Siliciumdioxid

synonym: Silica, Silca colloidalis, SiO2, Silicon dioxide, Aerosil®, Quarz
ProdukteReines Siliciumdioxid in Arzneibuchqualität ist in Apotheken und Drogerien erhältlich.
Hinweis: Im Englischen heisst Silicium Silicon und Siliciumdioxid wird als Silicon dioxide bezeichnet.
Struktur und EigenschaftenSiliciumdioxid (SiO2, Mr = 60.08 g/mol) ist das Oxid von Silicium. Es liegt zum Beispiel als feines, weisses Pulver vor und ist in Wasser sowie in den meisten Mineralsäuren praktisch unlöslich. Dies mit Ausnahme der Flusssäure (HF). Auch in heisser Natronlauge ist es löslich. Siliciumdioxid hat einen hohen Schmelzpunkt von 1710 °C.
Das Arzneibuch unterscheidet verschiedene Qualitäten:
- Hochdisperses Siliciumdioxid (Silica colloidalis anhydrica)
- Hochdisperses hydrophobes Siliciumdioxid (Silica hydrophobica colloidalis)
- Siliciumdioxid zur dentalen Anwendung (Silica ad usum dentalem)
- Siliciumdioxid-Hydrat (Silica colloidalis hydrica)
Die verschiedenen Produkte unterscheiden sich zum Beispiel im Verhalten gegenüber Wasser (hydrophil, hydrophob), in der Korngrösse (Pulver, Granulat), dem pH-Wert, in der Oberflächengrösse und in der Dichte.
Siliciumdioxid kommt in der Natur sehr häufig vor, zum Beispiel im Sand und im Quarz (z.B. Bergkristall). Quarz ist auch eine Komponente von Granit. Siliciumdioxid ist der wichtigste Bestandteil von Glas. Ferner kommt es auch in Lebewesen vor, zum Beispiel in den Kieselalgen.
Das Siliciumdioxid im Amethyst enthält geringe Mengen Eisen (Naturmuseum St. Gallen), zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
Eisenoxid und Siliciumdioxid in Fontanivas, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
Quarz in Fontanivas, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
Granit im Val Medel, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
Siliciumdioxid liegt im Kristall typischerweise in einem Netzwerk mit einer tetrahedralen Anordnung vor, wobei jedes Sauerstoffatom von zwei Siliciumatomen geteilt wird:
Siliciumdioxid wird in der Pharmazie sehr vielfältig unter anderem als Fliessregulierungsmittel, als Träger, zur Kontrolle der Viskosität, als Adsorbens, Gelbildner (Oleogele), Zerfallsmittel, Antistatikum, Thixotropierungsmittel, gegen das Verklumpen und als Stabilisator eingesetzt.
Anwendungsgebiete- Als pharmazeutischer Hilfsstoff, zum Beispiel für feste, halbfeste und flüssige Darreichungsformen. Es ist zum Beispiel in sehr vielen Tabletten enthalten, aber beispielsweise auch in Kapseln, Gelen, Salben und Suppositorien.
- Als Lebensmittelzusatzstoff (E 551), in Kosmetika und Körperpflegeprodukten.
Bei der Arbeit pulverförmigem Siliciumdioxid soll ein Atemschutz getragen werden, um eine Inhalation zu verhindern, die unter anderem zu Lungenentzündungen und -erkrankungen führen kann.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fachliteratur
- Herstellerinformationen
- Lehrbücher der pharmazeutischen Technologie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen