Teufelskralle Phytopharmaka DrogenlisteZubereitungen aus den Wurzeln der im Süden Afrikas heimischen Teufelskralle Harpagophytum procumbens und Harpagophytum zeyheri werden entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften zugeschrieben. Sie werden zur Behandlung von Schmerzen bei Verschleisserkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrosen), Rückenschmerzen und Verdauungsstörungen eingesetzt. Charakteristische Inhaltsstoffe sind Iridoide wie das Glykosid Harpagosid und das Aglykon Harpagid. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel und Überempfindlichkeitsreaktionen.
synonym: Harpagophytum procumbens, Harpagophytum zeyheri
ProdukteZubereitungen aus der Teufelskralle sind unter anderem in Form von Tabletten und Kapseln im Handel, welche entweder einen Extrakt oder Pulver enthalten. Die Arzneimittel sind in der Schweiz seit dem Jahr 2005 zugelassen. In Apotheken und Drogerien sind ferner die Arzneidroge, Teufelskrallengel, Urtinkturen und alternative Heilmittel erhältlich. Teufelskralle wird auch als Tierarzneimittel eingesetzt.
PflanzeDie Teufelskralle Harpagophytum procumbens D.C. und Harpagophytum zeyheri Decne aus der Familie der Sesamgewächse ist im Süden Afrikas in den Savannen der Kalahari heimisch. Die Bezeichnung leitet sich von „harpagos“, griechisch für „Enterhaken“ ab, was Bezug auf die krallige Form der verholzten Früchte nimmt.
ArzneidrogeDie Teufelkrallenwurzel (Harpagophyti radix) besteht aus den geschnittenen, getrockneten, knollenförmigen, sekundären Wurzeln von Harpagophytum procumbens und/oder Harpagophytum zeyheri. Das europäische Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Harpagosid.
Die Arzneidroge ist graubraun bis dunkelbraun und hat einen bitteren Geschmack. Aus der Droge wird unter anderem ein alkoholischer Trockenextrakt (Harpagophyti radicis extractum ethanolicum siccum) und ein Pulver (Harpagophyti radicis pulvis) zubereitet.
Teufelkrallenwurzel, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
InhaltsstoffeDie charakteristischen Inhaltsstoffe der Wurzel sind die Iridoide. Dazu gehören das Glykosid Harpagosid, das Aglykon Harpagid und Procumbid. Weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise die Flavanoide, Triterpene und Phytosterole sind möglicherweise an den Wirkungen beteiligt.
WirkungenDer Teufelskralle (ATC M09AP03 ) werden unter anderem entzündungshemmende, schmerzlindernde, appetitanregende und gallentreibende Eigenschaften zugeschrieben. Als Wirkmechanismus wird die Hemmung von Entzündungswegen angegeben. Ob die Teufelskralle in den genannten Anwendungsgebieten tatsächlich klinisch wirksam ist, ist wissenschaftlich nicht abschliessend bewiesen.
AnwendungsgebieteZur unterstützenden Behandlung von Schmerzen bei Verschleisserkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrosen), bei Rückenschmerzen sowie als Bittermittel bei dyspeptischen Beschwerden wie Appetitlosigkeit und Völlegefühl.
DosierungGemäss der Fachinformation. Zur Zubereitung eines Tees wird die Arzneidroge mit heissem Wasser übergossen und während 8 Stunden stehen gelassen. Die Tagesdosis liegt bei 4.5 g Droge, was ungefähr einem Teelöffel entspricht.
KontraindikationenTeufelskralle ist bei Überempfindlichkeit und bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren kontraindiziert. Bei Gallensteinleiden ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Bei akuten Zuständen, die zum Beispiel mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung bei Kindern sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Daten vor. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenTeufelskrallenextrakt scheint mit P-Glykoprotein und CYP450 zu interagieren. Arzneimittel-Wechselwirkungen können deshalb nicht ausgeschlossen werden.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Blähungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Weiter wurde über Kopfschmerzen, Schwindel und allergische Hautreaktionen berichtet. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen soll die Behandlung abgebrochen werden. Sehr selten wurde bei Diabetes mellitus Typ 1 ein Blutzuckeranstieg beobachtet.
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- Barnes J. Devil's claw (Harpagophytum procumbens). Also known as 'grapple plant' or 'wood spider'. J Prim Health Care, 2009, 1(3), 238-9 Pubmed
- Brendler T., Gruenwald J., Ulbricht C., Basch E. Natural Standard Research Collaboration. Devil's Claw (Harpagophytum procumbens DC), an evidence-based systematic review by the Natural Standard Research Collaboration. J Herb Pharmacother, 2006, 6(1), 89-126 Pubmed
- Brien S., Lewith G.T., McGregor G. Devil's Claw (Harpagophytum procumbens) as a treatment for osteoarthritis: a review of efficacy and safety. J Altern Complement Med, 2006, 12(10), 981-93 Pubmed
- Chrubasik S. Addendum to the ESCOP monograph on Harpagophytum procumbens. Phytomedicine, 2004, 11(7-8), 691-5 Pubmed
- Chrubasik S., Conradt C., Black A. The quality of clinical trials with Harpagophytum procumbens. Phytomedicine, 2003, 10(6-7), 613-23 Pubmed
- ESCOP-Monographie
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Grant L., McBean D.E., Fyfe L., Warnock A.M. A review of the biological and potential therapeutic actions of Harpagophytum procumbens. Phytother Res, 2007, 21(3), 199-209 Pubmed
- Hänsel R., Sticher O., Steinegger E. Pharmakognosie - Phytopharmazie. Berlin, Heidelberg: Springer, 1999
- Harpagophytum procumbens (devil's claw). Monograph. Altern Med Rev, 2008, 13(3), 248-52 Pubmed
- Kommission E Monographien
- Qi J., Chen J.J., Cheng Z.H., Zhou J.H., Yu B.Y., Qiu S.X. Iridoid glycosides from Harpagophytum procumbens D.C. (devil's claw). Phytochemistry, 2006, 67(13), 1372-7 Pubmed
- Romiti N., Tramonti G., Corti A., Chieli E. Effects of Devil's Claw (Harpagophytum procumbens) on the multidrug transporter ABCB1/P-glycoprotein. Phytomedicine, 2009, 16(12), 1095-100 Pubmed
- Schaffner W., Häfelfinger B., Ernst B. Heilpflanzen Kompendium. Hinterkappelen/Bern: Arboris, 1996
- Wichtl M. (Hrsg.) Teedrogen und Phytopharmaka. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1997
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Harpagophyti radicis extractum ethanolicum siccum
Unternehmen: A.Vogel AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: NSAR: Nicht steroidale Entzündungshemmer
Wirkstoffe: Harpagophyti radicis pulvis
Unternehmen: Arko Diffusion AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: NSAR: Nicht steroidale Entzündungshemmer
Wirkstoffe: Harpagophyti radicis extractum ethanolicum siccum
Unternehmen: A.Vogel AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: NSAR: Nicht steroidale Entzündungshemmer
Wirkstoffe: Berberis vulgaris (HAB) spag. Peka D4, Bryonia cretica spag. Peka D6, Colchicum autumnale (HAB) D12, Cynara scolymus ex herba cum floribus D12, Harpagophytum procumbens (HAB) D4, Ledum palustre (HAB) D6, Natrii carbonas D4, Phytolacca americana D4
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Harpagophyti radicis pulvis
Unternehmen: Arko Diffusion AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: NSAR: Nicht steroidale Entzündungshemmer
Wirkstoffe: Acidum benzoicum e resina (HAB) D8 (HAB 5a), Calcium phosphoricum (HAB) D12, Harpagophytum procumbens (HAB) D6
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum benzoicum e resina (HAB) D8, Calcii phosphas D12, Harpagophytum procumbens (HAB) D6
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Harpagophyti radicis extractum ethanolicum siccum
Unternehmen: Sidroga AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: M09A