Eisenmangel

synonym: Eisenmangelanämie
HintergrundDer Eisengehalt eines Erwachsenen beträgt etwa 3 bis 4 g. Bei Frauen ist der Wert etwas tiefer als bei Männern. Etwa zwei Drittel sind als sogenanntes funktionelles Eisen an Häm gebunden, liegen in Hämoglobin, Myoglobin und in Enzymen vor und sind für die Sauerstoffversorgung und den Stoffwechsel von zentraler Bedeutung. Ein Drittel findet sich in den Eisenspeichern Ferritin und Hämosiderin und eine geringe Menge ist als Transporteisen an Transferrin gebunden. Bevor es zu einem Eisenmangel und einer Blutarmut kommt, werden die Speicher geleert und die Ferritinspiegel im Blut sinken.
Reguliert wird die Eisenkonzentration nicht über die Elimination, da der Körper Eisen nicht aktiv ausscheidet, sondern über die Absorption, die bei einem erhöhten Bedarf ansteigt. Über die Darmzellen wird Fe2+ transportiert. Fe3+, das in vielen pflanzlichen Quellen vorkommen, muss deshalb zuerst von Enzymen oder Vitamin C zu Fe2+ reduziert werden, bevor es die Enterozyten aufnehmen können. An Häm gebundenes Eisen (Häm-Eisen) wird über Endozytose direkt in die Darmzellen transportiert. In meisten Arzneimitteln zum Ausgleich eines Eisenmangels liegt Eisen deshalb als Fe2+ vor (Ausnahme: Maltofer®).
Ein Eisenmangel äussert sich in unspezifischen Symptomen wie verminderte Ausdauer, gestörte Thermoregulation, Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Schwäche, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, fehlende Konzentration, Haarausfall, Leistungsintoleranz und reduzierte Belastbarkeit.
Ob diese Symptome bereits ohne eine Blutarmut auftreten, ist nicht unbestritten, es gibt aber einige Hinweise darauf. Ein Eisenmangel kann auch symptomlos bleiben. Während der Schwangerschaft kann ein Eisenmangel zu Komplikationen und während der Kindheit zu Entwicklungsstörungen führen. Deshalb ist eine ausreichende Versorgung erforderlich.
Bei einer Eisenmangelanämie (Blutarmut) kommt es zu einer Verminderung des Hämoglobins, des Hämatokrits und/oder der Zahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Zu den Symptomen gehören je nach Ausprägung Blässe, ein tiefer Blutdruck, Ohnmacht, Schlafstörungen, eine beschleunigte Atmung und ein schneller Herzschlag. Schwere Eisenmangelanämien sind bei uns selten. Dabei treten Veränderungen der Nägel, brüchige Nägel, Mundwinkelrisse, eine Zungenpapillenatrophie, Haarausfall (Telogeneffluvium), Schluckstörungen, Ess-Störungen (Pica: Appetit auf Dinge, die keine Nahrungsmittel sind, z.B. Papier, Erde, Ton) und Retinablutungen auf.
UrsachenEs gibt zahlreiche mögliche Ursachen für einen Eisenmangel. Häufig betroffen sind Frauen, da sie während der Regelblutung, der Schwangerschaft und Stillzeit Eisen verlieren. Die folgende Liste zeigt eine Auswahl wichtiger physiologischer und pathophysiologischer Ursachen.
1. Ungenügende Aufnahme:
- Ungenügende Zufuhr über die Nahrungsmittel, vegetarische oder vegane Ernährung, Fehlernährung
- Ungenügende Eisenabsorption, Malabsorption
- Gastrointestinale Erkrankungen: Infektionen mit Helicobacter pylori (auch ohne Ulkus), entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie, Wurmerkrankungen, Durchfallerkrankungen, hoher Magen-pH
2. Erhöhter Bedarf:
- Frauen: Schwangerschaft, Stillzeit
- Kinder, Jugendliche im Wachstum
- Behandlung mit Erythropoetin und Derivaten, falls Eisen nicht substituiert wird
3. Verstärkter Verlust:
- Akuter oder chronischer Blutverlust, gastrointestinale Erkrankungen, Blutspende, chirurgische Eingriffe
- Regelblutung, starke Menstruation
- Hämolyse
Die klinischen Symptome eines Eisenmangel sind unspezifisch und ein Eisenmangel kann schwerwiegende Ursachen haben. Deshalb muss die Diagnose in ärztlicher Behandlung mit laborchemischen Methoden gestellt werden und die Therapie regelmässig überwacht werden. Bei Verdacht auf einen Eisenmangel oder eine Eisenmangelanämie sollte sich der Patient oder die Patientin deshalb nicht selbst behandeln. Eisenpräparate dürfen gemäss der Fachinformation in einer Apotheke nur abgegeben werden, wenn sich der Patient in ärztlicher Kontrolle befindet. Eisen kann jedoch ohne Kontrolle als Nahrungsmittelergänzung eingenommen werden, um einem Mangel vorzubeugen.
Nicht medikamentöse BehandlungEine nicht medikamentöse Behandlung eines Eisenmangels ist unter Umständen möglich, dauert aber lange, ist aufwändig und der Erfolg nicht gesichert. Rotes Fleisch und Leber sind gute Quellen für Eisen, da sie Häm-Eisen enthalten, das gut absorbiert wird. Viele pflanzliche Quellen wie zum Beispiel Hülsenfrüchte, Frühstücksflocken und Gemüse enthalten Fe3+, das schlechter absorbiert wird und Säure zur Freisetzung benötigt. Es wurde empfohlen, gusseisernes Kochgeschirr zu verwenden.
Die Eisenaufnahme fördern: Gleichzeitige Einnahme von Vitamin C, Säure (wird benötigt, um Fe3+ in Lösung zu halten), saure Nahrungsmittel (z.B. Tomatensauce).
Die Eisenaufnahme reduzieren: Calcium, Zink, Mangan, Kupfer, Phosphate (z.B. in Soft Drinks), Ballaststoffe (Nahrungsfasern), Phytate, Milch, Polyphenole, Gerbstoffe, Medikamente: z.B. Antazida, H2-Antihistaminika, Protonenpumpen-Inhibitoren (erhöhen den Magen-pH), Chinolone, Tetrazykline (bilden Komplexe mit Eisen).
Medikamentöse BehandlungOrales Eisen:
- Oral verabreichtes → Eisen gilt als Mittel der ersten Wahl für die Behandlung eines Eisenmangels. Es ist zum Beispiel in Form von Tabletten, Dragees, als Tropfen und Sirup im Handel. Da Fe2+ besser absorbiert wird als Fe3+ und seine Löslichkeit nicht pH-abhängig ist, liegt Eisen in den meisten Arzneimitteln als Fe2+ vor. Eine Reihe von Stoffen kann die Absorption im Darm verschlechtern. Deshalb wird Eisen nüchtern und in der Regel vor dem Essen eingenommen (es gibt Ausnahmen). Die Behandlung dauert in der Regel einige Monate. Ein Problem für die Therapietreue und den Therapieerfolg stellen die unangenehmen gastrointestinalen unerwünschten Wirkungen dar. Treten diese auf, kann das Eisen auch mit oder nach den Mahlzeiten verabreicht werden. Allerdings wird dabei die Absorption verringert. Auch kurze Therapiepausen von 1 bis 2 Tagen oder die intravenöse Verabreichung kommen als Antwort auf die unerwünschten Wirkungen in Frage.
- Eiseninfusionen sind als Mittel der 2. Wahl angezeigt, falls die orale Therapie nicht ausreichend wirksam, unverträglich oder nicht durchführbar ist. Auch bei entzündlichen Magen-Darmerkrankungen sollte bevorzugt intravenöses Eisen eingesetzt werden, da diese Erkrankungen durch die orale Verabreichung verschlimmert werden können. Auch bei intravenöser Verabreichung treten häufig gastrointestinale Störungen wie Durchfall, Verstopfung und Übelkeit auf. Die Kosten für die parenterale Behandlung sind hoch, aber die Compliance besser, die Belastung für die Patienten geringer und die Wirkung tritt schneller ein.
- Multivitaminpräparate können Mineralstoffe enthalten, welche die Eisenabsorption hemmen und der Eisengehalt der Arzneimittel ist in der Regel gering. Deshalb sollten sie nicht als Mittel der ersten Wahl für die Behandlung eines Eisenmangels verwendet werden.
- Schüssler-Salze (Ferrum phosphoricum, Nr. 3), Homöopathika und vergleichbare alternative Therapeutika sind nicht geeignet, weil sie kein oder praktisch kein Eisen enthalten. Es wäre es ein Kunstfehler, einen Eisenmangel mit solchen Arzneimitteln beheben zu wollen.
- Eisenhaltige Nahrungsmittel, auf Faktoren achten, welche die Aufnahme verbessern und verschlechtern.
- Allgemeine oder selektive Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Eisen (analog Iod im Kochsalz, Folsäure im Brot), zum Beispiel Eisenreiche Frühstücksmüeslil für Kinder.
- Orale Eisenpräparate. Eisen ist beispielsweise in den Multivitaminpräparaten für die Schwangerschaft und Stillzeit enthalten.
Anämie, Ferritin, Eisentabletten, Eiseninfusionen, Eisen, Vitamin-B12-Mangel, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C
Literatur- Alleyne M., Horne M.K., Miller J.L. Individualized treatment for iron-deficiency anemia in adults. Am J Med, 2008, 121(11), 943-8 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformationen (CH)
- Beglingera C., Breymannb C. Behandlung von Eisenmangel. Wie sind die praktischen Erfahrungen mit oralen und i.v. Eisenpräparaten? Schweiz Med Forum 2010, 10(3), 1-6
- DuBois S., Kearney D.J. Iron-deficiency anemia and Helicobacter pylori infection: a review of the evidence. Am J Gastroenterol, 2005, 100(2), 453-9 Pubmed
- Ernst B. Rolle von Metallionen in biologischen Systemen. Universität Basel, Institut für Molekulare Pharmazie, 2007
- Europäisches Arzneibuch
- Heath A.M. et al. Can dietary treatment of non-anemic iron deficiency improve iron status? J Am Coll Nutr, 2001, 20, 477–84 Pubmed
- Hercberg S., Preziosi P., Galan P. Iron deficiency in Europe. Public Health Nutr, 2001, 4(2B), 537-45 Pubmed
- Killip S., Bennett J.M., Chambers M.D. Iron deficiency anemia. Am Fam Physician. 2007, 75(5), 671-8 Pubmed
- Martius F. Eisenmangel ohne Anämie – ein heisses Eisen? Schweiz Med Forum, 2009, 9(15–16), 294–299
- Streuli R. Ferrum bonum et laudabile (lucrosumque). Schweiz Med Forum, 2008, 8, 563
- Trost L.B., Bergfeld W.F., Calogeras E. The diagnosis and treatment of iron deficiency and its potential relationship to hair loss. J Am Acad Dermatol, 2006, 54(5), 824-44 Pubmed
- Umbreit J. Iron deficiency: a concise review. Am J Hematol, 2005, 78(3), 225-31 Pubmed
- Zimmermann M.B., Hurrell R.F. Nutritional iron deficiency. Lancet, 2007, 370(9586), 511-20 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Sal ems, Natrium, Kalium, Chloridum, Hydrogenocarbonas, Sulfas, Carbonas, Lithium, Magnesium, Calcium, Manganum, Ferrum, Fluoridum, Bromidum, Iodidum, Nitras
Unternehmen: Uriach Switzerland AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Pharyngologika - Rachenmittel
Wirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D11, Arctostaphylos uva-ursi (HAB) D5, Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D11, Artemisia cina (HAB) D5, Ferrum phosphoricum (HAB) D11, Sepia officinalis (HAB) D11
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Calcium phosphoricum (HAB) D8, Cuprum metallicum (HAB) D12, Cypripedium parviflorum var. pubescens (HAB) D12, Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Matricaria recutita (HAB) D12
Unternehmen: Schwabe Pharma AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum-quarz (compositio e ferrum sulfuricum (praep. e siderit), Quarz (HAB), Mel (Ph.Eur.), Vinum) 50%
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(II)
Unternehmen: FARMACEUTICA TEOFARMA SUISSE SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Retinoli palmitas, Cholecalciferolum, Int-rac-alpha-tocopherylis acetas, Thiamini nitras, Riboflavinum, Pyridoxini hydrochloridum, Cyanocobalaminum, Nicotinamidum, Calcii pantothenas, Acidum ascorbicum, Calcium, Magnesium, Cuprum, Ferrum, Manganum, Molybdenum, Zincum
Unternehmen: HELP Pharma Switzerland AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Vitamine: Multivitaminpräparate
Wirkstoffe: Ferrum(II)
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(II), Acidum ascorbicum
Unternehmen: FARMACEUTICA TEOFARMA SUISSE SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(II), Acidum ascorbicum, Acidum folicum
Unternehmen: FARMACEUTICA TEOFARMA SUISSE SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: UCB-Pharma SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D30, Aconitum napellus D12, Angelica archangelica D6, Apisinum (HAB) D20, Arnica montana D8, Baptisia tinctoria (HAB) D8, Bellis perennis D2, Bryonia cretica D8, Echinacea angustifolia D3, Ferrum phosphoricum (HAB) D8
Unternehmen: Regena AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum(II)
Unternehmen: Pierre Fabre Pharma SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum-quarz (compositio e ferrum sulfuricum (praep. e siderit), Quarz (HAB), Mel (Ph.Eur.), Vinum) 100%
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Migränemittel
Wirkstoffe: Ferrum(II), Acidum ascorbicum
Unternehmen: Andreabal AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(II), Acidum folicum
Unternehmen: Pierre Fabre Pharma SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Acidum L(+) lacticum D15 (HAB 5a), Aconitum napellus (HAB) D4, Ferrum phosphoricum (HAB) D8, Gelsemium sempervirens (HAB) D4, Influenzinum viri A et/aut B ex humanum sputum D30 (HAB 44), Veratrum album (HAB) D4
Unternehmen: metapharmaka GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aconitum napellus D4, Baptisia tinctoria (HAB) D4, Bryonia cretica D4, Camphora (HAB) D3, Eucalyptus globulus D3, Eupatorium perfoliatum (HAB) D3, Ferrum phosphoricum (HAB) D8, Gelsemium sempervirens (HAB) D6, Schoenocaulon officinale (HAB) D6
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum sulfuricum D4, Aesculus hippocastanum (HAB) D2, Crocus sativus D4, Ferrum phosphoricum (HAB) D8, Hamamelis virginiana (HAB) D6, Secale cornutum (HAB) D6
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Arsenum iodatum (HAB) D6, Cinchona pubescens (HAB) D6, Ferrum sesquichloratum solutum (HAB) D6, Lycopodium clavatum (HAB) D12, Sulfur D30
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Lithium carbonicum (HAB) D12 (HAB 5a), Natrium sulfuricum (HAB) D30 (HAB 5a), Nux-vomica (Ph.Eur.Hom.) D30 (Ph.Eur.Hom.1.1.8), Rhododendron (HAB) D6, Filipendula ulmaria (HAB) D12
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D30, Bryonia (HAB) D12, Cinchona pubescens (HAB) D6, Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Kalium carbonicum (HAB) D6 (HAB 5a), Lycopodium clavatum (HAB) D30, Phosphorus (HAB) D30, Solanum dulcamara (HAB) D30
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Arisaema triphyllum (HAB) D3, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D4 (Ph.Eur.Hom.1.1.3), Ferrum phosphoricum (HAB) D8, Mercurius solubilis hahnemanni (HAB) D8, Pulsatilla pratensis (HAB) D4
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Causticum hahnemanni (HAB) D30, Ferrum phosphoricum (HAB) D8, Kalium phosphoricum (HAB) D12 (HAB 5a), Pulsatilla pratensis (HAB) D12, Sepia officinalis (HAB) D6
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Retinoli palmitas, Thiamini hydrochloridum, Riboflavinum, Nicotinamidum, Calcii pantothenas, Pyridoxini hydrochloridum, Biotinum, Acidum folicum, Cyanocobalaminum, Acidum ascorbicum, Cholecalciferolum, Int-rac-alpha-tocopherylis acetas, Calcium, Cuprum, Ferrum, Magnesium, Manganum, Phosphorus ruber, Zincum
Unternehmen: Bayer (Schweiz) AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Capparis spinosae radicis pulvis, Cichorii intybi seminis pulvis, [Ferri oxidum "Ferrum bhasma"], Solani nigri plantae totae pulvis, Terminaliae arjunae corticis pulvis, Cassiae occidentalis seminis pulvis, Millefolii herbae pulvis, Tamaricis gallicae plantae totae pulvis
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Sonstige Mittel für den Verdauungstrakt und Stoffwechsel
Wirkstoffe: Aconitum napellus D4, Bryonia cretica D1, Eucalyptus globulus D1, Eupatorium perfoliatum (HAB) D1, Ferrum phosphoricum (HAB) D6, Schoenocaulon officinale (HAB) D1
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(III), Acidum folicum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D12, Calcium fluoratum (HAB) D12, Calcium phosphoricum (HAB) D12, Matricaria recutita (HAB) D8, Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Podophyllum peltatum (HAB) D12
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Zincum, Manganum, Cuprum, Chromium, Iodidum, Fluoridum, Natrium, Kalium, Ferrum, Molybdenum, Selenium, Chloridum
Unternehmen: B. Braun Medical AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Blutprodukte und Infusionslösungen
Wirkstoffe: Allium cepa (HAB) D3, Cinchona pubescens (HAB) D3, Eupatorium perfoliatum (HAB) D3, Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Sepia officinalis purificata (sepia officinalis HAB) D6 (SV)
Unternehmen: Schwabe Pharma AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aconitum napellus (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Arum triphyllum (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Belladonna (Ph.Eur.Hom.) 6 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Bryonia (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Ferrum phosphoricum (Ph.F.) 6 CH (Ph.Eur.Hom. 4.1.2), Hepar sulfuris 6 CH (Ph.Eur.Hom. 4.1.2), Kalium bichromicum (Ph.Eur.Hom.) 6 CH (Ph.Eur.Hom. 3.1.3), Spongia tosta (Ph.F.) 6 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.11)
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Bryonia (Ph.Eur.Hom.) D2 (Ph.Eur.Hom. 1.1.3), Ferrum sesquichloratum solutum (HAB) D2, Piper methysticum e radice siccata D6 (HAB 4a), Stannum metallicum (HAB) D8
Unternehmen: metapharmaka GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum(II), Acidum folicum, Acidum ascorbicum
Unternehmen: Andreabal AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum phosphoricum (HAB) D8
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D12, Ceanothus americanus (HAB) D5, Cinchona pubescens (HAB) spag. Peka D4, Cobaltum nitricum D6, Cupri sulfas pentahydricus D6, Ferrum metallicum (HAB) D12, Mangani(II) acetas tetrahydricus D6, Natrii chloridum D12
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Retinoli palmitas, Cholecalciferolum, RRR-alpha-tocopherolum, Thiamini nitras, Riboflavinum, Pyridoxini hydrochloridum, Cyanocobalaminum, Biotinum, Nicotinamidum, Acidum ascorbicum, Acidum folicum, Cuprum, Manganum, Magnesium, Ferrum, Zincum, Calcium, Selenium, Ginseng extractum siccum, Lecithinum
Unternehmen: Opella Healthcare Switzerland AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Vitamine: Multivitaminpräparate
Wirkstoffe: Retinoli palmitas, Int-rac-alpha-tocopherylis acetas, Thiamini nitras, Riboflavinum, Pyridoxini hydrochloridum, Cyanocobalaminum, Nicotinamidum, Acidum folicum, Dexpanthenolum, Biotinum, Acidum ascorbicum, Calcium, Magnesium, Ferrum, Zincum, Cuprum, Manganum, Molybdenum, Selenium, Coffeinum, Ginseng extractum siccum, Ginkgonis extractum siccum
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Vitamine: Multivitaminpräparate
Wirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D11, Arctostaphylos uva-ursi (HAB) D5, Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D11, Artemisia cina (HAB) D5, Ferrum phosphoricum (HAB) D11, Sepia officinalis (HAB) D11
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Retinoli palmitas, Thiamini hydrochloridum, Riboflavinum, Nicotinamidum, Acidum pantothenicum, Pyridoxini hydrochloridum, Biotinum, Acidum folicum, Cyanocobalaminum, Acidum ascorbicum, Cholecalciferolum, RRR-alpha-tocopherolum, Ginseng extractum siccum, Calcium, Magnesium, Ferrum, Zincum, Cuprum, Iodum, Manganum, Selenium
Unternehmen: Bayer (Schweiz) AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Vitamine: Multivitaminpräparate
Wirkstoffe: Arnica montana (Ph.F.) 3 CH, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Ipeca (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Cina (Ph.F.) 3 CH, Corallium rubrum (HAB) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 4.1.2), Cuprum gluconicum 3 CH (Ph.Eur.Hom. 3.1.3), Coccus cacti (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.11), Drosera (Ph.F.) 3 CH, Ferrum phosphoricum (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 4.1.2), Solidago virga aurea (Ph.F.) 1 CH
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Betacarotenum, Cholecalciferolum, RRR-alpha-tocopherolum, Thiamini nitras, Riboflavinum, Pyridoxini hydrochloridum, Cyanocobalaminum, Nicotinamidum, Acidum folicum, Biotinum, Acidum ascorbicum, Cuprum, Manganum, Magnesium, Ferrum, Zincum, Calcium, Selenium, Ginseng extractum
Unternehmen: Opella Healthcare Switzerland AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Vitamine: Multivitaminpräparate
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Betacarotenum, Cholecalciferolum, Int-rac-alpha-tocopherolum, Thiamini nitras, Riboflavinum, Pyridoxini hydrochloridum, Cyanocobalaminum, Nicotinamidum, Acidum folicum, Biotinum, Acidum ascorbicum, Calcium, Magnesium, Ferrum, Zincum, Cuprum, Iodum, Selenium, Molybdenum, Chromium
Unternehmen: Soho Flordis International Switzerland SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Retinoli palmitas, Thiamini hydrochloridum, Riboflavinum, Nicotinamidum, Acidum pantothenicum, Pyridoxini hydrochloridum, Biotinum, Acidum folicum, Cyanocobalaminum, Acidum ascorbicum, Cholecalciferolum, RRR-alpha-tocopherolum, Ginseng extractum siccum, Calcium, Magnesium, Cuprum, Iodum, Ferrum, Manganum, Selenium, Zincum
Unternehmen: Bayer (Schweiz) AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Vitamine: Multivitaminpräparate
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Eupatorium perfoliatum (HAB) D12, Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Lachesis (HAB) D12
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Eupatorium perfoliatum (HAB) D12, Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Lachesis (HAB) D12
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Chinini arsenis D12, Ferrum metallicum (HAB) D8, Ferrum phosphoricum (HAB) D15
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Betacarotenum, Cholecalciferolum, Int-rac-alpha-tocopherolum, Thiamini nitras, Riboflavinum, Pyridoxini hydrochloridum, Cyanocobalaminum, Nicotinamidum, Acidum folicum, Biotinum, Acidum ascorbicum, Calcium, Magnesium, Ferrum, Zincum, Cuprum, Iodum, Selenium, Molybdenum, Chromium
Unternehmen: Andreabal AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Aurum metallicum (HAB) praeparatum D10, Kalii dihydrogenophosphas D6, Ferrum-quarz (compositio e ferrum sulfuricum (praep. e siderit), Quarz (HAB), Mel (Ph.Eur.), Vinum) D2
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Andere Arzneimittel
Wirkstoffe: No.3 ferrum phosphoricum (HAB) D12 (HAB 6), No.4 kalium chloratum (HAB) D6 (HAB 6), No.8 natrium chloratum (HAB) D6 (HAB 6), No.9 natrium phosphoricum (HAB) D6 (HAB 6), No.21 zincum chloratum (zinci chloridum Ph.Eur.) D12 (HAB 6), No.26 Selenium (HAB) D12 (HAB 6)
Unternehmen: Adler Pharma Helvetia AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Kalii dihydrogenophosphas D6, Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Kalii chloridum D6, Magnesii hydrogenophosphas trihydricus D6, Natrii chloridum D6
Unternehmen: Adler Pharma Helvetia AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum, Zincum, Manganum, Cuprum, Selenium, Molybdenum, Iodidum, Chromium, Fluoridum
Unternehmen: Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Blutprodukte und Infusionslösungen
Wirkstoffe: No.1 calcium fluoratum (HAB) D12, No.2 calcium phosphoricum (HAB) D6, No.3 ferrum phosphoricum (HAB) D12, No.8 natrium chloratum (HAB) D6 (HAB 6), No.9 natrium phosphoricum (HAB) D6 (HAB 6), No.11 silicea (HAB) D12
Unternehmen: Schwabe Pharma AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: No.2 calcium phosphoricum (HAB) D6, No.3 ferrum phosphoricum (HAB) D12, No.5 kalium phosphoricum (HAB) D6 (HAB 6), No.7 magnesium phosphoricum (HAB) D6, No.8 natrium chloratum (HAB) D6 (HAB 6)
Unternehmen: Schwabe Pharma AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Kalii chloridum D6, Kalii dihydrogenophosphas D6, Natrii chloridum D6, Natrii sulfas anhydricus D6, Zinci chloridum D12
Unternehmen: Schwabe Pharma AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Arnica montana ex herba cum floribus spag. Zimpel TM (HAB 25), Arnica montana e radice spag. Zimpel TM (HAB 25), Atropa belladonna ex planta tota cum floribus spag. Zimpel D4 (HAB 25), Ferrum phosphoricum (ferrum phosphoricum HAB) spag. Glückselig D6 (HAB 54b), Phytolacca americana ex planta tota cum fructibus spag. Zimpel D4 (HAB 25), Salvia officinalis ex herba cum floribus spag. Zimpel TM (HAB 25), Tropaeolum majus ex planta tota cum floribus spag. Zimpel TM (HAB 25)
Unternehmen: Heidak AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Zincum, Cuprum, Manganum, Fluoridum, Iodidum, Selenium, Molybdenum, Chromium, Ferrum
Unternehmen: Baxter AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Blutprodukte und Infusionslösungen
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Medius AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Pierre Fabre Pharma SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Pierre Fabre Pharma SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum(III)
Unternehmen: Pierre Fabre Pharma SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: No.2 calcium phosphoricum (HAB) D6 (HAB 6), No.3 ferrum phosphoricum (HAB) D12 (HAB 6), No.4 kalium chloratum (HAB) D6 (HAB 6), No.8 natrium chloratum (HAB) D6 (HAB 6), No.10 natrium sulfuricum (HAB) D6 (HAB 6), No.21 zincum chloratum (zinci chloridum Ph.Eur.) D12 (HAB 6), No.24 Arsenum iodatum (HAB) D12 (HAB 6)
Unternehmen: Adler Pharma Helvetia AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Salmon Pharma GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Sandoz Pharmaceuticals AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Sandoz Pharmaceuticals AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Sandoz Pharmaceuticals AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Mepha Pharma AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Mepha Pharma AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Mepha Pharma AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Aconitum napellus (HAB) D1, Ferrum phosphoricum (HAB) D6, Bryonia (HAB) D1, Eucalyptus globulus (HAB) TM, Eupatorium perfoliatum (HAB) D1, Schoenocaulon officinale (HAB) TM
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: No.2 calcium phosphoricum (HAB) D6 (HAB 6), No.3 ferrum phosphoricum (HAB) D12 (HAB 6), No.4 kalium chloratum (HAB) D6 (HAB 6), No.8 natrium chloratum (HAB) D6 (HAB 6), No.9 natrium phosphoricum (HAB) D6 (HAB 6), No.11 silicea (HAB) D12 (HAB 6), No.12 calcium sulfuricum (HAB) D6 (HAB 6)
Unternehmen: Adler Pharma Helvetia AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen
Wirkstoffe: Ferrum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antianämika: Eisen