Herzfrequenz

synonym: Puls, Pulsschlag, Herzschlag, Ruhepuls, Pulsfrequenz, Heart rate, Heartbeat
DefinitionAls Herzfrequenz wird in Anzahl der Herzschläge pro Minute bezeichnet. Als Einheit wird im Englischen häufig bpm verwendet, beats per minute.
Herzfrequenz in Ruhe, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
BestimmungDie Herzfrequenz kann zum Beispiel mit den Fingern am Handgelenk oder am Hals neben der Luftröhre, mit einem Stethoskop, mit einer Smartwatch, einem Fitness Tracker oder mit einem Blutdruckmessgerät bestimmt werden. Sie kann auch von einer kurzen Messung (z.B. 30 Sekunden) hochgerechnet werden, wenn die Schläge regelmässig sind.
WerteDie übliche Herzfrequenz bei Jugendlichen und Erwachsenen liegt in Ruhe zwischen 60 bis 100. Der Wert kann bei körperlicher Aktivität auf bis 160 steigen. Säuglinge und Kinder haben einen deutlich höheren Puls. Bei Neugeborenen kann er beispielsweise bis zu 200 betragen.
Krankheiten können zu Abweichungen von diesen Werten führen.
Herzfrequenz unter 50 bis 60:
- Bradykardie (tiefer Puls), zum Beispiel beim Sick-Sinus-Syndrom
Herzfrequenz über 100:
- Tachykardie (hoher Puls), z.B. bei Herzrhythmusstörungen und bei einer Herzinsuffizienz
Bei Herzrhythmusstörungen kann der Abstand zwischen den Herzschlägen zusätzlich unregelmässig sein. Ein typisches Beispiel ist das Vorhofflimmern. Als Palpitationen werden fühlbare Herzschläge (Herzklopfen) bezeichnet. Aufgrund der gefährlichen möglichen Komplikationen ist eine ärztliche Abklärung unbedingt erforderlich.
Das folgende Tool hilft Ihnen bei der Interpretation der Werte: Herzfrequenz Tool
Menschen mit einer guten körperlichen Fitness haben in der Regel eine tiefere Herzfrequenz. Bei trainierten Sportlerinnen und Sportlern kann sie beispielsweise nur 30 Herzschläge pro Minute betragen. In grossen epidemiologischen Studien wurde bestätigt, dass ein tiefer Wert mit einer geringeren Mortalität und einer besseren Gesundheit assoziiert ist. Eine zu hohe Herzfrequenz wird häufig mit Betablockern reduziert. Eine Alternative ist Ivabradin.
EinflussfaktorenViele Faktoren haben einen Einfluss auf die Herzfrequenz. Dazu gehören:
- Alter
- Körperliche Aktivität
- Stress, Gefühle, Angst
- Rauchen
- Arzneimittel
- Krankheiten
- Dehydratation
- Körpertemperatur
- Körpergrösse
- Position des Körpers (Sitzen, liegen)
Bradykardie, Palpitationen, Betablocker
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Böhm M. et al. Resting heart rate: risk indicator and emerging risk factor in cardiovascular disease. Am J Med, 2015, 128(3), 219-28 Pubmed
- Jensen M.T. Resting heart rate and relation to disease and longevity: past, present and future. Scand J Clin Lab Invest, 2019, 79(1-2), 108-116 Pubmed
- Levine H.J. Rest heart rate and life expectancy. J Am Coll Cardiol, 1997, 30(4), 1104-6 Pubmed
- Magder S.A. The ups and downs of heart rate. Crit Care Med, 2012, 40(1), 239-45 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.