Sacubitril


synonym: Sacubitrilum, AHU-377, Complexus sacubitrili et valsartani natrii hydricus
ProdukteDie Fixkombination des Neprilysin-Inhibitors Sacubitril mit Valsartan wurde in den USA, in der EU und in der Schweiz im Jahr 2015 in Form von Filmtabletten zugelassen (Entresto®). Die Kombination wird auch als LCZ696 bezeichnet.
Struktur und EigenschaftenSacubitril (C24H29NO5, Mr = 411.5 g/mol) ist ein Ester-Prodrug, das im Organismus von Esterasen zum aktiven Metaboliten LBQ657 hydrolysiert wird. Die Tabletten enthalten einen Komplex des negativ geladenen Sacubitrils mit dem negativ geladenen Valsartan sowie Natriumionen und Wasser im Verhältnis 1:1:3:2.5. Nach der Einnahme löst sich der Komplex auf und beide Substanzen werden freigesetzt.
Sacubitril (ATC C09DX04 ) ist ein Hemmer von Neprilysin (Neutrale Endopeptidase, NEP). Dieses Enzym kommt unter anderem in der Niere vor und inaktiviert die körpereigenen natriuretische Peptide. Dazu gehören:
- ANP: Atrial Natriuretic Peptide
- BNP: Brain Natriuretic Peptide
- CNP: C-type Natriuretic Peptide
Diese Peptide haben diuretische, gefässerweiternde, natriuretische, blutdrucksenkende und antiproliferative Eigenschaften. Durch die Hemmung des Abbaus werden ihre Wirkungen gefördert.
IndikationenZur Behandlung einer systolischen Herzinsuffizienz. Zur Reduktion des Risikos für kardiovaskuläre Todesfälle und der Morbidität.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden zweimal täglich (morgens und abends) unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Kombination mit ACE-Hemmern
- Angioödem in der Patientengeschichte, im Zusammenhang mit ACE-Hemmern oder Sartanen
- Kombination mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus oder Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- Schwere Nierenfunktionsstörungen
- Schwangerschaft
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen der Fixkombination gehören ein tiefer Blutdruck, eine Hyperkaliämie, Husten, eine eingeschränkte Nierenfunktion und Schwindel.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Gu J. et al. Pharmacokinetics and pharmacodynamics of LCZ696, a novel dual-acting angiotensin receptor-neprilysin inhibitor (ARNi). J Clin Pharmacol, 2010, 50(4), 401-14 Pubmed
- Jhund P.S. et al. Independence of the blood pressure lowering effect and efficacy of the angiotensin receptor neprilysin inhibitor, LCZ696, in patients with heart failure with preserved ejection fraction: an analysis of the PARAMOUNT trial. Eur J Heart Fail, 2014, 16(6), 671-7 Pubmed
- McMurray J.J.V. et al. Angiotensin-Neprilysin Inhibition versus Enalapril in Heart Failure, N Engl J Med, 2014
- Voors A.A., Dorhout B., van der Meer P. The potential role of valsartan + AHU377 (LCZ696) in the treatment of heart failure. Expert Opin Investig Drugs, 2013, 22(8), 1041-7 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.