Lavendel


synonym: Lavandula angustifolia
ProdukteIm Handel sind unter anderem das reine ätherische Öl, die Arzneidroge, Tees, Bäder und Lavendelöl-Kapseln. Verwendet werden auch Lavendelkissen (Säckchen mit den Blüten) als Unterstützung zum Schlafen. Lavendel wird zudem für Kosmetika, Parfüms, Körperpflegeprodukte und die Aromatherapie eingesetzt.
PflanzeDer offizinelle Lavendel Lavandula angustifolia gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist im Mittelmeerraum heimisch. Er gehört zu den Sträuchern, weil die Triebe verholzen.
Lavendel, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden die Lavendelblüten (Lavandulae flos) verwendet, die getrockneten Blüten von Lavandula angustifolia (= Lavandula officinalis).
Lavendelblüten, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki
InhaltsstoffeZu den Inhaltsstoffen gehören das ätherische Öl (das Lavendelöl, Lavandulae aetheroleum) mit Bestandteilen wie Linalylacetat und Linalool, Flavonoide, Cumarine und Gerbstoffe.
Die Zubereitungen aus den Lavendelblüten haben beruhigende, spasmolytische, antidepressive, angstlösende und antiseptische Eigenschaften.
AnwendungsgebieteBei Unruhe, Erregung, Nervosität, Angst und Schlafstörungen.
DosierungGemäss der Fach- und Patienteninformation. Die Anwendung ist vom Produkt abhängig.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Kinder und Jugendliche unter 12 oder 18 Jahren (keine Daten, inbesondere in Bezug auf das Öl)
- Schwangerschaft und Stillzeit (keine Daten)
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenEin additiver Effekt bei der Verabreichung zentral dämpfender Arzneimittel kann nicht ausgeschlossen werden.
Unerwünschte WirkungenDie Einnahme der Lavendelölkapseln kann zu Aufstossen, Übelkeit und allergischen Hautreaktionen führen. Das Öl soll nicht überdosiert werden. Tees sind in der Regel besser verträglich, weil sie weniger konzentriert sind.
siehe auchLavendelöl-Kapseln, Angststörungen
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Basch E., Foppa I., Liebowitz R., Nelson J., Smith M., Sollars D., Ulbricht C. Lavender (Lavandula angustifolia Miller). J Herb Pharmacother, 2004, 4(2), 63-78 Pubmed
- EMA, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Kommission E Monographie
- Lehr- und Handbücher der Phytotherapie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen