Flurbiprofen



synonym: Flurbiprofenum PhEur
ProdukteFlurbiprofen ist in Form von Dragees (Froben®) sowie als Flurbiprofen-Lutschtabletten und als Spray im Handel (Strepsils® Dolo, Generika). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1977 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenFlurbiprofen (C15H13FO2, Mr = 244.2 g/mol) ist ein Racemat und liegt als weisses, kristallines Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist. Flurbiprofen gehört wie das strukturell verwandte Ibuprofen zur Gruppe der Propionsäure- und Phenylalkyl-Derivate. Es ist ein fluoriertes Biphenyl. Das R-Enantiomer wie auch als Tarenflurbil bezeichnet.
Flurbiprofen (ATC M01AE09 ) hat schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Prostaglandinbiosynthese durch Inhibition der Cyclooxygenasen-1 und -2 (COX-1 und COX-2). Die Halbwertszeit liegt im Bereich von 4 bis 6 Stunden.
Wirkmechanismus der NSAR, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenDragées:
- Entzündliche, degenerative und extra-artikuläre rheumatische Erkrankungen wie eine rheumatoide Arthritis, Arthrose und Erkrankungen der Wirbelsäule.
- Posttraumatische Schmerzen und Schwellungen.
- Schmerzen nach zahnärztlichen Eingriffen.
- Schmerzhafte und entzündliche Befunde in der Gynäkologie, symptomatische Behandlung der Dysmenorrhö.
Lutschtabletten, Spray:
- Zur unterstützenden lokalen Therapie von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes.
Gemäss der Fachinformation. Die Dragees werden in der Regel dreimal täglich vor oder mit den Mahlzeiten eingenommen.
KontraindikationenDie vollständigen Angaben zu Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenFlurbiprofen ist ein Substrat von CYP2C9.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören bei der oralen Einnahme (Dragees):
- Magen-Darm-Störungen: Bauchschmerzen, Dyspepsie, Magenbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Verstopfung, schwarz gefärbter Stuhl, Bluterbrechen, Magen-Darm-Blutungen
- Zentrale Störungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit
- Flüssigkeitsretention, Ödeme
- Hemmung der Thrombozytenaggregation, Verlängerung der Blutungszeit
Wie bei allen NSAR können vor allem bei längerer Anwendung schwere Nebenwirkungen auftreten.
Die lokale Behandlung im Mund- und Rachenraum ist besser verträglich, kann aber auch Nebenwirkungen verursachen.
siehe auchFlurbiprofen-Lutschtabletten, NSAR, Ibuprofen
Literatur- Abdel-Aziz A.A., Al-Badr A.A., Hafez G.A. Flurbiprofen. Profiles Drug Subst Excip Relat Methodol, 2012, 37, 113-81 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Brogden R.N., Heel R.C., Speight T.M., Avery G.S. Flurbiprofen: a review of its pharmacological properties and therapeutic use in rheumatic diseases. Drugs, 1979, 18(6), 417-38 Pubmed
- Davies N.M. Clinical pharmacokinetics of flurbiprofen and its enantiomers. Clin Pharmacokinet, 1995, 28(2), 100-14 Pubmed
- de Looze F., Shephard A., Smith A.B. Locally Delivered Flurbiprofen 8.75 mg for Treatment and Prevention of Sore Throat: A Narrative Review of Clinical Studies. J Pain Res, 2019, 12, 3477-3509 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen