Eprosartan Arzneimittelgruppen SartaneEprosartan ist ein blutdrucksenkender Wirkstoff aus der Gruppe der Sartane zur Behandlung von Bluthochdruck. Die Wirkungen beruhen auf dem Antagonismus von Angiotensin II am AT1-Rezeptor. Die Tabletten werden einmal täglich und unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören unter anderem Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Störungen der oberen Atemwege, Muskel- und Gelenkschmerzen, Ödeme und Schwäche.
synonym: Eprosartanum, Eprosartani mesilas, Eprosartanmesilat, Eprosartanmesylat
ProdukteEprosartan ist in Form von Filmtabletten im Handel (Teveten®). Es ist in der Schweiz seit 1999 zugelassen und wird auch fix mit Hydrochlorothiazid kombiniert (Teveten® plus).
Struktur und EigenschaftenEprosartan (C23H24N2O4S, Mr = 424.5 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Eprosartanmesilat vor, ein weisses, kristallines Pulver, das in Wasser unlöslich ist. Es handelt sich um ein Imidazol- und Thiophen-Derivat. Im Unterschied zu anderen Sartanen enthält Eprosartan weder ein Biphenyl noch ein Tetrazol.
WirkungenEprosartan (ATC C09CA02 ) hat blutdrucksenkende Eigenschaften, indem es die physiologischen Effekte von Angiotensin II aufhebt. Angiotensin II ist ein Peptidhormon, das direkt an der Entstehung des Bluthochdruckes beteiligt ist. Es besitzt eine starke gefässverengende Wirkung und steigert die Aldosteronfreisetzung, was wiederum eine vermehrte Wasser- und Natriumretention bewirkt. Die Effekte von Eprosartan beruhen auf der selektiven Blockierung des AT1-Rezeptors. Eprosartan hat zusätzlich sympatholytische Eigenschaften.
Wirkmechanismus der Sartane, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenZur Behandlung des Bluthochdrucks (essentielle Hypertonie).
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden einmal täglich zur selben Tageszeit und unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft
- Schwere Nierenerkrankungen
- Kombination mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenAndere Antihypertonika können zu einer verstärkten Blutdrucksenkung führen. Weitere Wechselwirkungen sind mit ACE-Hemmern und Lithium möglich.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Depressionen, Brustschmerzen, Palpitationen, Harnwegsinfekte, Störungen der oberen Atemwege, Muskel- und Gelenkschmerzen, Ödeme, Schwäche, Verletzungen und Schmerzen.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Blankestijn P.J., Rupp H. Clinical profile of eprosartan: a different angiotensin II receptor blocker. Cardiovasc Hematol Agents Med Chem, 2008, 6(4), 253-7 Pubmed
- Blum R.A., Kazierad D.J., Tenero D.M. A review of eprosartan pharmacokinetic and pharmacodynamic drug interaction studies. Pharmacotherapy, 1999, 19(4 Pt 2), 79S-85S Pubmed
- Cheng-Lai A. Eprosartan: an angiotensin-II receptor antagonist for the management of hypertension. Heart Dis, 2002, 4(1), 54-9 Pubmed
- Plosker G.L. Eprosartan: a review of its use in hypertension. Drugs, 2009, 69(17), 2477-99 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Eprosartanum
Unternehmen: Viatris Pharma GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Sartane
Wirkstoffe: Eprosartanum, Hydrochlorothiazidum
Unternehmen: Viatris Pharma GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Sartane, Kombinationen