Veränderung der Urinfarbe IndikationenDie Farbe des Harns variiert üblicherweise zwischen blassgelb bis bernsteinfarben. Eine plötzlich entdeckte Abweichung beunruhigt, weil eine Krankheit zugrunde liegen könnte. Die möglichen Ursachen für eine Urinverfärbung sind vielfältig. Sie reichen von harmlosen Auslösern wie Lebensmitteln, Farbstoffen und Arzneimitteln bis zu schwerwiegenden Erkrankungen. Falls die Ursache nicht bekannt ist, sollte deshalb eine ärztliche Abklärung erfolgen.
synonym: Harnfarbe, Urinverfärbung
SymptomeEine Veränderung der Urinfarbe äussert sich in einer Abweichung von der normalen Farbe des Harns, welche üblicherweise zwischen blassgelb bis bernsteinfarben variiert. Sie kann als alleiniges Zeichen oder zusammen mit anderen Beschwerden auftreten. Harn ist normalerweise klar und nicht trübe. Die Farbe erhält er von den Urinpigmenten, den sogenannten Urochromen. Dabei handelt es sich unter anderem um Abbauprodukte von Hämoglobin und Bilirubin.
UrsachenDie Ursachen für eine Veränderung der Urinfarbe sind vielfältig und können sowohl harmlos, physiologisch, als auch pathologisch sein.
- Nahrungsmittel, Süssigkeiten und Getränke können die Harnfarbe beeinflussen, wenn darin enthaltene Inhaltsstoffe über die Nieren ausgeschieden werden. Beispiel sind rote Beete (Randen), Beeren (z.B. Brombeeren), Karotten, Rhabarber und Lebensmittelfarbe wie Indigocarmin.
Verdünnung:
- Eine grosse Flüssigkeitszufuhr oder eine starke Harnausscheidung (Polyurie) verdünnt die Urinpigmente und lässt den Urin heller erscheinen. Hingegen wird der Harn bei einer Dehydratation aufgrund der Konzentrierung dunkler.
Hämaturie:
- Blut gelangt häufig aufgrund einer Harnwegsinfektion wie einer Blasenentzündung in den Urin. Daneben sind aber auch zahlreiche weitere Ursachen möglich.
Bilirubinurie:
- Ein bierbrauner Urin mit Begleitbeschwerden wie Appetitlosigkeit, heller Stuhl, Gelbsucht und Juckreiz deutet auf Erkrankungen der Leber oder der Gallengänge hin. Eine ärztliche Diagnose ist zwingend, weil schwere Krankheiten wie beispielsweise ein Pankreaskarzinom zugrunde liegen können.
Pyurie:
- Als Pyurie wird die Ausscheidung von Eiter im Harn bezeichnet. Eine häufige Ursache sind Infektionskrankheiten.
Medikamente:
Unzählige Arzneimittel – darunter auch häufig verordnete – können den Urin verfärben. Die folgende Liste zeigt eine kleine Auswahl. Weil die Patientinnen und Patienten die Verbindung zwischen Medikament und Verfärbung nicht zwangsläufig herstellen können, sollten sie bei der Medikamentenabgabe von einer Fachperson idealerweise darauf hingewiesen werden:
- Amitriptylin (grün)
- Betacarotin (gelb)
- Chloroquin (rotbraun)
- Diagnostika, z.B. Fluorescein (orange), Methylenblau (grün)
- Eisen (rotbraun, schwarz)
- Eisenchelatoren (rot)
- Indometacin (grün)
- Isoniazid (orange)
- Levodopa (rot, schwarz)
- Metamizol (rot)
- Methyldopa (schwarz)
- Metronidazol (rot, schwarz)
- Mitoxantron (blau, grün)
- Multivitaminpräparate (grün, gelb)
- Nitrofurantoin (gelb, braun)
- Phenolphthalein (rosa)
- Propofol (blaugrün)
- Rifampicin (rot)
- Senna in Abführmitteln (rotbraun)
- Sulfasalazin (gelborange)
- Triamteren (blau)
Weitere Ursachen (Auswahl):
- Myoglobinurie, Hämoglobinurie (Hämolyse), Chylurie, Kristallurie, Phosphaturie, Krebs, Fieber, Rhabdomyolyse, Porphyrie, Verbrennungen
Eine Harnverfärbung, die nicht auf einen trivialen Auslöser wie beispielsweise Lebensmittel zurückgeführt werden kann, muss ärztlich abgeklärt werden, um die Ursachen zu ergründen und geeignete Massnahmen einzuleiten. Zur Beurteilung soll frischer Urin verwendet werden, weil sich die Farbe mit der Zeit verändern kann.
BehandlungDie Behandlung ist abhängig von der Ursache.
siehe auchLiteratur- Abu-Tair M. Urindiagnostik im klinischen Alltag. Medizinische Klinik, 2010, 105(5), 351-358
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Aycock R.D., Kass D.A. Abnormal urine color. South Med J, 2012, 105(1), 43-7 Pubmed
- Lehrbücher der Nephrologie
- MedlinePlus http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003139.htm
- Quellen
- Raymond J.R., Yarger W.E. Abnormal urine color: differential diagnosis. South Med J, 1988, 81(7), 837-41 Pubmed
- Simerville J.A., Maxted W.C., Pahira J.J. Urinalysis: a comprehensive review. Am Fam Physician, 2005, 71(6), 1153-62 Pubmed
- Urine color and odor changes. Many things can alter the look and smell of your urine. When should you be concerned? Harv Womens Health Watch, 2010, 17(10), 7 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.