Reisekrankheit IndikationenDie Reisekrankheit (Kinetose) ist keine Krankheit, sondern eine normale Reaktion auf widersprüchliche Bewegungsreize, die den Organismus überfordern. Sie tritt zum Beispiel beim Autofahren, auf dem Schiff und im Raumschiff, im Neigezug, bei Flugreisen oder beim Kamelritt auf. Zu den Beschwerden gehören kalter Schweiss, Blässe, Übelkeit und Erbrechen. Besonders anfällig sind Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Zur medikamentösen Vorbeugung und Behandlung werden unter anderem Antihistaminika der 1. Generation, Parasympatholytika, Cinnarizin und Ingwer angewendet.
synonym: Kinetose, Bewegungskrankheit, Seekrankheit, Schiffahrtskinetose, Luftkrankheit, Flugkrankheit
SymptomeDie Kinetose beginnt zunächst mit Beschwerden wie Müdigkeit, Gähnen, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Lethargie und einem erhöhten Schlafbedürfnis.
Die eigentliche Reisekrankheit äussert sich akut in Beschwerden wie kalter Schweiss, Blässe, fahle Gesichtsfarbe, Wärme- und Kältegefühl, Mattigkeit, Hyperventilation, schneller Pulsschlag, tiefer Blutdruck, Speichelfluss, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen und Schwindel.
AuslöserDie Reisekrankheit wird von verschiedenen Bewegungsreizen ausgelöst:
- Auto
- Bahn, vor allem in Neigezügen
- Bus
- Flugzeug
- Schiff
- Raumschiff
- Seilbahn
- Skifahren
- Achterbahn, Freizeitparks, auf Jahrmärkten
- Helikopter
- Kamel („Wüstenschiff“) oder Elefant
- Schaukel
- Rettungswagen
Auch Scheinbewegungen (Pseudokinetose) im Kino, Simulator, bei Computer- / Videospielen oder der Gebrauch einer Virtual-Reality-Brille können sie verursachen. Fische können beim Transport von Aquarien seekrank werden.
UrsachenGemäss einer der bekanntesten Theorien liegt der Kinetose ein interner Sinneskonflikt zugrunde, der durch zwei oder mehrere nicht übereinstimmende Sinneseindrücke ausgelöst wird. Das visuelle System, das Gleichgewichtssystem und die Eigenempfindung melden uneinheitliche Bewegungen. Liest zum Beispiel jemand in einem Neigezug ein Buch, meldet der Gesichtssinn eine statische Umgebung, während das Gleichgewichtssystem in den Kurven ein Schaukeln registriert.
Komplikationen- Reisekrankheit in einem Rettungswagen kann ein bestehendes gesundheitliches Problem verschlechtern.
- Verschlechterung der Absorption von Medikamenten durch die Hemmung der Motilität des Magens.
- Kreislaufkollaps
- Empfindlichkeit: Jeder Mensch mit einem gesunden Gleichgewichtsorgan kann eine Kinetose entwickeln. Es gibt jedoch grosse Unterschiede in der individuellen Empfindlichkeit.
- Alter: Säuglinge entwickeln keine Kinetosen. Kinder zwischen 3 und 12 Jahren sind besonders gefährdet. Bei älteren Menschen sind Kinetosen seltener.
- Geschlecht: Frauen (Menstruation, Schwangerschaft)
- Krankheiten: Migräne
- Gerüche
- Alkohol
- Psychische Faktoren, z.B. Angst
- Unwetter, starker Seegang, Turbulenzen
Allgemeine Empfehlungen:
- Sitzen in Fahrtrichtung
- Keinen Alkohol zu sich nehmen.
- Selbst das Steuerrad oder -ruder übernehmen. Die Reisekrankheit betrifft fast ausschliesslich die Beifahrer.
- Starke Gerüche meiden
- Kopfbewegungen vermeiden
- Kontrollierte, regelmässige Atmung
- Bei konstanter Exposition tritt eine Gewöhnung ein (Schiff: 2 bis 4 Tage). Sie kann auch durch spezifische Trainings erreicht werden (Astronauten, Soldaten, Piloten).
Auto und Bus:
- Vorwärts fahren und geradeaus in Richtung der Fahrbahn blicken. Nicht lesen und nicht aus dem Seitenfenster schauen. Kontrolliert und regelmässig atmen. Gute Fahrtechnik, kein unangenehmes „Stop and Go“.
- Beim Auftreten von Symptomen den Kopf nicht bewegen, sondern gegen die Kopfstütze pressen.
Schiff:
- Mit den Augen den Horizont oder die Küste fixieren.
- Bei grossen Schiffen Aufenthalt in der Schiffsmitte, da dort die Bewegungen geringer sind. Eine Kabine mit Fenster auswählen.
Flugzeug:
- Sitzplatz in der Nähe der Tragflächen
Antihistaminika der 1. Generation:
- Dimenhydrinat ist in zahlreichen Präparaten enthalten. Der Wirkstoff ist eine Kombination von Diphenhydramin und Chlorotheophyllin. Chlorotheophyllin ist ein Stimulans, das zugesetzt wurde, damit unter der Behandlung weniger Müdigkeit auftritt.
- Dimetindenmaleat ist ebenfalls ein Antihistaminikum der 1. Generation und kann Kindern verabreicht werden (Off-Label-Use!).
- Meclozin ist in der Schweiz in der Kombination mit Coffein und Pyridoxin (Vitamin B6) im Handel. Coffein wird gegen Müdigkeit zugesetzt. Meclozin hat eine lange Wirkdauer von 12 bis 24 Stunden.
- Cyclizin (Marzine®, ausser Handel)
- Buclizin (Longifene®, ausser Handel)
- Scopolamin gehört zu den wirksamsten Mitteln gegen Reisekrankheit. In der Schweiz ist derzeit aber kein Präparat mehr erhältlich, das transdermale Pflaster Scopoderm® ist ausser Handel. In anderen Ländern ist es noch auf dem Markt. Das Pflaster wird 4 bis 8 Stunden vor der Reise aufgeklebt und wirkt während 72 Stunden. Zu den unerwünschten Wirkungen gehören eine Mundtrockenheit, eine Harnverhaltung, Sehstörungen und Müdigkeit. Eine transdermale Applikation ist nicht unbedingt notwendig, Scopolamin kann unter anderem auch oral, nasal oder sublingual appliziert werden.
- Cinnarizin hat antihistamine und antivasokonstriktorische Wirkungen und verbessert die Mikrozirkulation des Gehirns. Es soll weniger müde machen als die Antihistaminika.
- Ingwer (z.B. Kapseln, als Arzneidroge (Tagesdosis 4 g) oder Ingwer-Zeltli, Ingwertee, kandierter Ingwer). Die Kapseln werden eine halbe Stunde vor Reisebeginn eingenommen und anschliessend alle 4 Stunden.
- zeigt in klinischen Studien eine gute Wirksamkeit
Die folgenden Wirkstoffe sind wirksam, aber nicht gut verträglich, für diese Indikation nicht zugelassen und können abhängig machen:
- Sympathomimetika: Amphetamin, Methamphetamin, Methylphenidat, zum Beispiel im Militär
- Benzodiazepine und Barbiturate
- Droperidol
- Opioide
Akupunktur und Akupressur:
- Sea Band® Armband für Erwachsene oder Kinder
- Bei der vorbeugenden Einnahme ist zu beachten, dass die Medikamente je nach Präparat eine halbe bis eine Stunde, mehrere Stunden oder bereits am Vortag angewendet werden müssen.
- Reisekaugummis (Dimenhydrinat) werden bei den ersten Anzeichen während 3 bis 10 Minuten gekaut. Sie können auch vorbeugend gekaut werden.
- Die Wirkdauer der einzelnen Wirkstoffe muss beachtet werden. Je nach Dauer der Reise ist eine wiederholte Einnahme nach einigen Stunden notwendig. Meclozin hat eine lange Wirkdauer von 12 bis 24 Stunden.
- Antihistaminika und Parasympatholytika machen müde. Zudem müssen die Kontraindikationen, Interaktionen und die weiteren möglichen unerwünschten Wirkungen beachtet werden.
- Der Konsum von Alkohol soll vermieden werden, weil er die unerwünschten Wirkungen der Medikamente verstärkt und die Kinetosen verschlimmert.
Antihistaminika, Dimenhydrinat, Meclozin, Ingwer
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Bles W., Bos J.E., Kruit H. Motion sickness. Curr Opin Neurol, 2000, 13(1), 19-25 Pubmed
- Brand J.J., Perry W.L. Drugs used in motion sickness. Pharmacol Rev, 1966, 18(1), 895-924 Pubmed
- Golding J.F. Motion sickness susceptibility. Auton Neurosci, 2006, 129(1-2), 67-76 Pubmed
- Golding J.F., Gresty M.A. Motion sickness. Curr Opin Neurol, 2005, 18(1), 29-34 Pubmed
- Muth E.R. Motion and space sickness: intestinal and autonomic correlates. Auton Neurosci, 2006, 129(1-2), 58-66 Pubmed
- Nachum Z., Shupak A., Gordon C.R. Transdermal scopolamine for prevention of motion sickness: clinical pharmacokinetics and therapeutic applications. Clin Pharmacokinet, 2006, 45(6), 543-66 Pubmed
- Schmäl F., Stoll W. Kinetosen. HNO, 2000, 48, 346–356
- Sherman C.R. Motion sickness: review of causes and preventive strategies. J Travel Med, 2002, 9(5), 251-6 Pubmed
- Spinks AB, Wasiak J, Villanueva EV, Bernath V. Scopolamine (hyoscine) for preventing and treating motion sickness. Cochrane Database Syst Rev, 2007, 18(3), CD002851 Pubmed
- White B. Ginger: an overview. Am Fam Physician, 2007, 75(11), 1689-91 Pubmed
- Yates B.J., Miller A.D., Lucot J.B. Physiological basis and pharmacology of motion sickness: an update. Brain Res Bull, 1998, 15, 47(5), 395-406 Pubmed
- Zingiber officinale (ginger). Monograph. Altern Med Rev, 2003, 8(3), 331-5 Pubmed
- Hein T. Ein ganz, ganz übles Thema. Die Zeit, 04.12.2008, Nr. 50
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Wirkstoffe: Nux-vomica (Ph.Eur.Hom.) D15 (Ph.Eur.Hom. 1.1.8), Hyoscyamus niger (HAB) D15, Petroleum rectificatum (HAB) D15, Anamirta cocculus (HAB) D15 (Ph.Eur.Hom. 1.1.8)
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Strychnos nux-vomica (HAB) D15 (Ph.Eur.Hom. 1.1.8), Hyoscyamus niger (HAB) D15, Petroleum rectificatum (HAB) D15, Anamirta cocculus (HAB) D15 (Ph.Eur.Hom. 1.1.8)
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: