Hyperglykämie IndikationenAls Hyperglykämie werden zu hohe Glucosewerte im Blut bezeichnet. Zu den möglichen Beschwerden gehören Durst, eine häufige Harnentleerung, Sehstörungen, ein fruchtig riechender Atem, Übelkeit, Bauchschmerzen und eine Dehydratation. Sowohl die akute als auch die chronische Hyperglykämie sind lebensbedrohlich und können zu schweren Komplikationen führen. Zugrunde liegen Störungen in der Glucosehomöostase wie ein Insulinmangel oder eine Insulinresistenz. Zahlreiche Medikamente können zur Entstehung einer Hyperglykämie beitragen. Für die Behandlung werden Insuline, weitere Antidiabetika und Infusionen eingesetzt.
synonym: Hoher Blutzucker, Hyperglycämie, Hyperglycemia, Überzuckerung
SymptomeZu den Beschwerden bei einer Hyperglykämie gehören:
- Durst (Polydipsie), Mundtrockenheit
- Häufige Blasenentleerung (Polyurie)
- Glucosurie (Glucose im Harn)
- Gewichtsverlust, Hunger, Lust auf Süssigkeiten (Polyphagie)
- Sehstörungen
- Müdigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
- Fruchtig riechender Atem (Ketone)
- Azidose
- Tiefe, schwere Atmung
- Verwirrtheit, neurologische Störungen
- Dehydratation, tiefer Blutdruck, hohe Herzfrequenz
- Bewusstseinsverlust, Koma
Eine akute Hyperglykämie kann bei einem Insulinmangel eine lebensgefährliche Ketoazidose verursachen. Aufgrund des Abbaus von Fettsäuren entstehen unkontrolliert Ketonkörper, was eine metabolische Azidose auslöst.
Ein chronisch erhöhter Blutzucker kann schwere Komplikationen nach sich ziehen. Er führt unter anderem zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nervenschäden, Nierenerkrankungen, Netzhautschäden, einem grauen Star, Hautgeschwüren und Hautinfektionen.
UrsachenAls Hyperglykämie wird eine zu hohe Konzentration der Glucose (Traubenzucker) im Blut bezeichnet. Sie ist eine Folge von Störungen in der Glucosehomöostase. Das wichtigste Hormon in diesem Zusammenhang ist Insulin, das den Blutzucker senkt, indem es die Aufnahme in die Zellen der Gewebe fördert (siehe Abbildung). Ein Insulinmangel und eine Insulinresistenz sind typische Auslöser.
Die wichtigste pathologische Ursache für eine Hyperglykämie ist ein Diabetes mellitus von Typ 1 oder Typ 2.
Weitere Ursachen und Risikofaktoren:
- Stress, Stresshormone
- Infektionskrankheiten
- Endrokrine Erkrankungen wie das Cushing-Syndrom, eine Akromegalie und ein Phäochromozytom
- Operationen, zum Beispiel eine Pankreasentfernung
- Ungesunde Ernährung, Übergewicht, körperliche Inaktivität
- Vererbung, Autoimmunerkrankungen
- Enterale und parenterale Ernährung im Krankenhaus
Viele Medikamente können die Entstehung einer Hyperglykämie begünstigen (Auswahl):
- Glucocorticoide
- Antipsychotika: Quetiapin, Aripiprazol, Olanzapin
- Diuretika: Thiazide wie Torasemid
- Betablocker
- Antiarrhythmika: Amiodaron
- Antibiotika: Chinolone
- Beta2-Sympathomimetika
- Antiepileptika: Phenytoin
- Immunsuppressiva: Tacrolimus, Sirolimus, Ciclosporin
- Lipidsenker: Statine
- Hormone: Somatropin (Wachstumshormon)
Wirkmechanismus der Insuline, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
DiagnoseDie Diagnose wird in ärztlicher Behandlung anhand der Patientengeschichte, der körperlichen Untersuchung und mit Labormethoden (Blutzuckermessung, kontinuierliche Glucosemessung, HbA1c, oraler Glukosetoleranztest) gestellt. Ein Diabetes liegt vor, wenn der Blutzuckerwert nüchtern 7 mmol/L oder höher beträgt. Die Ketonkörper können mit Teststreifen oder Messgeräten im Urin nachgewiesen bestimmt werden. Mit zunehmenden Werten erhöht sich das Risiko für einen schweren Verlauf.
Blutzuckerwerte nüchtern, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Dieses Tool hilft Ihnen bei der Interpretation der Werte: Tool Blutzucker
Nicht medikamentöse BehandlungSowohl die akute als auch die chronische Hyperglykämie müssen aufgrund der schweren Komplikationen zwingend behandelt werden.
- Akut ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Wechsel der auslösenden Arzneimittel
- Längerfristig gesunde Ernährung, ausreichend körperliche Aktivität
- Überwachung der Blutzuckerwerte mit einem Blutzuckermessgerät, Dokumentation der Werte in einem analogen oder digitalen Blutzuckertagebuch
Für die medikamentöse Behandlung der Hyperglykämie stehen Insuline und weitere Antidiabetika zur Verfügung (siehe dort).
Für die Notfallbehandlung ist zusätzlich eine Infusion mit Flüssigkeit und Elektrolyten für die Therapie der Dehydratation erforderlich.
siehe auchAntidiabetika, Diabetes, Glucose, Hypoglykämie, Blutzucker
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Bianco M.E., Josefson J.L. Hyperglycemia During Pregnancy and Long-Term Offspring Outcomes. Curr Diab Rep, 2019, 19(12), 143 Pubmed
- Jain V. et al. Drugs and hyperglycemia: A practical guide. Maturitas, 2017, 104, 80-83 Pubmed
- Kulasa K.M., Henry R.R. Pharmacotherapy of hyperglycemia. Expert Opin Pharmacother, 2009, 10(15), 2415-32 Pubmed
- Marik P.E., Bellomo R. Stress hyperglycemia: an essential survival response! Crit Care, 2013, 17(2), 305 Pubmed
- Taylor S.I. et al. Pharmacological treatment of hyperglycemia in type 2 diabetes. J Clin Invest, 2021, 131(2), e142243 Pubmed
- Tosur M. et al. Medication-induced hyperglycemia: pediatric perspective. BMJ Open Diabetes Res Care, 2020, 8(1), e000801 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.