Ramipril


synonym: Ramiprilum PhEur
ProdukteRamipril ist in Form von Tabletten und Kapseln im Handel (Triatec®, Generika). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1994 zugelassen und auch als Fixkombination mit anderen Wirkstoffen erhältlich.
Struktur und EigenschaftenRamipril (C23H32N2O5, Mr = 416.5 g/mol) liegt als weisses, kristallines Pulver vor, das in Wasser wenig löslich ist. Es ist ein Prodrug und wird im Körper zum aktiven Wirkstoff Ramiprilat hydrolysiert.
Ramipril (ATC C09AA05 ) hat blutdrucksenkende Eigenschaften und entlastet das Herz (Vor- und Nachlast). Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung der Bildung von Angiotensin II aus Angiotensin I durch Hemmung des Angiotensin Converting Enzyme (ACE). Ramipril hebt somit die Effekte von Antiogensin II auf.
Wirkmechanismus der ACE-Hemmer, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Indikationen- Bluthochdruck
- Herzinsuffizienz
- Langzeitprophylaxe nach Myokardinfarkt bei Patienten mit Herzinsuffizienz
- Zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei erhöhten Risiko oder Diabetes mellitus Typ 2
- Glomeruläre Nephropathie mit Proteinurie
Gemäss der Fachinformation. Die Tabletten können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Frühreres Angioödem unter ACE-Hemmern oder Sartanen
- Hereditäres oder idiopatisches Angioödem
- Nierenarterienstenose
- Schwere Nierenfunktionsstörungen
- Schwangerschaft
- Gleichzeitige Einnahme von Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion
Die vollständigen Angaben zu Vorsichtsmassnahmen und Interaktionen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören ein Hautausschlag, Brustschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, leichte Benommenheit, Reizhusten, Muskelkrämpfe oder -schmerzen, ein tiefer Blutdruck und Verdauungsbeschwerden.
siehe auchLiteratur- Anderson V.R., Perry C.M., Robinson D.M. Ramipril: a review of its use in preventing cardiovascular outcomes in high-risk patients. Am J Cardiovasc Drugs, 2006, 6(6), 417-32 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Rokoss M.J., Teo K.K. Ramipril in the treatment of vascular diseases. Expert Opin Pharmacother, 2005, 6(11), 1911-9 Pubmed
- Smith W.H., Ball S.G. Ramipril. Int J Clin Pract, 2000, 54(4), 255-60 Pubmed
- Warner G.T., Perry C.M. Ramipril: a review of its use in the prevention of cardiovascular outcomes. Drugs, 2002, 62(9), 1381-405 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen