Allergische Kontaktdermatitis Indikationen KontaktdermatitisEin allergisches Kontaktekzem ist eine entzündliche Hauterkrankung, die sich akut in einer Hautrötung und in der Bildung von Bläschen und einem starken Juckreiz äussert. Es handelt sich um eine Typ-IV-Reaktion, die bei empfindlichen Personen verzögert ein bis drei Tage nach der Exposition mit einem Allergen wie zum Beispiel Nickel, Wollwachs, Perubalsam oder Kaliumdichromat auftritt. Diese Allergene sind zum Beispiel in Schmuck, Arzneimitteln oder Kosmetika enthalten. Zur Vorbeugung sollen die Allergene gemieden werden, zur Behandlung werden in erster Linie Glucocorticoide eingesetzt.
synonym: Allergisches Kontaktekzem, Kontaktallergie
SymptomeEine allergische Kontaktdermatitis ist eine nicht infektiöse Hauterkrankung, die verzögert ein bis drei Tage nach der Allergenexposition mit einer Hautrötung, der Bildung von Pappeln, Ödemen und Bläschen beginnt. Typisch ist der starke Juckreiz, der die Reaktion begleitet. Die Bläschen platzen auf und nässen. Die Hautreaktion kann sich auch in nahe oder weit entferne Hautregionen ausbreiten, die nicht mit dem Allergen in Kontakt gekommen sind. Im weiteren Verlauf kann sich bei wiederholter Allergenexposition eine chronische Hauterkrankung mit Rötung, Bläschen, Schuppung, Hauteinrissen, trockener und verdickter Haut ausbilden.
Zu den möglichen Komplikationen gehören eine Superinfektion der Hautläsionen, eine Chronifizierung der Erkrankung und je nach Allergie kann ein Wechsel der Arbeitsstelle notwendig werden.
UrsachenDie allergische Kontaktdermatitis ist eine zellvermittelte Allergie vom Typ IV (Spättyp), welche durch Kontaktallergene ausgelöst wird. Dabei handelt es sich um niedermolekulare Moleküle (Haptene) oder Metallionen, die erst in Verbindung mit einem Protein in der Haut zum eigentlichen Allergen werden. Voraussetzung ist eine bestehende Überempfindlichkeit gegenüber dem enstprechenden Allergen.
Eine Auswahl häufiger Kontaktallergene:
- Nickel, Cobalt, Chrom, z.B. in Piercings, Ohrringen, Schmuck
- Wollwachs ist Bestandteil von Hautpflegemitteln und Lippenpomaden
- Perubalsam
- Paraphenylendiamin, z.B. in Haarfärbemitteln
- Kaliumdichromat, z.B. im Leder
- Bufexamac
- Parabene
- Kosmetika, Hygieneartikel, Konservierungsmittel, Parfum
- Kleidung, z.B. Reissverschluss
- Lebensmittel
- Zahlreiche weitere Allergene kommen als Auslöser in Frage.
Die Diagnose soll in ärztlicher Behandlung beim Hautarzt gestellt werden. Die Anamnese und die Lokalisation geben häufig gute Hinweise (Beruf, Hobbys, Schmuck, Jeansknopf, Uhren, Piercing). Mit einem Epikutantest können die Kontaktallergene identifiziert werden. Zahlreiche weitere Hauterkrankungen, die ein ähnliches klinisches Bild hervorrufen, müssen bei der Diagnose ausgeschlossen werden.
Nicht-medikamentöse BehandlungDie wichtigste Massnahme ist die Vermeidung der entsprechenden Allergene. Das kann im schlimmsten Fall sogar bedeuten, dass der Beruf gewechselt werden muss (z.B. Coiffeusen). Das Meiden der Allergene ermöglicht die Abheilung und verhindert einen chronischen Verlauf.
Medikamentöse Behandlung- sind lokal angewendet in der Regel das Mittel der ersten Wahl. Sie wirken entzündungshemmend, antiallergisch und indirekt juckreizlindernd und müssen bis auf Hydrocortison vom Arzt verschrieben werden. In schweren Fällen werden auch oral verabreichte Glucocorticoide verschrieben.
- und Handcrèmen plegen die geschädigte und trockene Haut und halten sie feucht und geschmeidig.
- schützen die Läsionen und fördern die Wundheilung.
- und andere Mittel gegen Juckreiz können in der Selbstmedikation gegen den Juckreiz und die Allergie eingesetzt werden. Es sind auch zahlreiche alternativmedizinische Arzneimittel im Handel wie zum Beispiel Cardiospermumsalben.
- Bei schwerem, therapieresistenten oder chronischen Verlauf werden auch Immunsuppressiva und eine PUVA-Behandlung eingesetzt.
- Das Retinoid Alitretinoin ist als Mittel der 2. Wahl für die Behandlung des chronischen Handekzems zugelassen.
Bei der Behandlung muss beachtet werden, dass die Medikamente nicht gerade diejenigen Allergene enthalten, die bei den Patienten zu einer Allergie führen. So werden zum Beispiel Perubalsamstifte gerne gegen Schrunden eingesetzt und sollten bei einer entsprechenden Allergie natürlich vermieden werden.
Auch topische Glucocorticoide (!), Antibiotika und Salben mit Asteraceenextrakten können eine Allergie verursachen. Das entzündungshemmende Bufexamac, das zum Beispiel in Deutschland häufig zur lokalen Behandlung von Ekzemen angewandt wurde, ist selbst ein starkes Kontaktallergen und wurde inzwischen vom Markt genommen (siehe unter Bufexamac).
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Büchner S.A. Kontaktdermatitis. Schweiz Med Forum, 2001, 18, 458-463
- Cohen D.E., Heidary N. Treatment of irritant and allergic contact dermatitis. Dermatol Ther, 2004, 17(4), 334-40 Pubmed
- Gober M.D., Gaspari A.A. Allergic contact dermatitis. Curr Dir Autoimmun, 2008, 10, 1-26 Pubmed
- Gehrig K.A., Warshaw E.M. Allergic contact dermatitis to topical antibiotics: Epidemiology, responsible allergens, and management. J Am Acad Dermatol, 2008, 58(1), 1-21 Pubmed
- Merk H.F. Allergische Kontaktdermatitis. Der Hautarzt, 60(1), 2009
- Mortz C.G., Andersen K.E. New aspects in allergic contact dermatitis. Curr Opin Allergy Clin Immunol, 2008, 8(5), 428-32 Pubmed
- Nosbaum A., Vocanson M., Rozieres A., Hennino A., Nicolas J.F. Allergic and irritant contact dermatitis. Eur J Dermatol, 2009, 19(4), 325-32 Pubmed
- Saint-Mezard P., Rosieres A., Krasteva M., Berard F., Dubois B., Kaiserlian D., Nicolas J.F. Allergic contact dermatitis. Eur J Dermatol, 2004, 14(5), 284-95 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.