Morphintropfen Arzneimittelgruppen OpioideMorphintropfen sind wässrige Morphinhydrochlorid-Tropflösungen mit schmerzlindernden Eigenschaften zur oralen Einnahme. Die Lösungen werden zur Behandlung mittelstarker bis starker Schmerzen angewandt und haben eine kurze Wirkdauer. Morphintropfen haben einen bitteren Geschmack und können bei Bedarf mit einem Getränk gemischt werden. Die Dosis wird individuell bestimmt. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören unter anderem psychische Veränderungen, Atemdepression, tiefer Blutdruck, Übelkeit und Verstopfung. Bei der Behandlung müssen eine Reihe von Vorsichtsmassnahmen beachtet werden, da Morphin als Opioid toxische Wirkungen zeigen kann.
synonym: Morphin-Tropfen, Morphini guttae, Morphin-Tropflösung
Produkte und HerstellungBei Morphintropfen handelt es sich um eine wässrige Tropflösung von Morphinhydrochlorid, üblicherweise in der Konzentration 1 % oder 2 %, maximal 4 %. Die Konzentration bezieht sich auf das Salz, der effektive Anteil an der Morphinbase ist geringer. Das Medikament ist als Betäubungsmittel einer strengen Kontrolle unterworfen und ausschliesslich auf ärztliche Verordnung erhältlich.
Apotheken stellen die Tropfen traditionell jedoch auch selbst als Magistralrezeptur her. Eine gängige Vorschrift findet sich im Formularium Helveticum, in der Praxis werden aber auch andere und modifizierte Vorschriften verwendet.
Struktur und EigenschaftenMorphinhydrochlorid (C17H20ClNO3 · 3 H2O, Mr = 375.8 g/mol) ist das Hydrochlorid und Trihydrat von Morphin. Es wird auch als Morphini hydrochloridum PhEur oder Morphini hydrochloridum trihydricum bezeichnet. Morphinhydrochlorid liegt als weisses, kristallines Pulver, als farblose, seidenartige Nadeln oder als würfelförmige Massen vor und ist im Gegensatz zur Morphinbase in Wasser löslich. Morphin kommt natürlich im Opium aus Schlafmohn vor und hat einen stark bitteren Geschmack.
WirkungenMorphin (ATC N02AA01 ) ist schmerzlindernd. Es hat hustenreizlindernde, stopfende, beruhigende, atemdepressive, antidiuretische, miotische, psychotrope und emetische Eigenschaften. Morphin ist ein Agonist an Opioid-Rezeptoren mit hoher Affinität am µ-Rezeptor und schwacher Affinität am κ-Rezeptor.
Wirkmechanismus der Opioide, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenMorphintropfen werden gemäss dem WHO-Stufenschema zur Behandlung mittelstarker bis starker akuter und anhaltender Schmerzen angewandt, d.h. bei ungenügender Wirksamkeit nicht opioider Schmerzmittel (z.B. Paracetamol) oder schwacher Opioide (z.B. Codein).
DosierungGemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Die Bioverfügbarkeit variiert interindividuell aufgrund des hohen First-Pass-Metabolismus stark. Deshalb wird die Dosis individuell angepasst. Die Lösung wird in der Regel durch Abzählen der Tropfen verabreicht. Eine Einnahme mit ausreichend Flüssigkeit wird empfohlen; die Einnahme ist von den Mahlzeiten unabhängig.
Die Lösung ist intensiv bitter und kann bei Bedarf mit einem Sirup oder anderen Getränken gemischt werden (Ausnahme: Schwarztee, Gerbstoffe). Aufgrund der kurzen Halbwertszeit von Morphin von ca. 2 bis 4 Stunden ist eine häufige Applikation notwendig.
Die WHO empfiehlt bei chronischen Schmerzen eine regelmässige Einnahme „by the clock“, d.h. das Arzneimittel soll nach einem festen Zeitplan und nicht nach Bedarf verabreicht werden, sofern nicht zusätzlich andere Opioide wie zum Beispiel Fentanylpflaster verordnet sind. Morphinhaltige Arzneimittel sollen, wenn Änderungen in der Schmerztherapie erfolgen, schrittweise abgesetzt werden, um Entzugserscheinungen vorzubeugen.
KontraindikationenMorphintropfen sind bei Überempfindlichkeit kontraindiziert. Die vollständigen und umfangreichen Vorsichtsmassnahmen, sowie weitere Kontraindikationen, die insbesondere eine gestörte Atemfunktion, sowie ein Risiko für epileptische Anfälle umfassen, finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenMorphin wird hauptsächlich in der Leber von UGT2B7 zu Morphin-3-glucuronid und Morphin-6-glucuronid konjugiert und zu Normorphin demethyliert. Morphin-6-glucuronid ist ein aktiver Metabolit. Zentral dämpfende Arzneimittel wie zum Beispiel Beruhigungsmittel, Schlafmittel, Antidepressiva, Neuroleptika oder Alkohol können die unerwünschten Wirkungen von Morphin verstärken und zu einer Atemdepression, einer Sedierung, tiefem Blutdruck oder zu einem Koma führen.
Anticholinerge Wirkstoffe können die anticholinergen Nebenwirkungen von Morphin verstärken (Verstopfung, Mundtrockenheit, Störungen beim Wasserlassen, Verwirrtheit bei älteren Menschen). Weitere Interaktionen sind mit unter anderem mit Opioid-Antagonisten, Cimetidin (umstritten, nur bei Ratten?), Muskelrelaxantien, MAO-Hemmern, Ritonavir und Rifampicin möglich.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören unter anderem Stimmungsveränderungen, Schlafstörungen, Halluzinationen, Atemdepression, Müdigkeit, Benommenheit, Schwindel, Schwitzen, Sehstörungen, Miosis (kleine Pupillen), Krämpfe, tiefer Blutdruck, Verdauungsbeschwerden, Mundtrockenheit, Übelkeit, Verstopfung → Opioide und Obstipation, Krämpfe der glatten Muskulatur, psychische und physische Abhängigkeit, Histaminfreisetzung, Hautrötungen, Juckreiz und Überempfindlichkeitsreaktionen. Eine Überdosierung äussert sich in einer Atemdepression, tiefem Blutdruck und Koma.
siehe auchMorphin, Opioide, Durchbruchschmerzen
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D, USA)
- Arzneimittel-Kataloge
- Cherny N. et al. Expert Working Group of the European Association of Palliative Care Network. Strategies to manage the adverse effects of oral morphine: an evidence-based report. J Clin Oncol, 2001, 19(9), 2542-54 Pubmed
- Donnelly S., Davis M.P., Walsh D., Naughton M. World Health Organization. Morphine in cancer pain management: a practical guide. Support Care Cancer, 2002, 10(1), 13-35 Pubmed
- Europäisches Arzneimittelbuch PhEur
- Flemming K. The use of morphine to treat cancer-related pain: a synthesis of quantitative and qualitative research. J Pain Symptom Manage, 2010, 39(1), 139-54 Pubmed
- Formularium Helveticum FH
- Neues Rezeptur-Formularium NRF
- Plante G.E., Van Itallie T.B. Opioids for cancer pain: the challenge of optimizing treatment. Metabolism, 2010, 59, S47-52 Pubmed
- Upadhyay S., Jain R., Chauhan H., Gupta D., Mishra S., Bhatnagar S. Oral morphine overdose in a cancer patient antagonized by prolonged naloxone infusion. Am J Hosp Palliat Care, 2008, 25(5), 401-5, 2008 Pubmed
- van Dorp E.L., Morariu A., Dahan A. Morphine-6-glucuronide: potency and safety compared with morphine. Expert Opin Pharmacother, 2008, 9(11), 1955-61 Pubmed
- Vermeire A., Remon J.P. Stability and compatibility of morphine. Int J Pharm, 1999, 187(1), 17-51 Pubmed
- World Health Organisation. Cancer pain relief. Geneva: 2nd edition, 1996
- Wiffen P.J., McQuay H.J. Oral morphine for cancer pain. Cochrane Database Syst Rev, 2007, CD003868 Pubmed
Autor: PharmaWiki. Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor und der Reviewer haben keine Beziehungen zu den Herstellern und sind nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt. Review: Matthias Vogelsgesang, Apotheker