Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Harze Phytopharmaka Pflanzeninhaltsstoffe

Harze sind zähflüssige Ausscheidungsprodukte von Pflanzen und hauptsächlich von Bäumen, die nach einer Verletzung austreten. Zu ihren Bestandteilen gehören Isoprenoide, Harzsäuren, Harzalkohole, Ester und Polysaccharide. Typische Beispiele von Harzen sind Benzoe, Kolophonium, der fossile Bernstein, Myrrhe und Weihrauch. Harze haben antimikrobielle, entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften. Sie werden unter anderem bei entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Hautreaktionen und allergische Reaktionen.

synonym: Resina, Naturharze, Pech

Produkte

Harze sind in einigen Heilmitteln enthalten, zum Beispiel in Harzsalben, Gelen und in Kapseln.

Harze, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki

Definition und Eigenschaften

Harze sind zähflüssige, feste und amorphe Ausscheidungsprodukte von Pflanzen und hauptsächlich von Bäumen, welche spontan oder nach einer Verletzung oder Erkrankung der Pflanzenorgane austreten. Beispiele aus der Schweiz sind die Harze von Kiefern, Fichten und Lärchen. Harze haben in der Regel eine gelbe, braune bis rote Farbe und sind in organischen Lösungsmitteln löslich. Sie sind üblicherweise klebrig und zeichnen sich durch den starken Geruch aus. Die flüchtigen Anteile des Harzes verdunsten häufig und hinterlassen die nicht flüchtigen und harten Anteile.

Typische Bestandteile sind:

Begriffe:

BeispieleWirkungen

Harze haben unter anderem antimikrobielle, entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften.

AnwendungsgebieteUnerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Hautreaktionen und allergische Reaktionen. Verbrennungsprodukte von Harzen sind gesundheitsschädlich.

siehe auch

Harzsalben, Weihrauch

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 10.2.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen