Pseudoephedrin


synonym: Pseudoephedrinum, Pseudoephedrini hydrochloridum PhEur, Pseudoephedrinhydrochlorid
ProduktePseudoephedrin ist unter anderem in Form von Kapseln, Tabletten und als Granulat im Handel. Abgesehen von Rinoral® (früher: Otrinol®) handelt es sich dabei um Kombinationspräparate (z.B. Pretuval®). Pseudoephedrin ist hauptsächlich in Erkältungsmitteln enthalten.
Struktur und EigenschaftenPseudoephedrin (C10H15NO, Mr = 165.2 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Pseudoephedrinhydrochlorid vor, ein weisses, kristallines Pulver oder als farblose Kristalle, welche in Wasser leicht löslich sind. Es gehört zur Klasse der Phenylpropanolamine und Amphetamine. Es ist ein Stereoisomer von Ephedrin, ein natürlicher Inhaltsstoff aus Ephedra-Arten.
Pseudoephedrin (ATC R01BA02 ) hat sympathomimetische Eigenschaften. Es führt durch eine Stimulation der Adrenozeptoren zu einer Gefässverengung und einer Abschwellung der Schleimhaut und erleichtert so das Atmen. Die Halbwertszeit liegt zwischen 5 bis 8 Stunden.
Wirkmechanismus der Sympathomimetika, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenPseudoephedrin wird zur Linderung der Beschwerden bei Schnupfen mit verstopfter Nase, bei vasomotorischer Rhinitis, bei Heuschnupfen, anderen allergisch bedingten Reiz- und Entzündungszuständen des Nasen-Rachen-Raumes und bei Schwellungszuständen der Ohrtrompete eingesetzt.
MissbrauchPseudoephedrin kann wie andere Amphetamine als schwach wirksames Stimulans missbraucht werden. Es kann auf als Vorläuferchemikalie zur Herstellung anderer Rauschmittel verwendet werden.
DosierungGemäss der Packungsbeilage. Pseudoephedrin kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Gleichzeitige oder nicht länger als 2 Wochen zurückliegende Therapie mit MAO-Hemmern wie Moclobemid, Rasagilin, Selegilin und Safinamid
- Deutlich ausgeprägte Blutdruckerhöhung
- Schwere Veränderung der Herzkranzgefässe
- Tachyarrhythmie
- Hämorrhagischer Schlaganfall in der Anamnese
- Kinder unter 12 Jahren
- Terminale Niereninsuffizienz und Hämodialyse
- Engwinkelglaukom
- Harnverhalt
- Atemprobleme bei Emphysem und chronischer Bronchitis
- Gleichzeitige Therapie mit dopaminergen Ergotaminderivaten oder Vasokonstriktoren
- Gleichzeitige Behandlung mit Linezolid
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenInteraktionen entstehen bei gleichzeitiger Verabreichung von MAO-Hemmern, anderen Sympathomimetika und Vasokonstriktoren, Mutterkornalkaloiden, Antihypertensiva, Digitalis oder trizyklischen Antidepressiva. Die gleichzeitige Einnahme von Aluminiumhydroxid kann die Absorption von Pseudoephedrin beeinflussen.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören unter anderem eine Mundtrockenheit, eine Appetitlosigkeit, Unruhe, Schlaflosigkeit, ein rascher Herzschlag und Herzklopfen. Pseudoephedrin kann ein posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom und ein reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom auslösen.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Celik A. ST elevation myocardial infarction presenting after use of pseudoephedrine. Cardiovasc Toxicol, 2009, 9(2), 103-4 Pubmed
- Eccles R. Substitution of phenylephrine for pseudoephedrine as a nasal decongeststant. An illogical way to control methamphetamine abuse. Br J Clin Pharmacol, 2007, 63(1), 10-4 Pubmed
- Quellen
- Wellington K., Jarvis B. Cetirizine/pseudoephedrine. Drugs, 2001, 61(15), 2231-40 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Ibuprofenum, Pseudoephedrini hydrochloridum
Unternehmen: Verfora SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: NSAR: Nicht steroidale Entzündungshemmer
Wirkstoffe: Acidum acetylsalicylicum, Pseudoephedrini hydrochloridum
Unternehmen: Bayer (Schweiz) AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Analgetika - Schmerzmittel
Wirkstoffe: Acetylcysteinum, Paracetamolum, Pseudoephedrini hydrochloridum, Chlorphenamini maleas
Unternehmen: Zambon Svizzera SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Analgetika - Schmerzmittel
Wirkstoffe: Paracetamolum, Pseudoephedrini hydrochloridum
Unternehmen: Haleon Schweiz AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Analgetika - Schmerzmittel
Wirkstoffe: Ibuprofenum, Pseudoephedrini hydrochloridum
Unternehmen: Bayer (Schweiz) AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: NSAR: Nicht steroidale Entzündungshemmer
Wirkstoffe: Paracetamolum, Pseudoephedrini hydrochloridum, Dextromethorphanum, Acidum ascorbicum
Unternehmen: Bayer (Schweiz) AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Analgetika - Schmerzmittel
Wirkstoffe: Paracetamolum, Pseudoephedrini hydrochloridum, Dextromethorphanum
Unternehmen: Bayer (Schweiz) AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Analgetika - Schmerzmittel
Wirkstoffe: Pseudoephedrini hydrochloridum
Unternehmen: Zambon Svizzera SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Sympathomimetika zur nasalen Abschwellung