Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Salicylvaseline Arzneimittelgruppen Keratolytika

Die Salicylvaseline ist eine Salbe auf Vaselinebasis, welche den Wirkstoff Salicylsäure enthält. Sie hat hornhautauflösende, antibakterielle, antimykotische und penetrationsfördernde Eigenschaften und wird unter anderem für die Behandlung von Hyperkeratosen, Warzen und Hühneraugen eingesetzt. Die Salbe wird ein- bis zweimal täglich aufgetragen. Sie soll nicht grossflächig verwendet werden, weil die Salicylsäure über die Haut in den Kreislauf aufgenommen werden kann. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Hautreizungen, ein Brennen, Rötungen und Abschälen der Haut. Allergische Reaktionen können selten auftreten. Eine unsachgemässe Anwendung kann selten zu einer Überdosierung führen.

synonym: Salicylvaselin

Produkte

Die Salicylvaseline ist in Apotheken und Drogerien in verschiedenen Konzentrationen erhältlich (z.B. 2 %, 5 %, 10 %, 20 %, 30 %). Sie wird in der Regel selbst zubereitet, zum Beispiel als Magistralrezeptur, und sie kann von Fachpersonen auch bei spezialisierten Lieferanten bestellt werden. In einigen Ländern sind auch Fertigarzneimittel erhältlich.

Inhaltsstoffe

Salicylvaseline wird mit dem Wirkstoff Salicylsäure und mit Vaseline hergestellt. Als zusätzlicher Hilfsstoff kann dickflüssiges Paraffin zugegeben werden. Dadurch wird die Salbe weicher. Der Zusatz von Konservierungsmitteln ist nicht notwendig, da die Salicylsäure das Arzneimittel selbst konserviert. Der Wirkstoff liegt in der Grundlage suspendiert und nicht gelöst vor.

Die verschiedenen Konzentrationen können auch einfach aus einer hochprozentigen Salbe (z.B. Salicylvaseline 50 % DAC) durch eine Verdünnung mit Vaseline zubereitet werden. Siehe im Artikel Verdünnungen.

Die Vaseline haftet gut auf der Haut und hat einen okkludierenden Effekt.

Weisse Vaseline, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki

Wirkungen

Die Salicylsäure (ATC D01AE12 ) hat keratolytische (keratoplastische), korneolytische, penetrationsfördernde, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften gegen grampositive und gramnegative Bakterien, pathogene Hefen, Dermatophyten und Schimmelpilze. Sie hat im Organismus eine kurze Halbwertszeit von etwa 2 bis 3 Stunden, diese kann aber bei einer Überdosierung stark ansteigen. Mit einem pKa von 2.97 ist die Salicylsäure eine relativ starke Säure.

Anwendungsgebiete

Zu den Anwendungsgebieten gehören Hauterkrankungen mit Hornhautbildung (Hyperkeratosen), Infektionen, Warzen und Hühneraugen.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Salbe wird ein- bis zweimal täglich aufgetragen. Die Salicylvaseline darf nicht grossflächig aufgetragen werden, weil die Salicylsäure durch die Haut in den Kreislauf gelangen und Nebenwirkungen auslösen kann. Gemäss der deutschen Fachinformation sollen Erwachsene höchstens 2 g Salicylsäure pro Tag auftragen. Nach der Applikation sollen die Hände gut mit Wasser und Seife gewaschen werden, damit die Salbe nicht verschleppt wird. Die Ablösung der Hornhaut kann durch ein warmes Bad gefördert werden.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Die Salicylsäure kann die Permeation anderer Wirkstoffe erhöhen.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Hautreizungen, ein Brennen, Rötungen, trockene Haut und Abschälen der Haut. Allergische Reaktionen können selten auftreten.

Bei einer unsachgemässen Anwendung kann aufgrund der perkutanen Aufnahme in den Blutkreislauf selten eine Überdosierung mit Salicylsäure entstehen. Sie äussert sich unter anderem in einem Tinnitus, Nasenbluten, Übelkeit und Erbrechen sowie zentralnervösen Störungen wie Schwindel und Verwirrung (Salicylismus).

siehe auch

Salicylsäure, Vaseline, Dreiersalbe, Kunde mal Kunde durch Apotheker

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 29.2.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen