Opicapon


synonym: Opicaponum, Opicapone, BIA 9-1067
ProdukteOpicapon wurde in der EU im Jahr 2016 und in der Schweiz im Jahr 2018 in Form von Hartkapseln zugelassen (Ongentys®).
Struktur und EigenschaftenOpicapon (C15H10Cl2N4O6, Mr = 413.2 g/mol) ist ein Oxadiazol-Derivat mit einem Pyridin-N-oxid an Position 3. Mit dem Wirkstoff wurde das Ziel verfolgt, einen wirksamen und sichereren COMT-Inhibitor zu entwickeln. Denn Tolcapon ist lebertoxisch und Entacapon muss häufig eingenommen werden. Aufgrund seiner sehr hohen Bindungsaffinität hat Opicapon eine lange Wirkdauer.
Opicapon beeinflusst die Pharmakokinetik von Levodopa. Die Effekte beruhen auf der peripheren, selektiven und reversiblen Hemmung des Enzyms Catechol-O-Methyltransferase (COMT). Dadurch wird der Abbau des gleichzeitig verabreichten Levodopas reduziert, was die Plasmakonzentration erhöht und das klinische Ansprechen verbessert.
Als Zusatztherapie zu einer Fixkombination von Levodopa mit einem Decarboxylasehemmer bei erwachsenen Patienten mit Morbus Parkinson mit motorischen „End-of-dose“-Fluktuationen, bei denen unter dieser Kombination keine Stabilisierung erreicht werden kann.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Kapseln werden einmal täglich beim Zubettgehen, mindestens eine Stunde vor oder nach den Levodopa-Kombinationspräparaten eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Phäochromozytom, Paragangliom oder andere Katecholamin-sezernierende Neubildungen
- Malignes neuroleptisches Syndrom und/oder atraumatische Rhabdomyolyse in der Patientengeschichte
- Gleichzeitige Behandlung mit einem MAO-Hemmer mit Ausnahme der bei Morbus Parkinson angewendeten
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenWechselwirkungen können mit den folgenden Wirkstoffen auftreten:
- MAO-Hemmer
- Von der COMT metabolisierte Wirkstoffe
- Trizyklische Antidepressiva und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
- Repaglinid
- OATP1B1-Substrate
Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Dyskinesien.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (EMA)
- Bonifácio M.J., Torrão L., Loureiro A.I., Palma P.N., Wright L.C., Soares-da-Silva P. Pharmacological profile of opicapone, a third-generation nitrocatechol catechol-O-methyl transferase inhibitor, in the rat. Br J Pharmacol, 2015, 172(7), 1739-52 Pubmed
- Devos D., Moreau C. Opicapone for motor fluctuations in Parkinson's disease. Lancet Neurol, 2015 Pubmed
- Ferreira J.J., Lees A., Rocha J.F., Poewe W., Rascol O., Soares-da-Silva P. Bi-Park 1 investigators. Opicapone as an adjunct to levodopa in patients with Parkinson's disease and end-of-dose motor fluctuations: a randomised, double-blind, controlled trial. Lancet Neurol, 2015 Pubmed
- Rocha J.F. et al. Opicapone: a short lived and very long acting novel catechol-O-methyltransferase inhibitor following multiple dose administration in healthy subjects. Br J Clin Pharmacol, 2013, 76(5), 763-75 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen