Atazanavir Arzneimittelgruppen HIV-Medikamente HIV-Proteasehemmer Atazanavir ist ein antiviraler Wirkstoff aus der Gruppe der HIV-Proteasehemmer zur Behandlung von HIV-1-Infektionen. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der viralen Protease, welche eine wichtige Rolle bei der Virusreifung und -vermehrung spielt. Das Arzneimittel muss nur einmal täglich mit einer Mahlzeit eingenommen werden. Atazanavir wird mit einem pharmakokinetischen Booster wie Ritonavir oder Cobicistat kombiniert. Dabei handelt es sich um CYP-Hemmer, welche den metabolischen Abbau des Wirkstoffs reduzieren. Atazanavir wird von CYP3A4 metabolisiert. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit, Gelbsucht und Durchfall.
synonym: Atazanavirum, Atazanaviri sulfas, Atazanavirsulfat, BMS-23263
ProdukteAtazanavir ist in Form von Kapseln im Handel (Reyataz®, Generika). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 2004 zugelassen. Im Jahr 2017 wurden Generika registriert.
Struktur und EigenschaftenAtazanavir (C38H52N6O7, Mr = 704.9 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Atazanavirsulfat vor, ein weisses bis leicht gelbes, kristallines Pulver, das in Wasser kaum löslich ist.
WirkungenAtazanavir (ATC J05AE08 ) hat antivirale Eigenschaften gegen HIV-1. Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung der HIV-Protease, welche bei der Reifung des Virus und der Virusvermehrung eine zentrale Rolle spielt. Atazanavir hat eine Halbwertszeit von etwa 12 Stunden.
Angriffspunkte der HIV-Medikamente im HIV-Replikationszyklus, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenZur Behandlung der HIV-1-Infektion (antiretrovirale Kombinationstherapie).
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Kapseln werden einmal täglich mit einer Mahlzeit eingenommen. Atazanavir wird mit einem pharmakokinetischen Booster wie Ritonavir oder Cobicistat kombiniert. Dabei handelt es sich um CYP-Hemmer, welche den metabolischen Abbau des Wirkstoffs reduzieren.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Leberinsuffizienz
- Kombination mit bestimmten Arzneimitteln
Die vollständigen Angaben zu Vorsichtsmassnahmen und Interaktionen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenAtazanavir ist ein Substrat von CYP3A4 und ein schwaches Substrat von P-Glykoprotein. Wechselwirkungen sind mit CYP-Substraten, -Hemmern und -Induktoren möglich.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht, Hautausschlag, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schlafstörungen, periphere neurologische Symptome, Schwindel, Muskelschmerzen, Durchfall, Depression und Fieber.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Bentué-Ferrer D., Arvieux C., Tribut O., Ruffault A., Bellissant E. Clinical pharmacology, efficacy and safety of atazanavir: a review. Expert Opin Drug Metab Toxicol, 2009, 5(11), 1455-68 Pubmed
- Croom K.F., Dhillon S., Keam S.J. Atazanavir: a review of its use in the management of HIV-1 infection. Drugs, 2009, 69(8), 1107-40 Pubmed
- Wood R. Atazanavir: its role in HIV treatment. Expert Rev Anti Infect Ther, 2008, 6(6), 785-96 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Atazanavirum
Unternehmen: Mepha Pharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Antiviralia
Wirkstoffe: Atazanavirum
Unternehmen: Mepha Pharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Antiviralia
Wirkstoffe: Atazanavirum
Unternehmen: Mepha Pharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Antiviralia