1. Generation sind sedierend, was sich positiv auf eine Erregung und Schlafstörungen auswirken kann.
- Ketotifen kann unter anderem bei Juckreiz aufgrund von Nesselfieber verschiedener Ursache und bei atopischer Dermatitis angewendet werden.
- Montelukast soll beispielsweise bei Juckreiz, der durch eine aquagene Urticaria ausgelöst wird, wirksam sein. Es ist in der Schweiz in dieser Indikation nicht zugelassen.
- werden auch innerlich verabreicht (s. oben)
- wie SSRI wie Paroxetin und Fluvoxamin, sowie Doxepin, Amitriptylin, Clomipramin, Mirtazapin. Sie scheinen die Empfindung des Juckreizes zu beeinflussen. Doxepin ist aufgrund seiner starken antihistaminen Wirkung auch lokal wirksam. Es ist in den USA als 5%ige Creme im Handel (Prudoxin®).
- wie Gabapentin und Pregabalin hindern vermutlich die Reizleitung zum Gehirn. Sie kommen unter anderem beim neuropathisch ausgelösten Juckreiz zum Einsatz, etwa bei einer Postzosterneuralgie.
- Naloxon und Naltrexon werden unter anderem zur Behandlung von Juckreiz bei Cholestase eingesetzt, da dieser durch Akkumulation endogener prurigener Opioide entsteht.
- Methylnaltrexon (lokale Anwendung, nicht im Handel)
- κ-Opioide-Agonisten sind ebenfalls antipruriginös
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Bigliardi P.L. et al. Treatment of pruritus with topically applied opiate receptor antagonist. J Am Acad Dermatol, 2007, 56(6), 979-88 Pubmed
- Greaves M.W. Recent advances in pathophysiology and current management of itch. Ann Acad Med Singapore, 2007, 36(9), 788-92 Pubmed
- Greaves M.W., Khalifa N. Itch: more than skin deep. Int Arch Allergy Immunol, 2004, 135(2), 166-72 Pubmed
- Hercogova J. Topical anti-itch therapy. Dermatologic Therapy, 2005, 18, 341-343 Pubmed
- Langner M.D., Maibach H.I. Pruritus measurement and treatment. Clin Exp Dermatol. 2009, 34(3), 285-8 Pubmed
- Lynde C.B., Kraft J.N., Lynde C.W. Novel agents for intractable itch. Skin Therapy Lett, 2008, 13(1), 6-9 Pubmed
- Miller M.J. et al. Inhibition of neurogenic inflammation by the Amazonian herbal medicine sangre de grado. J Invest Dermatol, 2001, 117(3), 725-30 Pubmed
- Patel T., Ishiuji Y., Yosipovitch G. Nocturnal itch: why do we itch at night? Acta Derm Venereol, 2007, 87(4), 295-8 Pubmed
- Schmelz M. Interaktionen von Juckreiz und Schmerz. Hautarzt, 2006, 57, 385–389
- Ständer S., Schmelz M. Chronic itch and pain - similarities and differences. Eur J Pain. 2006, 10(5), 473-8, 2006 Pubmed
- Ständer S., Weisshaar E., Luger T.A. Neurophysiological and neurochemical basis of modern pruritus treatment. Exp Dermatol, 2008, 17(3), 161-9, 2007 Pubmed
- Summey B.T. Jr, Yosipovitch G. Pharmacologic advances in the systemic treatment of itch. Dermatol Ther, 2005, 18(4), 328-32 Pubmed
- Tunzi M., Gray G.R. Common skin conditions during pregnancy. American Family Physician, 2007, 75(2), 212-218
- Twycross R. et al. Itch: scratching more than the surface. QJM, 2003, 96(1), 7-26 Pubmed
- Yosipovitch G., Greaves M.W., Schmelz M. Itch. Lancet, 2003, 361(9358), 690-4 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.