Kiefer
![](media/Bullet.gif)
![](media/Bullet.gif)
synonym: Waldkiefer, Waldföhre, Föhre, Pinus sylvestris, Pinus silvestris
ProdukteZu den im Handel erhältlichen Produkte gehören das ätherische Öl, Terpentin und Kolophonium. Kiefernnadelöl und Terpentinöl sind in verschiedenen Arzneimitteln enthalten, die äusserlich verwendet werden, z.B. in Gelen, Salben, Cremen, Fluiden, Medizinalbädern und Sprays.
PflanzeDie Waldkiefer (Pinus sylvestris / silvestris) aus der Familie der Kieferngewächse ist ein immergrüner Nadelbaum aus der Gruppe der Gymnospermen, der in Europa heimisch ist.
Waldkiefer, zum Vergrössern anklicken.
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden die Nadeln (Blätter), die Zweige, die Sprossen und der Balsam der Pflanze verwendet.
InhaltsstoffeZu den Inhaltsstoffen gehört das ätherische Öl, das Kiefernnadelöl (Pini silvestris aetheroleum). Es wird mithilfe einer Wasserdampfdestillation aus den frischen Nadeln (Blättern) und Zweigen gewonnen. Seine Hauptbestandteile sind Pinen (α-Pinen, β-Pinen).
Der aus Kiefern bei einer Verletzung austretende Balsam wird als Terpentin bezeichnet. Mithilfe der Destillation wird aus ihm das Terpentinöl gewonnen. Kolophonium ist das Harz, das als Rückstand zurückbleibt.
Kiefernnadelöl und Terpentinöl haben also einen unterschiedlichen Ursprung.
WirkungenDie Zubereitungen haben durchblutungsfördernde, auswurffördernde, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften.
Anwendungsgebiete- Bei Atemwegserkrankungen, Erkältung und Grippe.
- Für die äusserliche Behandlung von Schmerzen und Verspannungen, z.B. bei Muskel-, Rücken- und Gelenkschmerzen.
Gemäss der Fachinformation. Zur Inhalation einige Tropfen in heisses Wasser geben und Dämpfe einatmen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Asthma bronchiale
- Keuchhusten
- Säuglinge, Kinder
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Reizungen der Haut und der Schleimhäute.
siehe auchFichte, Tanne, Latschenkiefer (Bergkiefer), Ätherische Öle, Nadelbäume, Gymnospermen
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fachliteratur
- Lehrbücher der Phytotherapie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen