Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Randen Lebensmittel Gemüse

Die Rande (Deutschland: Rote Beete) ist eine krautige Pflanze, die von der Wilden Rübe abstammt. Sie zeichnet sich durch ihre kräftige Pfahlwurzel ab, welche als gesundes Lebensmittel verwendet wird, zum Beispiel für Salate oder als Gemüse. Der Inhaltsstoff Betanin wird in der Lebensmittelindustrie auch als roter Farbstoff eingesetzt, etwa für Joghurts. Randen können bei Menschen mit einem Reizdarm oder einer Gemüseintoleranz Verdauungsstörungen wie Blähungen und einen Durchfall auslösen. Die Oxalsäure kann die Entstehung von Nierensteinen fördern und die Verfärbung des Urins, des Stuhls oder von Erbrochenen kann mit Blut verwechselt werden.

synonym: Rote Beete, Rahne, Beetroot

Produkte

Randen sind in Lebensmittelgeschäften und im Direktverkauf erhältlich und werden auch selbst angepflanzt.

Pflanze

Die Rande (in Deutschland: Rote Beete), Beta vulgaris subsp. vulgaris (Conditiva) aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) ist eine zweijährige, krautige Pflanze, welche wie die Zuckerrübe und der Mangold von der Wilden Rübe abstammt.

Randen in Disentis, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki

Pflanzenteile

Verwendet werden hauptsächlich die Pfahlwurzeln und die Blätter.

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen gehören:

AnwendungsgebieteZubereitung

Randen können roh, gekocht, gebraten oder gedämpft konsumiert werden. Sie können auch eingelegt werden.

Unerwünschte Wirkungen

Randen enthalten Oligosaccharide und können bei Menschen mit einem Reizdarm oder einer Gemüseintoleranz Verdauungsstörungen wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen hervorrufen.

Die Oxalate können die Entstehung von Nierensteinen begünstigen und in den Randen können Nitrate akkumulieren.

Randen können den Urin und den Stuhl verfärben, was zwar keine medizinische Bedeutung hat, aber zu Verwechslungen mit Blut führen kann. Auch die rote Verfärbung von Erbrochenem kann mit Blut verwechselt werden.

siehe auch

Mangold, Zuckerrüben, Gemüseintoleranz

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 22.8.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen