Pseudokrupp Indikationen KinderkrankheitenEin Pseudokrupp ist eine Atemwegserkrankung, die vor allem bei Kindern auftritt und von einer Entzündung im Bereich des Kehlkopfs und der Luftröhre ausgelöst wird. Er äussert sich in einem bellenden Husten, Atemgeräuschen beim Einatmen und Heiserkeit. Die Erkrankung tritt als Folge einer Atemwegsinfektion mit Viren plötzlich und üblicherweise nachts auf und kann die Eltern aufgrund der dramatischen Symptome stark beunruhigen. Der Verlauf ist jedoch meistens gutartig und bereits nach 2 Tagen verschwinden die Beschwerden von alleine wieder. Für die medikamentöse Behandlung werden heute vor allem Glucocorticoide, Ibuprofen und in schweren Fällen Adrenalininhalationen eingesetzt.
synonym: Laryngotracheitis, Laryngotracheobronchitis, Laryngitis subglottica, Viraler Pseudokrupp, Subglottische Laryngotracheitis, Laryngotracheobronchopneumonitis
SymptomeEinem Pseudokrupp geht in der Regel eine Virusinfektion wie eine Erkältung oder eine Grippe mit unspezifischen Symptomen wie Husten, Schnupfen und Fieber voraus. Daraus entwickeln sich bald die folgenden typischen Symptome:
- Bellender Husten (ähnlich wie ein Seehund), der sich bei Angst und Erregung verschlimmert
- Pfeifende Atemgeräusche, vor allem beim Einatmen (inspiratorischer Stridor), Atembeschwerden
- Heiserkeit
- Mit oder ohne Fieber
Die Beschwerden treten häufig nachts auf und halten nur etwa zwei Tage bis maximal eine Woche lang an. Der Verlauf ist meistens mild und die Erkrankung geht von alleine wieder zurück. Verständlicherweise sind die Eltern jedoch stark besorgt, wenn ihr Kind nachts mit einem bellenden Husten und Atembeschwerden kämpft. Die Erkrankung betrifft vor allem Kinder unter 6 Jahren, ist häufiger bei Buben, im Herbst und in der kalten Jahreszeit. Selten können auch Heranwachsende und Erwachsene erkranken.
UrsachenEin Pseudokrupp ist die Folge einer entzündlichen Verengung der oberen Atemwege und tritt meist als Folge einer absteigenden viralen Infektion (Erkältung, Grippe) auf, vor allem mit Parainfluenzaviren, aber unter anderem auch mit Influenzaviren, Adenoviren, Metapneumoviren, Masernviren, Rhinoviren oder RSV. Seltener können Bakterien die Auslöser sein. Die Infektion führt zu einer Entzündung, Verlegung und Verengung des Gewebes unterhalb der Stimmbänder und der Luftröhre. Auch die Bronchien können schliesslich betroffen werden.
Der echte Krupp, die vom Bakterium Corynebacterium diphtheriae verursachte Diphtherie, äussert sich in ähnlichen Symptomen und kann zu gefährlichen Komplikationen führen. Sie wird aber in der Schweiz aufgrund der guten Durchimpfung praktisch nicht mehr beobachtet.
ÜbertragungDirekter oder indirekter Kontakt mit Sekreten einer infizierten Person, z.B. beim Händeschütteln oder beim Kontakt mit Gegenständen. Kontakt mit einem virenbelasteten Aerosol, das direkt von Person zu Person oder indirekt über die Luft übertragen wird.
KomplikationenSchwere Komplikationen sind selten. Dazu gehören ein Sauerstoffmangel, Blaufärbung der Haut, Hautblässe, erhöhter Kohlendioxidgehalt des Bluts, schneller Puls, Bewusstseinstrübungen und Atemstillstand. Ein tödlicher Ausgang aufgrund einer Erstickung ist heute aufgrund der guten medizinischen Versorgung glücklicherweise sehr selten.
DiagnoseDie Diagnose wird in ärztlicher Behandlung anhand der körperlichen Untersuchung und der Patientengeschichte gestellt. Das Kind sollte sich wohl fühlen, weil sich die Beschwerden bei Angst und Erregung verschlechtern. Die Symptome können in verschiedene Schweregrade eingeteilt werden, zum Beispiel mit dem Westley-Score. Zu den Differentialdiagnosen gehören:
- Eine gefährliche Kehldeckelentzündung (Epiglottitis)
- Eine bakterielle Infektion der Luftröhre
- Asthma
- Verschluckte Gegenstände in den Atemwegen (Aspiration)
- Abszesse
- Angiooedem, Allergische Reaktionen
- Psychogener Stridor
- Hypocalciämie
- Diphtherie (echter Krupp) - kommt in der Schweiz nicht mehr vor
Die Eltern sollen ruhig bleiben, das Kind aufrecht im Arm halten und beruhigen. Die medizinische Behandlung erfolgt in ärztlicher Betreuung. Für die genauen Therapierichtlinien verweisen wir auf die Fachliteratur. Ein Pseudokrupp geht in der Regel von alleine zurück. Beim Auftreten von Komplikationen muss in jedem Fall sofort der Arzt / die Ärztin aufgesucht werden. Auch eine Einweisung ins Krankenhaus kann notwendig werden.
- Bei einem Hustenanfall ruhig bleiben
- Dampfinhalationen (z.B. heisse Dusche im Bad laufen lassen), Luftbefeuchtung
- Kurz an die kalte Luft
- Flüssigkeit anbieten
NSAR:
- Ibuprofen ist gegen Fieber, Schmerzen und gegen die Entzündung wirksam. Es ist auch auch ohne ärztliche Verordnung erhältlich. Für Kinder stehen spezielle Arzneiformen (Suspensionen) zur Verfügung.
- wie zum Beispiel Dexamethason (Tablette oder Spritze), Bethametason (wasserlösliche Tabletten), Budesonid (Inhalation) und Prednison (Zäpfchen) sind entzündungshemmend, gefässverengend und abschwellend und werden in der Literatur als wirksam und als Mittel der 1. Wahl angesehen. Sie können inhaliert, parenteral, oral oder rektal verabreicht werden. Häufig reicht bereits eine Einzeldosis aus. Ein mögliches Problem stellen die immunsuppressiven Wirkungen und Superinfektionen dar, besonders jedoch bei wiederholten Dosen.
- Adrenalin-Inhalationen (Epinephrin) erleichtern die Atmung und bessern die Atembeschwerden rasch. Die Wirkung tritt innert zirka 10 bis 30 Minuten ein und hält nur kurz, während 2 Stunden, an. Zu den unerwünschten Wirkungen gehören ein schneller Puls. Adrenalin wird bei mittelschwerem bis schwerem Pseudokrupp verabreicht.
- wird Kindern mit einer geringen Sauerstoffsättigung (Hypoxie) verabreicht. Selten ist eine Intubation notwendig.
Nicht empfohlene Therapien:
Die Anwendung von Erkältungsmitteln, hustenreizlindernden Arzneimittel wie zum Beispiel Dextromethorphan oder Codein (atemdepressiv!), Beta2-Sympathomimetika wie Salbutamol oder von abschwellenden Mitteln wird in der Literatur nicht empfohlen. Antibiotika sind wirkungslos, da es sich in der Regel um eine Erkrankung handelt, die von Viren verursacht wird (Ausnahme: bakterielle Infekte).
siehe auchDiphtherie (echter Krupp)
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Bjornson C.L., Johnson D.W. Croup. Lancet, 2008, 371(9609), 329-39 Pubmed
- Cherry J.D. Clinical practice. Croup. N Engl J Med, 2008, 358(4), 384-91 Pubmed
- Cherry J.D. State of the evidence for standard-of-care treatments for croup: are we where we need to be? Pediatr Infect Dis J, 2005, 24(11 Suppl), S198-202 Pubmed
- Ewig J.M. Croup. Pediatr Ann, 2002, 31(2), 125-30 Pubmed
- Fitzgerald D.A., Kilham H.A. Croup: assessment and evidence-based management. Med J Aust, 2003, 179(7), 372-7 Pubmed
- Knutson D., Aring A. Viral croup. Am Fam Physician, 2004, 69(3), 535-40 Pubmed
- Lehrbücher der Medizin und Pädiatrie
- Leung A.K., Kellner J.D., Johnson D.W. Viral croup: a current perspective. J Pediatr Health Care, 2004, 18(6), 297-301 Pubmed
- Moore M., Little P. Humidified air inhalation for treating croup: a systematic review and meta-analysis. Fam Pract, 2007, 24(4), 295-301 Pubmed
- Rajapaksa S., Starr M. Croup - assessment and management. Aust Fam Physician, 2010, 39(5), 280-2 Pubmed
- Stannard W., O'Callaghan C. Management of croup. Paediatr Drugs, 2002, 4(4), 231-40 Pubmed
- Vorwerk C, Coats T. Heliox for croup in children. Cochrane Database Syst Rev, 2010, CD006822 Pubmed
- Vorwerk C., Coats T.J. Use of helium-oxygen mixtures in the treatment of croup: a systematic review. Emerg Med J, 2008, 25(9), 547-50 Pubmed
- Worrall G. Croup. Can Fam Physician, 2008, 54(4), 573-4 Pubmed
- Wright R.B., Rowe B.H., Arent R.J., Klassen T.P. Current pharmacological options in the treatment of croup. Expert Opin Pharmacother, 2005, 6(2), 255-61 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.