Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Amarant Lebensmittel

Die Samen von Pflanzen aus der Gattung Amaranthus aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse enthalten wertvolle Nährstoffe und sind reich an Proteinen. Sie werden als Lebensmittel zum Beispiel für Müesli, Gebäck, Riegel, Pasta und Brot verwendet. Amarant ist ein Pseudogetreide und gehört nicht zu den Süssgräsern (Poaceae).

synonym: Amaranthus caudatus

Produkte

Amarant ist in Lebensmittelgeschäften, in Apotheken, Drogerien und im Fachhandel erhältlich.

Die richtige Schreibweise lautet im Deutschen gemäss dem Duden Amarant und nicht Amaranth. Amaranth ist ein Azo-Farbstoff mit der E-Nummer E 123.

Pflanze

Es werden verschiedene Pflanzen aus der Gattung Amaranthus verwendet, zum Beispiel Amaranthus caudatus aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae), die in Zentralamerika und Mexiko heimisch sind. Es handelt sich um ein Pseudogetreide, der Amarant gehört nicht zu den Süssgräsern (Poaceae). Quinoa stammt aus der gleichen Familie und hat ähnliche Eigenschaften.

Pflanzenteile

Die relevanten Pflanzenteile sind die getrockneten Samen. Sie sind im Unterschied zu den Getreiden glutenfrei und deshalb auch bei einer Zöliakie oder Glutensensitivität geeignet. Amarant ist nicht eigenbackfähig, weil er aufgrund des fehlenden Glutens keinen elastischen Teig bildet.

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen der Samen gehören Kohlenhydrate, Fette mit ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Proteingehalt aus.

Anwendungsgebiete

Die Samen werden wie Getreide verwendet, zum Beispiel für Müesli, Riegel, Waffeln, Gebäck, Pasta, Brot und Salate. Aus den Samen wird auch ein Mehl zubereitet.

Amarant lässt sich wie Mais und Popcorn in einer heissen Pfanne ohne Öl puffen (gepuffter Amarant).

siehe auch

Quinoa

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 10.1.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen