Olaparib Arzneimittelgruppen PARP-InhibitorenOlaparib ist ein antitumoraler und zytotoxischer Wirkstoff aus der Gruppe der PARP-Inhibitoren, der für die Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt wird. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der PARP-Enzyme, welche an der DNA-Reparatur beteiligt sind. Die Kapseln werden morgens und abends eingenommen. Die Einnahme erfolgt nüchtern, mindestens eine Stunde nach einer Mahlzeit. Anschliessend soll während zwei Stunden nicht gegessen werden. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsstörungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Geschmacksstörungen, ein verminderter Appetit, Schwindel und Blutbildstörungen. Olaparib ist ein Substrat von CYP3A und P-Glykoprotein.
synonym: Olaparibum, AZD-2281, KU-0059436
ProdukteOlaparib wurde in den USA und in der EU im Jahr 2014 und in der Schweiz im Jahr 2015 in Form von Kapseln zugelassen (Lynparza®). Später wurden auch Filmtabletten registriert.
Struktur und EigenschaftenOlaparib (C24H23FN4O3, Mr = 434.5 g/mol)
WirkungenOlaparib (ATC L01XX46 ) hat antitumorale und zytotoxische Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der PARP-Enzyme (PARP: Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase). Diese Enzyme sind an der DNA-Transkription, der Zellzyklusregulation und der DNA-Reparatur beteiligt. Die Halbwertszeit liegt bei etwa 12 Stunden.
IndikationenFür die Behandlung von Krebserkrankungen:
- Ovarialkarzinom
- Mammakarzinom
- Adenokarzinom des Pankreas
- Prostatakarzinom
Gemäss der Fachinformation. Die Kapseln werden zweimal täglich (morgens und abends) eingenommen. Die Einnahme erfolgt nüchtern, mindestens eine Stunde nach einer Mahlzeit. Anschliessend soll während zwei Stunden nicht gegessen werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenOlaparib wird hauptsächlich von CYP3A metabolisiert und ist ein Substrat von P-Glykoprotein. Entsprechende Wechselwirkungen sind möglich. Die Kombination mit Zytostatika erhöht das Risiko für Nebenwirkungen.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dyspepsie, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Geschmacksstörungen, verminderter Appetit, Schwindel, Anämie, Neutropenie, Lymphopenie, eine Erhöhung des mittleren korpuskulären Volumens und eine Erhöhung des Kreatinins.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Chen Y., Zhang L., Hao Q. Olaparib: a promising PARP inhibitor in ovarian cancer therapy. Arch Gynecol Obstet, 2013, 288(2), 367-74 Pubmed
- Marchetti C., Imperiale L., Gasparri M.L., Palaia I., Pignata S., Boni T., Bellati F., Benedetti Panici P. Olaparib, PARP1 inhibitor in ovarian cancer. Expert Opin Investig Drugs, 2012, 21(10), 1575-84 Pubmed
- Shaw H.M., Hall M. Emerging treatment options for recurrent ovarian cancer: the potential role of olaparib. Onco Targets Ther, 2013, 1197-206 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen