Vinorelbin



synonym: Vinorelbinum, Vinorelbini tartras PhEur, Vinorelbintartrat, Vinorelbine
ProdukteVinorelbin ist in Form von Weichkapseln und Konzentrat zur Herstellung einer Injektions- / Infusionslösung im Handel (Navelbine®, Generika). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1995 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenVinorelbin (C45H54N4O8, Mr = 778.9 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Vinorelbintartrat vor, ein weisses, hygroskopisches Pulver, das in Wasser leicht löslich ist. Es ist ein halbsynthetisches Vinca-Alkaloid aus der rosafarbenen Catharanthe (Catharanthus roseus).
WirkungenVinorelbin (ATC L01CA04 ) hat proapoptotische und zytotoxische Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Mikrotubuli-Bildung durch Bindung an Tubulin, was zur Hemmung der Mitose in der Metaphase und zum Zelltod führt. Die Halbwertszeit beträgt 38 Stunden.
Wirkmechanismus der Tubulin-Inhibitoren, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWikiIndikationen
- Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Fortgeschrittenes oder metastasierendes Mammakarzinom (Brustkrebs)
Gemäss der Fachinformation. Vinorelbin wird peroral oder als intravenöse, langsame Bolusinjektion oder als intravenöse Kurzinfusion verabreicht.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Neutropenie
- Schwere Infektionen
- Thrombozytopenie
- Schwere Leberinsuffizienz
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Nicht operierbares nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom, das eine Langzeit-Sauerstofftherapie benötigt
- Erkrankungen, welche die Absorption stark beeinträchtigen (orale Therapie)
- Vorangegangene erhebliche Resektion von Magen oder Dünndarm (orale Thearpie)
- Gleichzeitige Verabreichung eines Gelbfieber-Impfstoffs
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenVinorelbin ist ein Substrat von CYP3A4 und von P-Glykoprotein.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:
- Anämie, Thrombozytopenie
- Neurosensorische Störungen
- Gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen, Stomatitis und Verstopfung
- Erhöhung der Leberwerte
- Haarausfall
- Lokale Venenentzündung
- Müdigkeit, Fieber
Krebs, Brustkrebs, Lungenkrebs, Vinca-Alkaloide
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Capasso A. Vinorelbine in cancer therapy. Curr Drug Targets, 2012, 13(8), 1065-71 Pubmed
- Gregory R.K., Smith I.E. Vinorelbine - a clinical review. Br J Cancer, 2000, 82(12), 1907-13 Pubmed
- Johnson S.A. et al. Vinorelbine: an overview. Cancer Treat Rev, 1996, 22(2), 127-42 Pubmed
- Piccirillo M.C. et al. Vinorelbine for non-small cell lung cancer. Expert Opin Drug Saf, 2010, 9(3),493-510 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen