Chia-Samen

synonym: Salvia hispanica, Chia, Mexikanische Chia
ProdukteChia-Samen sind unter anderem in Apotheken, Drogerien, Lebensmittelgeschäften und Reformhäusern erhältlich. Sie gehören zu den sogenannten Superfoods.
StammpflanzeDie mexikanische Chia (Salvia hispanica L.) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) ist eine ganzjährige krautige Pflanze, die in Südamerika heimisch ist und aus Mexiko und Guatemala stammt. Die Samen stellten vor einem halben Jahrtausend ein wichtiges Grundnahrungsmittel für die Azteken dar.
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden die Samen verwendet (Salviae hispanicae semen). Aus den Samen kann das Chiaöl gewonnen werden, ein fettes Öl.
Chia-Samen, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
Inhaltsstoffe- Fettes Öl (Chiaöl): Die Samen sind reich an essentiellen ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (α-Linolensäure, ALA) und Omega-6-Fettsäuren.
- Antioxidantien: Flavonoide
- Chia-Samen enthalten einen hohen Proteinanteil
- Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Schleimstoffe
- Mineralstoffe, Vitamine
Den Chia-Samen werden verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Dazu gehören unter anderem lipidsenkende, blutzuckersenkende, antioxidative und kardioprotektive Effekte.
Anwendungsgebiete- Als Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, zum Beispiel für Müsli, für den Salat, als Panade oder für das Joghurt.
- In verarbeiteten Lebensmitteln, zum Beispiel für Backwaren wie Brot, Brötchen und Knäckebrot sowie für Frühstücksflocken.
- Für die Zubereitung des kühlen Erfrischungsgetränks Chia fresca mit Wasser und Fruchtsaft.
- Als Verdickungsmittel.
- Zur unterstützenden Behandlung von Übergewicht (aufgrund der sättigenden Ballaststoffe).
- Als Tierfutter, zum Beispiel für Hühner und Schweine.
Chia-Samen können in seltenen Fällen allergische Reaktionen verursachen (García Jiménez et al., 2015).
siehe auchLiteratur- De Souza Ferreira C., dd Sousa Fomes Lde F., da Silva G.E., Rosa G. Effekt of chia seed (Salvia hispanica L.) consumption on cardiovascular risk factos in humans: a systematic review. Nutr Hosp, 2015, 32(5), 1909-18 Pubmed
- EFSA
- García Jiménez S., Pastor Vargas C., de las Heras M., Sanz Maroto A., Vivanco F., Sastre J. Allergen characterization of chia seeds (Salvia hispanica), a new allergenic food. J Investig Allergol Clin Immunol, 2015, 25(1), 55-6 Pubmed
- Mohd Ali N., Yeap S.K., Ho W.Y., Beh B.K., Tan S.W., Tan S.G. The promising future of chia, Salvia hispanica L. J Biomed Biotechnol, 2012, 2012, 171956 Pubmed
- Quellen
- Ulbricht C. et al. Chia (Salvia hispanica): a systematic review by the natural standard research collaboration. Rev Recent Clin Trials, 2009, 4(3), 168-74 Pubmed
- Valdivia-López M.Á., Tecante A. Chia (Salvia hispanica): A Review of Native Mexican Seed and its Nutritional and Functional Properties. Adv Food Nutr Res, 2015, 75, 53-75 Pubmed
Foto: © PharmaWiki
AutorInteressenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.