Urticaria

synonym: Nesselfieber, Nesselsucht, Urtikaria
SymptomeUrticaria ist eine Hauterkrankung, die sich in den folgenden Symptomen äussert:
- Vorübergehende Quaddeln mit einem Durchmesser von Millimetern bis Zentimetern, die innert Minuten bis Stunden wieder von alleine zurückgehen
- Juckreiz, Brennen und Hautrötung
- Angiooedem, d.h. eine Schwellung des unteren Haut- oder Schleimhautgewebes, das von Schmerzen begleitet sein kann
Urticaria ist eine heterogene Erkrankung mit unerschiedlichen Ursachen und Auslösern.
Spontane Urticaria:
- Spontane akute oder chronische Urticaria ohne erkennbare Ursache
Physikalische Ursachen:
- Kälte: kalte Luft, Wasser, Wind, Nahrungsmittel, Objekte → siehe unter Kälteurticaria
- Mechanischer ausgeübter Druck, Scherkräfte, Vibration: die Quaddeln erscheinen einigen Stunden Verzögerung
- Wärme: lokal zugeführte Wärme, z.B. durch ein warmes Objekt auf der Haut
- Sonne: UV- oder sichtbares Licht: Sonnenurticaria, selten
- Erhöhung der Köprertemperatur: z.B. bei Stress, beim Duschen, Baden oder beim Sport → siehe unter Cholinerge Urticaria
- Sport (Anstrengungs-induzierte Urticaria): tritt bei körperlicher Anstrengung kurz nach dem Essen auf
- Kontakt mit Wasser: Aquagene Urticaria, sehr selten
Allergie oder Pseudoallergie:
- Nahrungsmittel, Insektengift, Arzneimittel, Pollen → siehe unter Heuschnupfen
Emotionale Urschen:
- Stress und Aufregung → siehe unter Cholinerge Urticaria
Die Haut reagiert auf die Freisetzung von Botenstoffen aus Mastzellen und Nervenzellen: Histamin, Leukotriene, Prostaglandine, Neurokinie und Tachykinine.
KomplikationenAnaphylaxie, d.h. eine generalisierte allergische Reaktion mit Atemnot, Bronchienverengung, Blutdruckabfall (Hypotonie), Kollaps und Oedemen.
DifferentialdiagnosenDie verschiedenen Typen der Urticaria müssen anhand charakteristischer Merkmale unterschieden werden. Es können auch verschiedene Typen gleichzeitig bei einer Person auftreten.
Nicht-medikamentöse BehandlungAuslöser vermeiden, z.B. Allergene, hohe oder tiefe Temperatur, Stress
Medikamentöse Behandlung- sind juckreizstillend, antiallergisch und entzündungshemmend, z.B. Cetirizin, Loratadin. Bei der akuten Urticaria wird eine hohe Dosis empfohlen.
- sind antiallergisch, entzündungshemmend und sekundär juckreizstillend
- wie Hydrolotionen zur Beruhigung der Haut und leichten Kühlung
- Montelukast, Zafirlukast; nicht in dieser Indikation zugelassen.
Weitere, je nach Typ:
- z.B. Sonnenschutzmittel zur Prävention bei der durch Sonnenlicht ausgelösten Urticaria
Zur Behandlung von Juckreiz: siehe unter dem Artikel Juckreiz
WissenswertesDie Bezeichnung ist von der Brennessel abgeleitet (lat. urtica)
siehe auchCholinerge Urticaria, Kälteurticaria, Juckreiz
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Fernando S., Broadfoot A. Chronic urticaria - assessment and treatment. Aust Fam Physician, 2010, 39(3), 135-8 Pubmed
- Kröpfl L., Maurer M., Zuberbier T. Treatment strategies in urticaria. Expert Opin Pharmacother, 2010, 11(9), 1445-50 Pubmed
- Raap U., Kapp A., Wedi B., Ständer S. Pruritus bei Urtikaria. Hautarzt, 2010, 61(9), 737-42 Pubmed
- Zuberbier T. et al. Dermatology Section of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology; Global Allergy and Asthma European Network; European Dermatology Forum; World Allergy Organization. EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy, 2009, 64(10), 1417-26 Pubmed
- Zuberbier T. et al. Dermatology Section of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology; Global Allergy and Asthma European Network; European Dermatology Forum; World Allergy Organization. EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria., Allergy, 2009, 64(10), 1427-43 Pubmed
- Zuberbier T., Maurer M. Urticaria: current opinions about etiology, diagnosis and therapy. Acta Derm Venereol, 2007, 87(3), 196-205 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.