Natriumhydrogencarbonat (Natron)


synonym: Natrii hydrogenocarbonas PhEur, Natriumbicarbonat, Natron, Bullrichs Salz, E 500, Nabic
ProdukteNatriumhydrogencarbonat ist in Apotheken und Drogerien als Offenware erhältlich.
Natriumhydrogencarbonat, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
Struktur und EigenschaftenNatriumhydrogencarbonat (NaHCO3, Mr = 84.0 g/mol) liegt als weisses, kristallines Pulver vor, das in Wasser löslich ist. Beim Erhitzen der Substanz entsteht mit der Zeit Natriumcarbonat (Na2CO3).
WirkungenKommt Natriumhydrogencarbonat mit einer Säure in Kontakt, wird das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt:
- Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) + Salzsäure (HCl) → Kochsalz (NaCl) + Wasser (H2O) + Kohlenstoffdioxid (CO2)
Reaktion von Natriumhydrogencarbonat mit der Salzsäure, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Im Blut erhöht es gelöst den pH-Wert und wirkt einer metabolischen Azidose entgegen.
Anwendungsgebiete (Auswahl)Medizinische Indikationen:
- Metabolische Azidose (als Infusion oder in Form magensaftresistenter Kapseln)
- Zur Alkalisierung des Urins, als Antidot
- Als Diagnostikum
- In Laxantien enthalten (auch rektale Anwendung)
Nicht empfohlene Anwendungsgebiete (Zersetzung im sauren Magen):
- Saures Aufstossen, Magenbrennen
- Als Basensalz in Basenmischungen
Für Lebensmittel:
- Als Backtriebmittel zum Backen.
- Wird dem Fondue zugesetzt, damit es sämig wird.
- Als Lebensmittelzusatzstoff
- In Brausetabletten und Brausepulvern, als Zerfallsmittel und Säureregulator
Weitere Anwendungsgebiete:
- Gegen Unkraut, 10 g Natron pro Liter Wasser
- Als Reinigungsmittel
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenEine Anhebung des pH-Werts im Magen kann die Absorption von Wirkstoffen beeinflussen. Eine Alkalisierung des Harns kann die Elimination verändern. Saure Arzneimittel werden schneller, basische langsamer ausgeschieden.
Unerwünschte WirkungenZur den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Bauchschmerzen. Ein langanhaltender Gebrauch kann die Bildung von Nierensteinen begünstigen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind eine Hypernatriämie, eine Hypokaliämie und eine Alkalose.
Natron wird nicht mehr als Antazidum empfohlen, da es die Beschwerden nur kurzfristig lindert, im Magen viel Kohlenstoffdioxid freisetzt und die Säure anschliessend wieder sekretiert wird.
siehe auchLiteratur- Adeva-Andany M.M. et al. Sodium bicarbonate therapy in patients with metabolic acidosis. ScientificWorldJournal, 2014, 2014, 627673 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- EFSA
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Quellen
- Sicherheitsdatenblatt
- Zusatzstoffverordnung (CH)
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen