Toceranib



synonym: Toceranibum, Toceranibi phosphas, Toceranibphosphat
ProdukteToceranib ist in Form von Filmtabletten im Handel (Palladia®). Es ist in der Schweiz ausschliesslich als Tierarzneimittel und seit dem Jahr 2010 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenToceranib (C22H25FN4O2, Mr = 396.5 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Phosphatsalz Toceranibphosphat vor, ein kristallines, gelb-oranges Pulver. Es hat strukturelle und funktionelle Ähnlichkeit zu Sunitinib.
Wirkungen
Toceranib (ATCvet QL01XE91 ) ist antineoplastisch und antiangiogen. Es ist ein Hemmer der Tyrosinkinase, insbesondere der Rezeptor-Tyrosinkinase vom split-Kinase-Typ. Tyrosinkinasen sind Enzyme, die in Mastzelltumoren vorkommen und dort am Wachstum und an der Ausbreitung der Krebszellen sowie an der Bildung von Blutgefässen beteiligt sind.
Wirkmechanismus der Kinasehemmer, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
WirkmechanismusToceranib blockiert selektiv die Aktivität verschiedener Tyrosinkinasen, welche ins Tumorwachstum, in die Bildung neuer Blutgefässe (Angiogenese) und in die Metastasenbildung involviert sind. Die Wirkung beruht auf der kompetitiven Hemmung von ATP, wodurch die Phosphorylierung von Tyrosin und nachfolgend die Signalübertragung verhindert wird.
IndikationenZur Behandlung von nicht operablen, wiederkehrenden kutanen Mastzelltumoren bei Hunden.
DosierungGemäss der Fachinformation. Toceranib wird oral, mit oder ohne Futter verabreicht. Es wird nur jeden zweiten Tag gegeben, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren. Die Tabletten dürfen nicht geteilt, zermahlen oder gebrochen werden.
KontraindikationenToceranib ist bei Überempfindlichkeit und Blutungen im Magen-Darm-Trakt kontraindiziert. Während der Trächtigkeit, Säugezeit und bei Zuchttieren darf es nicht angewandt werden, da es antiangiogen wirkt. Dadurch ist das Risiko von Missbildungen und Todesfällen beim Nachwuchs erhöht. Toceranib ist im Verdacht, auch beim Menschen Fruchtbarkeitsstörungen auszulösen und fruchtschädigend zu sein. Deshalb sollte der Anwender den Hautkontakt mit feuchten oder zerbrochenen Tabletten sowie mit Erbrochenem, Kot, Urin und Speichel des behandelten Tieres unbedingt vermeiden und bei der Handhabung immer Schutzhandschuhe tragen. Schwangere sollten Toceranib nicht verabreichen. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenBisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Allerdings sollte Toceranib nicht gleichzeitig mit NSAR gegeben werden, da diese das Risiko für gastrointestinale Blutungen noch weiter erhöhen.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, vermehrtes Fressen, gastrointestinale Blutungen, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Schwäche, Muskelkrämpfe und –schmerzen, Gliederschmerzen, Juckreiz, Schwierigkeiten beim Gehen (Lahmheit) und Blutbildveränderungen. Über Todesfälle aufgrund von Blutungen im Verdauungstrakt wurde berichtet. Beim Auftreten unerwünschter Wirkungen muss gegebenenfalls die Dosis reduziert oder die Therapie unterbrochen werden.
siehe auchKinasehemmer, Sunitinib, Tyrosin
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- European Medicines Agency http://www.ema.europa.eu
- Kessler M. c-KIT & Co - Häufig gestellte Fragen zum Mastzelltumor des Hundes. kleintier konkret, 2010, 13(4), 3-7
- LeBlanc A.K., Miller A.N., Galyon G.D., Moyers T.D., Long M.J., Stuckey A.C., Wall J.S., Morandi F. Preliminary evaluation of serial 18FDG-PET/CT to assess response to toceranib phosphate therapy in canine cancer. Vet Radiol Ultrasoun, 2012
- London C.A., Malpas P.B., Wood-Follis S.L., Boucher J.F., Rusk A.W., Rosenberg M.P., Henry C.J., Mitchener K.L., Klein M.K., Hintermeister J.G., Bergman P.J., Couto G.C., Mauldin G.N., Michels G.M. Multi-center, placebo-controlled, double-blind, randomized study of oral toceranib phosphate (SU11654), a receptor tyrosine kinase inhibitor, for the treatment of dogs with recurrent (either local or distant) mast cell tumor following surgical excision. Clin Cancer Res, 2009, 15(11), 3856-65 Pubmed
- London C., Mathie T., Stingle N., Clifford C., Haney S., Klein M.K., Beaver L., Vickery K., Vail D.M., Hershey B., Ettinger S., Vaughan A., Alvarez F., Hillman L., Kiselow M., Thamm D., Higginbotham M.L., Gauthier M., Krick E., Phillips B., LaDue T., Jones P., Bryan J., Gill V., Novasad A., Fulton L., Carreras J., McNeill C., Henry C., Gillings S. Preliminary evidence for biologic activity of toceranib phosphate (Palladia®) in solid tumours. Vet Comp Oncol, 2011
- London C.A. Tyrosine kinase inhibitors in veterinary medicine. Top Companion Anim Med, 2009, 24(3), 106-12 Pubmed
- Swissmedic
Interessenskonflikte: Keine / unabhängig. Die Autorin (IE) hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt. Review: AV
Weitere Informationen