Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Hyperaktive Blase Indikationen

Eine Reizblase äussert sich in einem häufigen Harndrang und einer erhöhten Harnfrequenz während des Tages und nachts. Dabei kann Harn auch unfreiwillig abgehen. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt. Als wichtiger Faktor wird die Kontraktion der Blasenwandmuskulatur angesehen. Gleichzeitig beeinflussen Erkrankungen, Medikamente, Genussmittel und Gewohnheiten die Harnentleerung. Nicht-medikamentöse Massnahmen wie Blasentraining und eine reduzierte Flüssigkeitszufuhr gelten als wirksam. Zur medikamentösen Therapie werden Parasympatholytika, Botulinumtoxin und Oestrogene bei postmenopausalen Frauen eingesetzt.

synonym: Reizblase, Überaktive Blase, OAB

Symptome

Eine Reizblase äussert sich in den folgenden Symptomen. Gemäss Definition bestehen keine pathologischen Veränderungen des Urogenitaltrakts:

Der ständige Drang reduziert die Lebensqualität und kann ein signifikantes psychosoziales Problem darstellen, weil die Toilette andauernd aufgesucht werden muss. Weitere Komplikationen sind Schlafstörungen, Müdigkeit, Stress, Depression und ein erhöhtes Frakturrisiko.

Ursachen

Die Harnentleerung ist ein komplexer Prozess, der zentralen und peripheren Mechanismen unterliegt. Es gibt verschiedene Hypothesen zu den möglichen Ursachen der Reizblase. Als wichtig wird die Kontraktion der Blasenwandmuskulatur (Musculus detrusor vesicae) angesehen, welche die Blasenentleerung kontrolliert. Diese kontrahiert, bevor die Harnblase adäquat gefüllt ist und führt zu Harndrang. Acetylcholin ist der wichtigste Vermittler der Blasenkontraktion. Von den fünf muscarinen Rezeptoren sind insbesondere die M3- und die M2-Rezeptoren von Bedeutung. Jedoch haben nicht alle Patienten mit einer Reizblase eine Detrusorhyperaktivität.

Bei der Behandlung müssen die zahlreichen Faktoren beachtet werden, welche die Blasenfunktion beeinflussen. Dazu gehören das Alter, viele Erkrankungen, Medikamente (z.B. die häufig verschriebenen Diuretika) und Genussmittel wie Coffein und Alkohol. Coffein hat einen starken Effekt auf die Harnentleerung, der auch nach Jahren des Konsums nicht verschwindet.

Harnblase, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Diagnose

Die Diagnose wird in ärztlicher Behandlung anhand der Patientengeschichte und der klinischen Symptomatik gestellt. Wichtig ist der Ausschluss anderer Ursachen. Zu den möglichen Differentialdiagnosen gehören zum Beispiel eine Prostatavergrösserung bei Männern, ein Diabetes mellitus, eine Blasenentzündung oder andere Harnwegserkrankungen und maligne Erkrankungen.

Nicht medikamentöse Behandlung

Die nicht medikamentöse Therapie und die Verhaltensempfehlungen stellen eine wichtige Grundlage für die Behandlung der hyperaktiven Blase dar.

Medikamentöse Behandlung

Parasympatholytika heben die Wirkungen von Acetylcholin an den muscarinischen Rezeptoren an der Blasenwandmuskulatur kompetitiv auf. Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen sind sie nicht unumstritten. Parasympatholytika sind anticholinerg und können zum Beispiel Harnretention, Mundtrockenheit, schneller Herzschlag, Verstopfung und zentrale Effekte wie Müdigkeit und Verwirrung verursachen. Die möglichen Interaktionen und Kontraindikationen müssen beachtet werden:

Flavoxat:

Botulinumtoxin:

Östrogene:

Beta3-Agonisten:

Phytopharmaka:

siehe auch

Prostatavergrösserung, Harninkontinenz

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 19.10.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen