Titandioxid



synonym: Titanii dioxidum PhEur, CI 77891, E 171, Titanweiss, Titanium dioxide, TiO2
ProdukteReines Titandioxid ist in Apotheken und Drogerien erhältlich. Es ist in zahlreichen verarbeiteten Produkten enthalten.
Struktur und EigenschaftenTitandioxid (TiO2, Mr = 79.9 g/mol) ist das Oxid des Metalls Titan, das in verschiedenen natürlichen Mineralien vorkommt. Es liegt als weisses, nicht hygroskopisches, geruch- und geschmackloses und stabiles Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist. Es löst sich nicht in verdünnten Mineralsäuren, aber langsam in heisser und konzentrierter Schwefelsäure oder in Flusssäure. Titandioxid hat einen hohen Schmelzpunkt von über 1800 °C.
Struktur: O=Ti=O
WirkungenTitandioxid wird als Weisspigment eingesetzt. Es zeichnet sich durch seine hohe Leuchtkraft und seinen hohen Brechnungsindex aus. Es wird auch dazu verwendet, Materialen opak (undurchsichtig) zu machen. Der Unterschied zwischen Farbstoffen und Pigmenten ist, dass die Pigmente in Wasser unlöslich sind.
Wirkmechanismus der Sonnenschutzmittel, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Anwendungsgebiete- Für Kosmetika, Körperpflegeprodukte und Arzneimittel. Arzneimitteln wie Tabletten und Kapseln wird Titandioxid häufig zugesetzt.
- Als mineralischer UV-Filter in Sonnenschutzmitteln, auch in Kombination mit Zinkoxid.
Feines Titandioxidpulver soll nicht inhaliert werden, weil es chronische Entzündungen und möglicherweise Krebserkrankungen hervorrufen kann. Bei der Handhabung müssen die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen beachtet werden.
Die Anwendung auf der Haut wird derzeit als sicher angesehen. Titandioxid wird nicht in die Haut oder den Blutkreislauf aufgenommen.
Bezüglich der Einnahme gibt es gesundheitliche Bedenken. Im Jahr 2021 gelangte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zum Schluss, dass Titandioxid nicht mehr als Lebensmittelzusatzstoff geeignet ist. Dies aufgrund einer möglichen Genotoxizität. Seit dem Herbst 2022 gilt dies auch für die Schweiz.
Für Arzneimittel ist es weiterhin zulässig, wird aber teilweise auch ersetzt oder weggelassen.
siehe auchSonnenschutzmittel, Tinte für Arzneimittel, Pigmente
Literatur- Baranowska-Wójcik E., Szwajgier D., Oleszczuk P., Winiarska-Mieczan A. Effects of Titanium Dioxide Nanoparticles Exposure on Human Health-a Review. Biol Trace Elem Res, 2020, 193(1), 118-129 Pubmed
- Bundesinstitut für Risikobewertung (D)
- Dréno B., Alexis A., Chuberre B., Marinovich M. Safety of titanium dioxide nanoparticles in cosmetics. J Eur Acad Dermatol Venereol, 2019, 33 Suppl 7, 34-46 Pubmed
- Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fachliteratur
- FAO
- Handbücher und Lexika der Lebensmitteltechnologie
- Lehrbücher der Chemie
- Sicherheitsdatenblatt (CH)
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenPharmaWiki mit Google durchsuchen.