Nachtarbeit IndikationenNachtarbeit kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen, unter anderem zu Schlafstörungen, Schlafentzug, Reizbarkeit und reduzierter Leistungsfähigkeit. Die Ursache liegt darin, dass der Schlaf-Wach-Rhythmus nicht mit dem der inneren Uhr übereinstimmt. Zur Erhöhung der Verträglichkeit gibt es eine Reihe nicht-medikamentöser Empfehlungen. Zu den eingesetzten Arzneimitteln gehören Stimulantien wie Coffein, Schlafmittel und das Schlafhormon Melatonin. Melatonin ist in dieser Indikation bisher nicht zugelassen.
synonym: Schichtarbeit, Nachtschicht, Nachtschichtarbeit, Shift Work Disorder, Schichtarbeiter-Syndrom
HintergrundGemäss dem Arbeitsrecht bezieht sich Schichtarbeit darauf, dass die Arbeitnehmenden gestaffelt und abwechselnd am gleichen Arbeitsplatz arbeiten: „Schichtarbeit liegt vor, wenn zwei oder mehrere Gruppen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen nach einem bestimmten Zeitplan gestaffelt und wechselweise am gleichen Arbeitsplatz zum Einsatz gelangen“. Diese Definition bezieht sich auch auf Arbeit während des Tages. Aus medizinischer Sicht wird unter Schichtarbeit in der Regel Nachtarbeit und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken verstanden.
Nachtarbeit stellt nicht nur für die Arbeitnehmenden, sondern auch für die Arbeitgeber und den Betrieb ein mögliches Risiko dar. So passierten viele der grossen technischen Katastrophen der vergangenen Jahrzehnte, wie zum Beispiel Tschernobyl, Bhopal und Exxon Valdez, während der Nacht. Nachtarbeit, ihre Dauer und die Arbeitspläne sind sehr heterogen und umfassen Einsätze während des Bereitschaftsdienstes, rotierende Systeme bis zu permanenter Nachtarbeit.
SymptomeDer Nachtarbeit werden eine Reihe gesundheitlicher Beschwerden zugeschrieben, die während der Arbeit (z.B. Müdigkeit) oder der Freizeit (z.B. Schlafstörungen) auftreten können. Dazu gehören Müdigkeit, Konzentrationsmangel, reduzierte Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit oder erhöhtes Schlafbedürfnis, reduzierte Schlafdauer, Verdauungsstörungen, Herzkreislaufstörungen, ein erhöhtes Risiko für Unfälle, emotionale Probleme, sowie Stress und seine negativen Folgen.
Ob Nachtschichtarbeit auch ein längerfristiges gesundheitliches Risiko darstellt, zum Beispiel für die Entstehung bestimmter Krebserkrankungen, wird diskutiert.
UrsachenMenschen sind biologisch gesehen tagaktiv und ruhen sich nachts, während der Dunkelphase, aus. Die „innere Uhr“ im Hypothalamus gibt uns diesen zirkadianen Rhythmus vor, hält uns tagsüber wach und lässt uns nachts schlafen. Besonders frühmorgens zwischen zirka 2 und 5 Uhr sind wir wenig leistungsfähig und das Schlafbedürfnis erreicht ein Maximum. Ein zweiter Mechanismus sorgt dafür, dass wir insgesamt ausreichend Schlaf erhalten und lässt uns auch tagsüber müde werden, wenn wir zu wenig Erholung erhalten.
Die möglichen Probleme der Nachtarbeit entstehen als Folge der Desynchronisation des zirkadianen Rhythmus. Der Schlaf-Wach-Rhythmus stimmt nicht mit dem der inneren Uhr überein. Nachts, wenn der Arbeitnehmer schlafen möchte, darf er nicht und morgens, wenn er schlafen könnte, gelingt es nicht oder nicht in der ausreichenden Qualität, weil die innere Uhr ihn wachhält. Die übliche Folge ist eine verkürzte Schlafdauer. Die innere Uhr lässt sich zwar umstellen, dies dauert aber einige Tage. Berücksichtigt werden muss zusätzlich der gestörte soziale Rhythmus, der das Beziehungs- und das Familienleben stark beeinträchtigen kann.
Nicht medikamentöse MassnahmenAus gesundheitlichen Überlegungen ist es grundsätzlich immer von Vorteil, auf Nachtarbeit zu verzichten.
Zur Erhöhung der Verträglichkeit der Nachtschichtarbeit gibt es eine Reihe von Empfehlungen:
- Am Morgen soll helles Licht durch Tragen einer Sonnenbrille vermieden werden, denn Licht ist der natürliche Gegenspieler von Melatonin. Beim Schlafen nach der Arbeit sollen die Regeln der guten Schlafhygiene befolgt werden. Dazu gehört ein ausreichend abgedunkelter, ruhiger, kühler Raum. Vor dem Schlafengehen keine grossen, fettigen Mahlzeiten zu sich nehmen. Auch sollen die Betroffenen immer zur selben Zeit schlafen gehen (auch während der freien Tage).
- Sich während der Nachtarbeit hellem Licht aussetzen.
- Während der Schicht mehrmals kurz schlafen (Napping, kurze Nickerchen).
- Fortbildung und ärztliche Betreuung
- Umstellung der Schlafphase durch eine Lichttherapie
- Angepasste Arbeitspläne
Weitere Tipps finden sich zum Beispiel bei Kuhn (2001, Pubmed ).
Medikamentöse Massnahmen- wie Coffein, zum Beispiel in Form von Kaffee oder Energy Drinks, werden während der Nachtschicht eingenommen, um nicht einzuschlafen. Ein mögliches Problem stellt eine nachwirkende Stimulation während der Freizeit dar, die zu Schlaflosigkeit führen kann.
- In den USA und der EU, nicht aber in der Schweiz, ist Modafinil für die Behandlung von starken Beschwerden für das Anwendungsgebiet „Shift Work Sleep Disorder“ (Schichtarbeiter-Syndrom) zugelassen. Es wird vor der Nachtarbeit eingenommen und hält wach. Untersucht wurde auch Armodafinil, das R-Enantiomer von Modafinil. Die europäisches Arzneimittelbehörde hat im Juli 2010 empfohlen, auf die Anwendung von Modafinil für diese Indikation zu verzichten, weil Modafinil selten schwere Nebenwirkungen hervorrufen kann.
- Amphetamine wie Methylphenidat halten wir aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen und des Abhängigkeitspotentials nicht für geeignet. Sie sind in der Schweiz ebenfalls nicht für diese Indikation freigegeben.
- Phytopharmaka wie Baldrian, Melisse, Hopfen und Passionsblume sind gut verträgliche, aber schwach wirksame Schlafmittel.
- Antihistaminika wie Doxylamin und Diphenhydramin, sowie Benzodiazepine und mechanistisch verwandte Wirkstoffe wie Zolpidem oder Zopiclon sind zwar gut wirksam, machen aber abhängig und können eine Reihe unerwünschter Wirkungen auslösen. Sie stellen aus unserer Sicht keine optimale Lösung dar.
- ist ein Hormon der Epiphyse (Zirbeldrüse) des Gehirns, das eine wichtige Rolle bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus spielt. Es wirkt schlaffördernd und reduziert die Körpertemperatur. Physiologisch steigen die Melatoninspiegel im Blut nach Einbruch der Dunkelheit an und erreichen gegen Mitte der Nacht ihren Höhepunkt. Aus theoretischen Überlegungen gibt es gute Gründe für die Einnahme tagsüber vor dem Zubettgehen, aber Melatonin ist für diese Indikation nicht zugelassen.
- Auch Melatonin-Rezeptor-Agonisten könnten zum Einsatz kommen, sie sind aber für diese Indikation von den Behörden ebenfalls nicht zugelassen.
Melatonin, Jetlag, Melatonin-Rezeptor-Agonisten
Literatur- Akerstedt T. Shift work and disturbed sleep/wakefulness. Occup Med (Lond), 2003, 53(2), 89-94 Pubmed
- Arendt J. Jet-lag and shift work: (2). Therapeutic use of melatonin. J R Soc Med, 1999, 92(8), 402-5 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Bambra C., Whitehead M., Sowden A., Akers J., Petticrew M. "A hard day's night?" The effects of Compressed Working Week interventions on the health and work-life balance of shift workers: a systematic review. J Epidemiol Community Health, 2008, 62(9), 764-77 Pubmed
- Bambra C.L., Whitehead M.M., Sowden A.J., Akers J., Petticrew M.P. Shifting schedules: the health effects of reorganizing shift work. Am J Prev Med, 2008, 34(5), 427-434 Pubmed
- Boivin D.B., James F.O. Light treatment and circadian adaptation to shift work. Ind Health, 2005, 43(1), 34-48 Pubmed
- Cajochen Christian. Schlafstörungen bei Schichtarbeit & Jet Lag und die Rolle der inneren Uhr.
- Costa G. Shift work and occupational medicine: an overview. Occup Med (Lond), 2003, 53(2), 83-8 Pubmed
- Europäische Arzneimittelbehörde EMA
- Folkard S. Shift work, safety, and aging. Chronobiol Int, 2008, 25(2), 183-98 Pubmed
- Folkard S., Tucker P. Shift work, safety and productivity. Occup Med (Lond), 2003, 53(2), 95-101 Pubmed
- Frost P., Kolstad H.A., Bonde J.P. Shift work and the risk of ischemic heart disease - a systematic review of the epidemiologic evidence. Scand J Work Environ Health, 2009, 35(3), 163-79 Pubmed
- Hättenschwiler J., Hatzinger M. Diagnostik von Schlafstörungen. Schweiz Med Forum, 2001, 11, 265-270
- Kuhn G. Circadian rhythm, shift work, and emergency medicine. Ann Emerg Med, 2001, 37(1), 88-98 Pubmed
- Sack R.L. et al. Circadian rhythm sleep disorders: part I, basic principles, shift work and jet lag disorders. An American Academy of Sleep Medicine review. Sleep, 2007, 30(11), 1460-83 Pubmed
- Schwartz J.R., Roth T. Shift work sleep disorder: burden of illness and approaches to management. Drugs, 2006, 66(18), 2357-70 Pubmed
- Van Dongen H.P. Shift work and inter-individual differences in sleep and sleepiness. Chronobiol Int, 2006, 23(6), 1139-47 Pubmed
- Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.