Trockenfrüchte


synonym: Trockenobst, Dried fruit, Dörrfrüchte
ProdukteTrockenfrüchte sind zum Beispiel in Lebensmittelgeschäften und im Fachhandel erhältlich. Mithilfe von Dörrautomaten werden sie auch selbst hergestellt.
Mangoschnitze, Aprikosen, Sultaninen, Feigen, Datteln und Papaya, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
InhaltsstoffeTrockenfrüchte enthalten im Prinzip ein vergleichbares Spektrum an Inhaltsstoffen wie frische Früchte. Aufgrund des Trocknungsprozesses ist wenig bis kein Wasser enthalten und die Inhaltsstoffe können sich chemisch verändern, so können beispielsweise empfindliche Vitamine wie Vitamin C abgebaut werden.
- Wenig Wasser
- Ballaststoffe, Nahrungsfasern
- Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
- Säuren
- Kohlenhydrate
- Wenig Fette
- Wenig Proteine
- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wie Polyphenole, Flavonoide und Carotinoide
Zusätzliche Stoffe, die in frischen Früchten nicht enthalten sind:
- Schwefelverbindungen (Sulfite) als Konservierungsmittel
- Kandierte Früchte enthalten viel Zucker (Saccharose)
Trockenfrüchte haben nährende, gesundheitsfördernde, antitumorale, lipidsenkende und antioxidative Eigenschaften. Sie fördern eine gesunde Verdauung und wirken stuhlregulierend. Aufgrund der Ballaststoffe wirken sie auch gut sättigend.
Bei den Trockenfrüchten ist zu beachten, dass sie kein Wasser enthalten und deshalb überkonsumiert werden können. Es sollen Trockenfrüchte ohne zugesetzten Zucker und Konservierungsmittel verwendet werden.
Durch die Trocknung sind die Trockenfrüchte im Vergleich viel länger haltbar als die frischen Früchte. Das Trocknen ist eine alte Konservierungsmethode. Durch den Wasserentzug können Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien nicht wachsen. Des Weiteren sind Trockenfrüchte konzentrierter und nehmen weniger Platz in Anspruch. Deshalb enthalten sie mehr gesunde Inhaltsstoffe als frische Früchte, zum Beispiel Antioxidanzien.
AnwendungsgebieteAls gesunde Zwischenmahlzeit (Trockenfrüchte ohne Zucker), als gesundes Dessert, zu den Mahlzeiten (z.B. mit Zerealien).
DosierungEs wird empfohlen, täglich zwei Portionen Früchte zu essen. Eine Portion entspricht 120 g und etwa einer Handvoll. Anstelle frischer Früchte können hin und wieder auch Trockenfrüchte konsumiert werden. Frische Früchte sind vorteilhafter, aber Trockenfrüchte sind immer besser als andere Snacks.
Trockenfrüchte können vor dem Gebrauch auch „rekonstituiert“ werden, indem sie zum Beispiel in Wasser eingelegt werden.
Beispiele- Ananas
- Äpfel
- Aprikosen
- Aroniabeeren
- Bananen
- Birnen
- Brombeeren
- Cranberrys
- Datteln
- Erdbeeren
- Feigen
- Gojibeeren
- Heidelbeeren
- Himbeeren
- Kakis
- Kirschen
- Kiwis
- Kokosnüsse
- Korinthen
- Mangos
- Maulbeeren
- Melonen
- Papayas
- Pflaumen
- Preiselbeeren
- Rosinen
- Zwetschgen
Neben Früchten können auch Gemüse getrocknet werden, zum Beispiel Bohnen, Tomaten und Zucchini. Auch Pilze und Kräuter werden gedörrt.
Gegenanzeigen- Überempfindlichkeit
- Fructoseintoleranz
- Fructosemalabsorption
Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsstörungen und allergische Reaktionen, auch gegen die Sulfite. Bei einer Fructosemalabsorption werden Früchte aufgrund der Fructose nicht vertragen und lösen gastrointestinale Störungen aus. Des Weiteren können Früchte unerwünschte Substanzen wie beispielsweise Pestizide enthalten.
siehe auchFrüchte, Gemüse, Frustessen, Übergewicht, Ungesunde Lebensmittel, Sulfite, Kalorien
Literatur- Carughi A. et al. Pairing nuts and dried fruit for cardiometabolic health. Nutr J, 2016, 15, 23 Pubmed
- Chaouch M.A., Benvenuti S. The Role of Fruit by-Products as Bioactive Compounds for Intestinal Health. Foods, 2020, 9(11), 1716 Pubmed
- Di Gioia F. et al. Grown to be Blue-Antioxidant Properties and Health Effects of Colored Vegetables. Part II: Leafy, Fruit, and Other Vegetables. Antioxidants (Basel), 2020, 9(2), 97 Pubmed
- Dreher M.L. Whole Fruits and Fruit Fiber Emerging Health Effects. Nutrients, 2018, 10(12), 1833 Pubmed
- Ernährungsgesellschaften (CH, D, UK, USA)
- Fachliteratur
- Lara M.V. et al. Stone Fruit as Biofactories of Phytochemicals With Potential Roles in Human Nutrition and Health. Front Plant Sci, 2020, 11, 562252 Pubmed
- Produkteinformationen
- Sadler M.J. Dried fruit and dental health. Int J Food Sci Nutr, 2016, 67(8), 944-59 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.