Agar


synonym: Agar-Agar, E 406, Kanten, Japanische Gelatine
ProdukteAgar (Synonym: Agar-Agar) ist als Reinstoff unter anderem in Apotheken und Drogerien erhältlich. Er ist in zahlreichen verarbeiteten Produkten enthalten. Agar wurde im 17. Jahrhundert entdeckt und stammt ursprünglich aus Japan. Er ist in der Regel teurer als Gelatine.
Struktur und EigenschaftenAgar besteht aus den Polysacchariden verschiedener Rotalgen, hauptsächlich Gelidium-Arten, zum Beispiel Gelidium amansii und Gelidium cartilagineum. Er wird durch Extraktion der Algen mit siedendem Wasser gewonnen. Der Extrakt wird heiss filtriert, konzentriert und getrocknet.
Agar liegt als Pulver oder breite, zerknitterte Bänder oder Flocken vor. Er ist farblos bis blassgelb, durchscheinend, etwas zäh und schwierig zu brechen. Nach dem Trocknen ist er brüchiger. Reiner Agar hat einen schleimartigen Geschmack. Das gebildete Gel ist geruch- und geschmacklos.
InhaltsstoffeDie Hauptbestandteile sind Agarose und Agaropektin. Die Agarose ist für die Gelierfähigkeit verantwortlich.
WirkungenAgar hat gelierende, stabilisierende, klärende, emulgierende und viskositätserhöhende (verdickende) Eigenschaften. Besonders am Agar ist die Hitzestabiliät der gebildeten Gele. Das Gel schmilzt bei etwa 85 °C und verfestigt sich bei etwa 40 °C. Gelatine schmilzt hingegen bei Körpertemperatur.
Anwendungsgebiete- In der Lebensmittelindustrie und in der Küche, zum Beispiel für Saucen, Desserts, Süsswaren und Milchprodukte.
- Als Geliermittel für Konfitüren.
- Für die vegetarische Küche als Alternative zur tierischen Gelatine, als pflanzliches Geliermittel.
- Zur Behandlung einer Verstopfung (Paragar®).
- Als pharmazeutischer Hilfsstoff, z.B. als Grundlage oder als Zerfallsmittel.
- Für die Herstellung von Agarplatten und Agarnährböden.
Als Geliermittel wird der Agar in die Flüssigkeit eingestreut und unter häufigem Rühren während zwei Minuten aufgekocht. Anschliessend weiterverarbeiten oder abkühlen lassen. Ein Teelöffel geliert etwa 500 ml Flüssigkeit - es sind also vergleichsweise geringe Mengen ab etwa 1 % notwendig. Agar löst sich in heissem Wasser. Für kalte Gerichte ist er deshalb nicht geeignet.
Unerwünschte WirkungenAgar gilt im Allgemeinen als sicher und verträglich (GRAS).
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- FAO
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Handbücher der Lebensmitteltechnologie
- Herstellerangaben
- Quellen
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Wirkstoffe: Amanita muscaria (HAB) D8, Argentum metallicum praeparatum (argentum metallicum HAB) D6 aquos. (Ph.Eur.Hom. 3.2.2), Dryopteris filix-mas e spora D3 (Ph.Eur.Hom. 1.1.8), Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D7 aquos. (Ph.Eur.Hom. 3.2.2), Phosphorus (HAB) D6
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Amanita muscaria (HAB) D8, Argentum metallicum praeparatum (argentum metallicum HAB) D6, Dryopteris filix-mas e spora D3 (Ph.Eur.Hom. 1.1.8), Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D7, Phosphorus (HAB) D6
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Amanita muscaria (HAB) C800, Cuprum metallicum (HAB) LM 18, Iodum (HAB) D21, Bufo bufo e veneno sicco D21 (HAB 8a), Thyreoidinum (glandulae thyreoidea sus scrofa forma domesticus) D21 (HAB 42a)
Unternehmen: RUBIMED AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Amanita muscaria (HAB) C800, Cuprum metallicum (HAB) LM 18, Iodum (HAB) D21, Bufo bufo e veneno sicco D21 (HAB 8a), Thyreoidinum (glandulae thyreoidea sus scrofa forma domesticus) D21 (HAB 42a)
Unternehmen: RUBIMED AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Urticae dioicae plantae totae recentis extractum ethanolicum fluidum cum saccharo (Urtica dioica L., Planta tota), Fragariae vescae fructuarii recentis extractum ethanolicum fluidum cum saccharo (Fragaria vesca L., Fructuarium), Mel
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Fragariae vescae folium sicc., Vitis viniferae folium sicc.
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Phenolphthaleinum, Paraffinum liquidum, Agar
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Abführmittel
Wirkstoffe: Calcarea formicica (compositio ex: calcium carbonicum hahnemanni (HAB) et acidum formicicum (formica animalis totius rec. extracti destillatio (Formica rufa L.) D2 (Ph.Eur.Hom. 4.1.1), Fragariae vescae folium sicc. (Fragaria vesca L., Folium), Stibium metallicum praeparatum (stibium metallicum HAB) D5 (Ph.Eur.Hom. 4.1.1), Vitis viniferae folium sicc. (Vitis vinifera L., Folium)
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: