Amlodipin Arzneimittelgruppen Calciumkanalblocker DihydropyridineAmlodipin ist ein blutdrucksenkender und gefässerweiternder Wirkstoff aus der Gruppe der Dihydropyridine. Es senkt den Blutdruck bei Hypertonie und reduziert die Anfälle bei stabiler oder vasospastischer Angina pectoris. Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung des Calciumeinstroms in glatte Muskelzellen. Aufgrund der langen Halbwertszeit genügt eine einmal tägliche Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten. Amlodipin wird von CYP3A4 metabolisiert. Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören Ödeme, Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gesichtsrötungen.
synonym: Amlodipinum, Amlodipini besilas PhEur, Amlodipini mesilas monohydricus
ProdukteAmlodipin ist in Form von Tabletten im Handel (Norvasc®, Generika). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1990 zugelassen.
Amlodipin wird auch fix mit den folgenden Wirkstoffen kombiniert: Atorvastatin, Perindopril, Telmisartan, Valsartan, Olmesartan, Hydrochlorothiazid und Indapamid.
Struktur und EigenschaftenAmlodipin (C20H25ClN2O5, Mr = 408.9 g/mol) hat ein chirales Zentrum und ist ein Racemat. Es liegt im Original Norvasc® in Form des Salzes Amlodipinbesilat vor, ein weisses Pulver, das in Wasser schwer löslich ist.
Besilate sind die Salze der Benzolsulfonsäure. In Generika liegt es entweder wie im Original als Amlodipinbesilat oder als Amlodipinmesilat vor (Salz der Methansulfonsäure).
Arzneimittel mit Amlodipinmaleat sind in der Schweiz nicht mehr im Handel; sie sind aufgrund möglicher Stabilitätsprobleme umstritten. Bei der Einführung der Generika wurde heftig debattiert, ob die verschiedenen Salze austauschbar sind. Während die Behörden davon ausgehen, hat der Hersteller verschiedene Argumente dagegen vorgebracht (z.B. Meredith, 2009).
WirkungenAmlodipin (ATC C08CA01 ) hat blutdrucksenkende, gefässentspannende und antiischämische Eigenschaften. Es senkt den totalen peripheren Widerstand (die Nachlast), entlastet das Herz und verbessert die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels. Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung des Calciumeinstroms über Calciumkanäle vom L-Typ in die Herzmuskelzellen und die glatten Gefässmuskelzellen.
Wirkmechanismus der Calciumkanalblocker, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenAmlodipin ist als Monopräparat für die Behandlung der arteriellen Hypertonie und zur Anfallsprophylaxe bei stabiler und bei vasospastischer Angina pectoris indiziert.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die übliche Dosis bei Erwachsenen beträgt 5 mg bis maximal 10 mg. Bei höheren Dosen treten vermehrt unerwünschte Wirkungen auf. Die Einnahme ist unabhängig von den Mahlzeiten. Aufgrund der langen Halbwertszeit von 35 bis 50 Stunden reicht eine einmal tägliche Verabreichung aus.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit, auch gegen andere Dihydropyridine
- Schwere Hypotonie
- Schockzustand
- Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstraktes
- Hämodynamisch instabile Herzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenAmlodipin ist ein Substrat von CYP3A4 und es sind entsprechende Wechselwirkungen mit Induktoren und Inhibitoren möglich. Es hat einen hohen First-Pass-Metabolismus.
Andere Antihypertonika können zu einer verstärkten Senkung des Blutdrucks führen. Dies kann im Rahmen einer Kombinationstherapie erwünscht sein. Wechselwirkungen mit Theophyllin und Ergotamin können nicht ausgeschlossen werden. Grapefruitsaft kann die Plasmakonzentration und die AUC von Amlodipin leicht erhöhen. Beim Konsum geringer Mengen sollten daraus kaum Komplikationen entstehen. Vom Konsum von mehr als einem Liter pro Tag wird jedoch abgeraten.
Unerwünschte WirkungenDie häufigste unerwünschte Wirkung sind Ödeme (Wassereinlagerungen). Aufgrund der Gefässerweiterung und der Blutdrucksenkung kommt es häufig zu Schwindel, Kopfschmerzen, fühlbaren Herzschlägen, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Rötungen im Gesicht.
Gelegentlich sinkt der Blutdruck zu stark ab. Unterbauchschmerzen und Übelkeit sind zwei weitere häufige Nebenwirkungen.
Zahlreiche weitere Nebenwirkungen sind möglich, darunter die seltene Zahnfleischwucherung.
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D, USA)
- Curran M.P. Amlodipine/Atorvastatin, a review of its use in the treatment of hypertension and dyslipidaemia and the prevention of cardiovascular disease. Drugs, 2010, 70(2), 191-213 Pubmed
- Doggrell S.A. Is amlodipine the best initial monotherapy for hypertension? Expert Opin Pharmacother, 2006, 7(6), 829-32 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Haria M., Wagstaff A.J. Amlodipine. A reappraisal of its pharmacological properties and therapeutic use in cardiovascular disease. Drugs, 1995, 50(3), 560-86 Pubmed
- Katoh M., Nakajima M., Yamazaki H., Yokoi T. Inhibitory potencies of 1,4-dihydropyridine calcium antagonists to P-glycoprotein-mediated transport: comparison with the effects on CYP3A4. Pharm Res, 2000, 17(10), 1189-97 Pubmed
- Lafzi A., Farahani R.M., Shoja M.A. Amlodipine-induced gingival hyperplasia. Med Oral Patol Oral Cir Bucal, 2006, 11(6), E480-2 Pubmed
- Mancini G.B. Overview of the prospective randomized evaluation of the vascular effects of Norvasc (amlodipine) trial: PREVENT. Can J Cardiol, 2000, 16 Suppl D, 5D-7D Pubmed
- Meredith P.A. Potential concerns about generic substitution, bioequivalence versus therapeutic equivalence of different amlodipine salt forms. Curr Med Res Opin, 2009, 25(9), 2179-89 Pubmed
- Plosker G.L., Robinson D.M. Amlodipine/Valsartan: fixed-dose combination in hypertension. Drugs, 2008, 68(3), 373-81 Pubmed
- Vincent J., Harris S.I., Foulds G., Dogolo L.C., Willavize S., Friedman H.L. Lack of effect of grapefruit juice on the pharmacokinetics and pharmacodynamics of amlodipine. Br J Clin Pharmacol, 2000, 50(5), 455-63 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen