Ofloxacin



synonym: Ofloxacinum PhEur, Ofloxacini hydrochloridum, Ofloxacinhydrochlorid
ProdukteOfloxacin ist in Form von Augentropfen und als Antibiotikaaugensalbe (Floxal®, Floxal® UD) im Handel. Der Wirkstoff wurde in der Schweiz im Jahr 1987 zugelassen, die Augenmittel im Jahr 1992.
Die Tabletten und die Injektionslösung werden seit dem Jahr 2022 nicht mehr vertrieben (Tarivid®). Dieser Artikel bezieht sich auf die Anwendung am Auge.
Das Enantiomer Levofloxacin ist ebenfalls auf dem Markt (Tavanic®, Generika).
Struktur und EigenschaftenOfloxacin (C18H20FN3O4, Mr = 361.4 g/mol) ist ein Racemat. Es liegt als blass- bis hellgelbes, kristallines Pulver vor, das in Wasser schwer löslich ist.
Ofloxacin (ATC S01AX11 ) hat bakterizide Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung der bakteriellen DNA-Gyrase und der Topoisomerase IV.
Zur Behandlung bakterieller Infektionen des vorderen Augenabschnitts und der Anhangsgebilde, wie Bindehautentzündung, Lidrandentzündung und Gerstenkorn.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Augentropfen werden üblicherweise 4-mal täglich, die Augensalbe wird 3-mal täglich in den Bindehautsack gegeben.
Bei der Anwendung anderer Augenmittel soll ein zeitlicher Abstand von 15 Minuten eingehalten werden. Siehe auch unter Verabreichen von Augentropfen und Verabreichen von Augensalben.
- Aufenthalte an der Sonne oder im UV-Licht aufgrund einer möglichen Photosensibilisierung vermeiden.
- Besonders die Augensalbe kann nach der Anwendung zu verschwommenen Sehen führen.
- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenAugenmittel, welche Ionen wie zum Beispiel Zink enthalten, können die Effekte von Ofloxacin aufheben und sollen nicht gleichzeitig angewandt werden.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Reaktionen wie Stechen, Schmerzen, Überempfindlichkeitsreaktionen und selten Ablagerungen. Selten sind systemische Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen sowie Geruchs- und Geschmacksstörungen möglich.
siehe auchLevofloxacin, Chinolone, Antibiotika-Augentropfen
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- Drew R.H., Gallis H.A. Ofloxacin: its pharmacology, pharmacokinetics, and potential for clinical application. Pharmacotherapy, 1988, 8(1), 35-46 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Monk J.P., Campoli-Richards D.M. Ofloxacin. A review of its antibacterial activity, pharmacokinetic properties and therapeutic use. Drugs, 1987, 33(4), 346-91 Pubmed
- Smith J.T. Ofloxacin, a bactericidal antibacterial. Chemotherapy, 1991, 37 Suppl 1, 2-13 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen